Alle Geschirre die ich bisher gesehen haben werden an einem bis zwei Haltepunkten mit dem Gurt verbunden. Die untere Körperhälfte ist immer frei und somit eben der Fliehkraft ausgesetzt.
Vor allem müssen die Gurte eigentlich immer so sitzen das der Hund so ziemlich null Bewegungsspielraum hat um so optimal wie es geht zu schützen. Sprich der Hund wird so eng angeschnallt das er im Idealfall direkt an der Rückenlehne angeschmiegt liegt oder sitzt.
Ich fand die auch sehr interessant, aber ja, da ist mehr Bewegungsspielraum in einer Box.
Wie gesagt, 100% Sicherheit gibts leider eh nie. Man entscheidet sich eben für die Variante mit derem Risiko man am besten leben kann.
(Ich persönlich lebe mit dem Risiko das beide Hund in einem Abteil sind und eben den gesamten Platz nach oben haben. Aber für meine Hunde und mich ist es das geringste Übel)
aber so schwer es fällt,da denke ich das meine ansicht was sicherheit(ich bin da sehr eigen mit,schon bei den kindern war das so.die hatten die damals besten kindersitze ,als noch keine pflich dafür bestand)) angeht ein wenig hinten anstehen muß.
er ist gesichert,das ist das wichtigste..... es macht doch keinen sinn wenn er zwar die beste box hat,aber nur mit schmerzen darin liegen kann.
nun schauen wir nach einer neueren box dieser art und tauschen die jetzige alte dann .
Danke für den Erfahrungsaustausch.
Wie Aoleon schon sagte, lieber einmal zu viel als zu wenig gefragt.
Lehrgeld will niemand bezahlen, aber manche Ausgaben muss man tätigen, das bin ich mir bewusst. Ich sehe meine Tiere auch als Familienmitglieder.
Spoiler anzeigen
Und da ich meine Tiere als Familienmitglieder sehe, sind da einige Sachen nicht zur Diskussion gestellt. Zum Beispiel halte ich Axolotl. Eine Beckenvergrößerung (nur, weil ich es schön finde meinen Tieren ein Überangebot an Platz zu machen, nicht weil es notwendig gewesen wäre) hat mich zum Sommer mal eben knapp 2000€ gekostet. Mit einem größeren Becken muss auch größere Technik her, allein das Kühlaggregat alleine kostete über 600€.
Die Frage war (aus mangelnder Erfahrung), welche Möglichkeiten es gibt unter Berücksichtigung der Gesichtspunkte Komfort, Praktikabilität und Sicherheit.
Ich war davon ausgegangen, dass es auch gute, sichere Möglichkeiten im mittleren Preissegment gibt, also etwas zwischen unsicherer 50€ Tragetasche und sicherer 600€ Box. Mr. Barnaby würde die Rückbank und ein geprüftes Sicherheitsgeschirr da ausreichen oder ein Bett im Kofferraum, weil auch im Alltag nur kurze Fahrten anstehen werden.
Ich habe nun weiter recherchiert zur passgenauen Kofferraumbox und werde zu meinem Fiesta-Modell einfach nicht fündig. Die, die ich angeschrieben habe (z.B. Schmidt) sagen, es gibt keine passende Universalbox und raten mir zu einem Travelmat. Oder dazu, vorbei zu kommen und alle Fertigmodelle vor Ort mal durchzuprobieren.
Ich habe ja zum Glück noch Zeit. Ich werde nochmal alles genau ausmessen und dann bei Kleinanzeigen nach einer passenden Markenbox gucken.