Riesengarnelen mit Blockhouse Knoblauchbaquette und einem bunten Salat
Beiträge von Mrs Barnaby
-
-
ja, Alpuna hat ja auch so einen Autokonfigurationsdingens. Mein Fiesta ist da nicht dabei.
Wie gesagt- die Stoffbox hatte ich als "verkleidete"Metalbox verstanden..Reitet bitte nicht drauf rum. ?
-
ich hab heut für 2€ das Stück 3 Sukkulenten gekauft, komplett im dekorativen Übertopf, bei Aldi. Die stehen jetzt neben dem Pflanzenbecken wo die anderen Überreste sich entweder erholen oder.. ? Wie viel Aufwand ist es, das für fleischfressende Pflanzen fit zu machen?
-
Labbi im Kofferraum
Oben 10 Monate, unten 4/5 Monate
Seat Ibiza 3-Türer
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. im Moment favorisiere ich das, wenn ich keine Alubox passend für meinen KFR finde ??♀️ oder die Tami Box
-
Von der Stoffbox bin ich ab, das habt ihr mir verdeutlicht. Ich hatte gedacht durch den "Metallrahmen", der in der Box verarbeitet sein soll, ist es stabil und gewinnt durch die Platzierung in der Fahrgastzelle, mit zusätzlicher Fixierung eines Gurtsystems mit der Rückbank, an Sicherheit.
Dass das ein Werbegag ist, hat bibidogs ja mit ihrem Foto gezeigt. Und da war ja Speedy im Haus da gegen gedonnert, nicht mal im Auto.
Alles anzeigenProblem bei Kleinwagen ist, daß die eigentlich sicherste Lösung, eine Box im Kofferraum, halt mit Mini-Kofferraum auch net sicher ist im Fall eines Auffahrunfalles, weils da keinerlei Knautschzone mehr hat.
In meinen Augen daher die sicherste Lösung beim Kleinwagen: Rückbank raus oder umklappen, und die Box dort reinstellen, und befestigen mit Spanngurten, sodaß nach hinten noch ausreichend Ladefläche und damit Knautschzone zur Verfügung steht. WENN man nicht mehr als eine Person (Beifahrer) mitnehmen muß.
Bei Boxen sind natürlich die Alu-Boxen am Sichersten, weil am Stabilsten, oder einfach ein Heckgitter, aber das ist halt auch schweineteuer. Je nachdem, ob man das Auto noch länger fährt, lohnt sich das oder auch nicht. Und auch abhängig davon, wie oft Hundi mit diesem Fahrzeug mitfahren muß und wie lang er drinsitzt. Für einmal im Jahr Mitfahren kauf ich mir keine 700€-Box, da setz ich eher auf "passiert schon nix", oder nehme eine günstige Drahtgitterbox, aus der Hundi net rauskommt, die aber bezahlbar ist. Läßt sich mittels Vorhängeschloß sogar sichern gegen Diebstahl des Hundes, wenn mans Auto mal unbeaufsichtigt mit offener Klappe stehnläßt.Notfalls ein Auto (das Größere) zum Hundeauto umfunktionieren, sprich wenn man mit Hund fahren muß, dann halt mit dem größeren Fahrzeug mit der sicheren Box drin.
Da muß man halt nen Kompromiß suchen aus Budget, Sicherheitsbedürfnis bzw. Verwendungszweck (wenns nur darum geht, die STVZO zu befolgen, reicht die Stoffbox vlt. auch noch, zumindest bis ein Unfall passiert und die Versicherung nen Grund sucht, nicht zahlen zu müssen), Nutzungshäufigkeit und persönlichen Bedingungen (brauche ich die Rückbank für Fahrgäste? Oder fahre ich öfter mit Hund als mit 2 Mitfahrern?).
Da kann man eigentlich nur Vor- und Nachteile aufzählen, entscheiden muß das der Fahrer und Halter. Ich hab für mich entschieden, es gibt keine 700,- € Boxen mehr für Gebrauchte. Lohnt einfach net. Meine hab ich 2 Jahre gefahren und werde sie nimmer los, da Spezialanfertigung..... ;-( Dabei könnt ich sie gebrauchen, paßt aber nimmer ins neue Auto.... *heul.....Joa, ich hab nen Kleinwagen. Und hatte mich mit der Aluboxvariante im Kofferraum jetzt angefreundet. Aber wie ihr sagt, für meine Art von Kofferraum/ für mein Modell gibts anscheinend nichts.
Was ist denn mit dem Heckgitter? Der Preis für ein passendes ist für mich ok. Ich kann es auch direkt bei Ford bekommen. Muss kein günstiges aus der Zoohandlung sein.
Aber dann - worin und wie sicher sitzt der Hund dann? Im KFR im Körbchen hinterm Gitter, damit er nicht nach vorne fliegen kann. Aber er ist dann bei einem Auffahrunfall noch nicht sicher davor, vom auffahrenden Fahrzeug getroffen zu werden.
Das erste Problem ist: es gibt keine gute Box, die in einen Kleinwagen passt. Bzw. keine, bei der der Ausstieg dann noch nutzbar wäre. Es gibt Boxen, die das richtige Maß haben, aber die haben alle den Ausstieg an der kurzen Seite. Für kleine Autos gibt es nur Gitterboxen und Plasteboxen.
Das andere Problem kommt dann noch dazu, wurde ja schon mehrfach gesagt: der Kofferraum ist kein wirklich sicherer Ort für den Hund.Narf, ich weiß nicht weiter.
-
hui das klingt ja ...
Wir warten auch gerade auf den Zeitpunkt des ersten US
-
kennt sich jemand von euch mit Sukkulenten aus?
Ich hab schon ein zweites Mal ein altes Aquarium bepflanzt, so richtig mit Kiesdrainage und dann Erde, aber sie gehen mir ein. Zu viel Wasser, zu wenig, ich finde das Maß nicht
-
ich mach mich jetzt auch daran zu kochen; mir ist heut bei dem nasskalten Wetter nach Gyrossuppe. Bis Mr Barnaby in 2Std kommt, dürfte die gut sein.
-
Spätschichtwoche, also was schnelles. Paniertes Hähnchenschnitzel und Gemüse.
-
Wenn ihr eh nur kurz fahrt und vielleicht sogar eher wenig befahrene Straßen ist das sicher ne gute Idee für euch.
(Ich persönlich bin inzwischen ein totaler Fan von Gittern. Unsere sind so fest und stabil, gleichzeitig eben luftig. Für meine Hunde und mich grad die beste Lösung)Ja, so ist es, wir wohnen sehr ländlich. Die <5 Kilometer zu Schwiegereltern gibts nen landw. Schleichweg (die man später wunderbar als Spazier/Radweg nutzen kann), die <20 km zur Arbeit bei mir über Land und kurz durch die Kleinstadt, bei Mr.B. über Land und kurz über die Bundesstraße. Aber passieren kann einem immer überall alles.
Wenn du ein Gitter nutzt, dann eines zum Fahrgastraum und die Hunde sind im Petbett/Travelmat/etc im KF und der KF ist mittig nochmal abgeteilt durch ein Gitter ? Zeig doch mal ein Foto