Beiträge von Mrs Barnaby

    Hallo Lalaland ,deine Recherche nach einer Box für den Seat hatte ich gesehen, dass du da nicht fündig werden konntest und nun ein Bett und ein Gitter nutzt.

    Viele machen das hier so, ich kritisiere niemandem.

    Ich ganz persönlich hätte Bedenken, dass mein Hund bei einem Auffahrunfall (mir fährt jmd hinten rauf) nicht genug sicher ist.


    Hallo MissMarple , ich hatte ja auch mit einer Decke und einem Sicherheitsgeschirr geliebäugelt, zumindest für den Anfang. Unter der Annahme Fahrgäste in Fahrgastzelle sicherer als in der Knautschzone . Nun bin ich aber verunsichert wegen Berichten, die ich gelesen habe, da hätten die meisten schlecht abgeschnitten. U.a. hieß es,bei einer Vollbremsung mit Geschwindigkeit von 50kmh wirke bei so einem großen schweren Hund eine Tonne Gewicht. Die meisten seien gerissen/gebrochen.



    Ich fahre überwiegend über Land und Kurzstrecke Stadtverkehr. Generell muss ich dann vorausschauender fahren, dass ich selbst weniger dicht auffahre, früher ruhiger bremse etc. Davor sicher, dass mir jmd rein oder rauffährt oder gar Wild vors Auto läuft bin ich nicht. Dass dann der Hund wie ein Geschoss mir in den Nacken oder vorne durch die Scheibe knallt, natürlich will ich das verhindern!


    Die Ursprungsfrage war eben, ob es ein sicheres System für die Rückbank gibt, abgesehen von einer hochpreisigen Alubox. Sicher im Sinne Crashtest bestanden.


    Ich fände toll, wenn es so eine (Knuffelwuff oder Dogstyler etc) Sitzvorrichtung gebe,in der der Hund gemütlich in der Fahrgastzelle sitzt und die dann mit einem wirklich kräftigen Sicherheitsgurt verbunden ist,am Hund, sodass er bei einem Unfall an Ort und Stelle möglichst unverletzt bleibt. Gibt es das?

    ich bin gewissenhaft- hab mir von Seite 500 an bis jetzt hier sämtliche Beiträge und Links die letzten 5 Stunden durch gelesen und Hand aufs Herz - einige Transportkörbchen und Matten und Betten wurden nicht kommentiert und kritisiert.


    Aber ich bin nun auch der Meinung, dass diese Taschen nicht safe sind. Ich hab nämlich noch zusätzlich Stiftung Warentest und Crashtestberichte gelesen und joa - so kompliziert und kostspielig hatte ich es mir nicht vorgestellt.

    Kann mich auch nicht erinnern,dass bei Maxi Cosi und Kindersitz meiner Nichte so intensiv recherchiert wurde.


    Kurz in Auszügen, ich hab alles mögliche aus der Recherche gespeichert, finde die Pauli Box für den Rücksitz gut und die von Schmidt.

    Bei Kleinanzeigen gibt es zZt nichts gebrauchtes in der benötigten Größe, aber in fahrbarer Nähe einen Händler von Schmidt.

    Bei Stiftung Warentest schnitt eine Alu-Trixibox mit Gut auf Platz 3 ab, die hab ich mir auch gespeichert- für den Kofferraum.


    Meine Rückbank lässt sich in 2 Teile klappen - ich muss noch mal genau ausmessen, welche Box in den Kofferraum vom Fiesta passen würde, entweder so oder mit einem Teil umgeklappt. Bevorzugt möchte ich vor Ort kaufen, um sicher zu gehen.

    Auf den Händlerseiten konnte ich mein Fiesta Modell nicht finden.


    Für heut ist es gut - es ist längst morgen :sleep:

    - regelmäßig mitfahren, keiner, nur der Partner auf dem Beifahrersitz


    -wie lange ich meinen Kleinwagen noch fahre, kA. Vll noch 2 Jahre bis er abbezahlt ist und dann weg ( -das hängt mit einer möglichen Kinderplanung zusammen, die jetzt kein Thema ist).

    Vll bis er auseinanderfällt.

    Ich möchte tatsächlich jetzt keine Investition von 600€ (Paulibox war das glaub ich) tätigen für den kleinen Fiesta, vor Anschaffung des größeren Wagens.

    Wir brauchen beide PKW und am Ende für beide eine Unterbringung.


    -Gitter im Kofferraum sichert doch aber nur vor dem Flug nach vorn, nicht vor dem Auffahrunfall oder?



    Die Boxen von meinen stehen ja auf der umgeklappten Rückbank, also nicht im Kofferraum. Ein Labbi Welpe (hab jetzt nicht nachgerechnet, wie alt er sein wird, wenn es das größere Auto gibt) ist ja nicht riesig. Der braucht ja noch keine riesige Box, also wird seine Box auch nicht weiter in den Kofferraum hineinragen.


    Sonst würde ich dir zu einer stabilen Rücksitzbox raten. Die gibts inzwischen von diversen Herstellern. Hätte ich nur einen Hund, hätte dieser wohl auch eine Box für den Rücksitz von Schmidt, Kleinmetall, Pauli oder einem anderen Hersteller.


    - wenn sie auf der umgeklappten Rückbank stehen, wie sind sie da gesichert?

    Die Fiesta Rückbank lässt sich klappen, ist dann aber nicht stabil, sondern "wippt"/gibt nach. Eine Box / Fracht würde da etwas nach oben und unten dängeln.

    Ich kann dir nicht ganz folgen :tropf:

    schade :tropf:

    Danke bibidogs für das Foto und für die Geduld. Ich frage hier wirklich nett und höflich nach sicheren Lösungen.


    Wie war das kaputt gegangen? Bei einem Unfall? War Speedy verletzt?

    Die Stoffbox klemmt in einem Kleinwagen zwischen zwei Rückenlehnen (Metallgestell mit Schaum und Bezug). Platz zu beiden Seiten ein paar Zentimeter, also riesige Kräfte können sich aufgrund des kurzes Wegs nun nicht entwickeln. Selbst wenn der Stoff reißen sollte, ist da immer noch die Rückenlehne des Vordersitzes/Rückbank, die den Aufprall abfängt. Zumal die Kräfte des Aufpralls von den Knautschzonen kompensiert werden (je nach Geschwindigkeit natürlich). Was ist da jetzt das Risiko?

    Kannst du mir das beantworten?

    Ich hatte es auch so verstanden, dass ein Hund in der Fahrgastzelle auf der Rückbank sicherer ist als in der Knautschzone.


    Meine sind auch lange in einer Stoffbox mitgefahren bis ich mich endgültig von meiner Rückbank verabschiedet habe. Ich hab sie umgeklappt und zwei Boxen von Petcare drauf gepackt.

    Wäre das für dich eine Option? Bei einem Hund reicht es, je nach dem was bei einem Fiesta möglich ist und wie groß der Hund ist, wenn man nur einen Teil der Rückbank umklappt.

    oregano


    Danke der Nachfrage.

    Wenn es eine wirklich sichere Lösung für die Rückbank gibt, dann würde ich auf den Kofferraum nicht gern verzichten. Schlicht, weil damit auch der Wocheneinkauf erledigt wird und es praktikabler ist, die Wasserkisten da rein zu hiefen, als auf die Rückbank.


    Und die Rückbank erscheint mir sicherer für den Hund als die Knautschzone.


    Ganz nach meinem persönlichen Gefühl : Ware nach hinten in den Kofferraum, Lebewesen nach vorne auf die Sitze.


    Ist das falsch?

    okay. Metallgestänge, Fahrgastzelle, ich dachte, das wäre dann besser. Besser als die Lösungen hier im Kofferraum mit Decken und Gurt ohne wirklich Schutz bei einem Auffahrunfall. :ka:


    Also geht auf der Rückbank nur Alubox oder Kunststoffbox ? Alles andere ist Augenwischerei?


    Mit so einer Aussage könnte ich arbeiten.

    danke für deinen konstruktiven Beitrag. Nicht.:|


    Kennst du meinen Ursprungsbeitrag?


    Ich hatte nach einer Möglichkeit von der Unterbringung im Kleinwagen gefragt und die Antwort erhalten, dass einige User ihren Hund auf der Rückbank sichern, in der Fahrgastzelle.


    Für später im neuen Auto ist eine stabile Alubox für den Kofferraum angedacht .

    :winken:


    Ich glaube, ich habe was gefunden, was mir gefällt:


    Faltbare Transportbox für Hunde


    XXL: 91cm L x 64 cm B x 64cm H


    Dank robuster, aber dennoch leichter Stahlrohre ist die Transportbox stabil und leicht.


    Sie besteht aus wasserabweisendem Oxford-Nylon.


    Ein Tragegriff und ein Schultergurt sorgen für angenehme Tragevarianten


    Mit einem kuscheligen Liegekissen gepolstert, damit sich Ihr Vierbeiner rundum wohlfühlt.


    Große Mesh-Einsätze sorgen für die bestmögliche Luftzirkulation.


    Die Taschenöffnungen mit Reißverschlüssen befinden sich vorne und oben


    Die Transportbox ist komplett faltbar und abwaschbar

    Auch der Bezug des Kissens kann abgenommen und gewaschen werden


    Der Boden ist Anti-Rutsch beschichtet



    Muss mal ausmessen, was das Autochen dazu sagt.