Beiträge von Mrs Barnaby

    danke für deinen konstruktiven Beitrag. Nicht.:|


    Kennst du meinen Ursprungsbeitrag?


    Ich hatte nach einer Möglichkeit von der Unterbringung im Kleinwagen gefragt und die Antwort erhalten, dass einige User ihren Hund auf der Rückbank sichern, in der Fahrgastzelle.


    Für später im neuen Auto ist eine stabile Alubox für den Kofferraum angedacht .

    :winken:


    Ich glaube, ich habe was gefunden, was mir gefällt:


    Faltbare Transportbox für Hunde


    XXL: 91cm L x 64 cm B x 64cm H


    Dank robuster, aber dennoch leichter Stahlrohre ist die Transportbox stabil und leicht.


    Sie besteht aus wasserabweisendem Oxford-Nylon.


    Ein Tragegriff und ein Schultergurt sorgen für angenehme Tragevarianten


    Mit einem kuscheligen Liegekissen gepolstert, damit sich Ihr Vierbeiner rundum wohlfühlt.


    Große Mesh-Einsätze sorgen für die bestmögliche Luftzirkulation.


    Die Taschenöffnungen mit Reißverschlüssen befinden sich vorne und oben


    Die Transportbox ist komplett faltbar und abwaschbar

    Auch der Bezug des Kissens kann abgenommen und gewaschen werden


    Der Boden ist Anti-Rutsch beschichtet



    Muss mal ausmessen, was das Autochen dazu sagt.

    ">

    Ich weiß, Fünftürer. Aber das Platzangebot hinten ist ja trotzdem ähnlich. Eine dritte Person kann dann aber nicht mitfahren... xD eventuell Rückbank umklappen? Dann passt auch eine größere Box rein.

    Das habe ich auch gemacht bzw die Sitze gleich ausgebaut. War aber nur eine Übergangslösung für uns.

    Huhu!

    Wie heißt deine Box?

    So eine fände ich gut, vorn und zur Seite Sichtfenster und stabil sieht sie auch aus.

    Hat sie eine Verstärkung im Rahmen und eine Befestigungsmöglichkeit?


    Rückbank umklappen finde ich nur Semi gut, dann ist es im Auto recht laut.

    Mein erster Gedanke war: Eine Box auf der Rückbank stelle ich mir beim Dreitürer kompliziert vor.

    Andererseits - warum eigentlich nicht? Man muss die Box halt geschickt platzieren, so dass man genug Platz hat, den Hund einigermaßen bequem reinzusetzen.

    mh... ich würde das Ende gegen die Wand der Fahrerseite stellen, sodass der Hund über die Öffnung auf der Beifahrerseite rein krabbeln kann. Ihn nämlich draußen in die Box einsteigen zu lassen und das zusammen rein zu hiefen ist glaube ich nicht unwesentlich schwerer.

    Ich hatte eine Vari Kennel Box auf der Rücksitzbank meines Fiestas damals.

    Google sagt, dass sind diese starren Kunststoffboxen, richtig?

    Da stelle ich mir eher vor, dass der Hund das ungemütlich und beängstigend findet.


    Kennt und nutzt jemand die Karli Boxen?


    Mir gefällt die Metallrahmenverstärkung als Sicherheitsgedanke. Wobei das in der Fahrgastzelle gefährlich werden könnte oder? Da kommt bei der großen >7kg Eigengewicht zusammen. Und sie hat keine eigene Vorrichtung für den Gurt.


    Menno..


    :gott:Zeigt her eure Boxen für die Rückbank bitte.

    Danke ihr Zwei.

    wir hatten zuerst auch nur einen 3-Türigen Kleinwagen (Getz = Corsagröße) und unsere Dicke ist auf dem Rücksitz mitgefahren.


    Der Vorteil beim 3-Türer ist ja, dass die Beifahrertür sehr weit aufgeht und sich die Sitze sehr weit nach vorne klappen lassen. Zudem ist der Einstieg ja recht niedrig.


    Das Einsteigen lief immer sehr gut, weil es genug Platz für unsere Labbidame gab.


    Ja, stimmt, die Türen bei den neueren Fiestas sind sehr groß und gehen weit auf. Tatsächlich harkelt mein Beifahrersitz beim vorschieben etwas, das müsste ich dann wieder gängiger machen.

    Der Hinweis mit der Einstiegstiefe ist toll, danke.

    Der Einstieg in den Kofferraum ist ja recht hoch - da würde ich etwas Bauchweh bekommen, meinen Hund dort regelmäßig ohne Hilfe ein und aussteigen zu lassen. Es mag ja noch gehen, wenn der Hund jung und fit ist, aber es geht ja doch irgendwie auf die Knochen/Gelenke.

    ich denke, dass gerade der noch nicht ausgewachsener Hund einer größeren, schwereren Rasse eben nicht viel springen soll (Knochen, Gelenke) und man diese Zeitspanne dann vollständig überbrücken muss.


    Inzwischen haben wir als Zweitwagen einen Fiesta mit 5 Türen. Da ist das Einsteigen für Hundi hinten sehr viel schwieriger, weil die Türen hinten nicht so weit aufgehen und sich der Sitz nicht so weit nach vorne schieben lässt.

    Dann bin ich jetzt nicht mehr traurig, dass ich mich damals für den 3Türer Neuwagen und nicht 5Türer Gebrauchtwagen entschieden habe.

    Ich liebe mein Autochen.

    Gesichert haben wir unseren Hund mit dem Allsafe-Gurtsystem. Sehr praktisch, weil das Teil am Gurt vom Auto befestigt wird. Dann hatten wir noch eine Schondecke im Auto, die an den Kopfstützen der Rückbank befestigt wird.

    "Allsafe" merk ich mir.

    Ja,die mit den zusätzlichen Klipper für die Kopfstützen hab ich auch im Auge, finde ich praktisch und vermittelt gewisse Sicherheit.

    Wenn es auch um Optik geht, die man ja nie ganz ausklammert, fände ich etwas schön, was nicht so aussieht, wie eine riesen Schmutzabdeckplane. Ich möchte ja keine Rinderhälfte transportieren, sondern meinen Hund. Der ja auch nicht permanent aussehen wird wie sau . ?


    Auf der Rückbank hatte ich eine Schondecke. Allerdings hat Holly es immer geschafft, die Decke zusammenzuknuddeln oder die Pfoten drunterzuschieben....

    Es gibt wohl Autorücksitze für Hunde, so Boxen, die man einmal an der Kopfstütze festmacht und die auch so Anker haben, die man an der Sitzfläche fixiert. Dann ist der Hund im Sitz, kann sich da nicht raus buddeln und das Ding soll nicht verrutschen.

    Bisher habe ich nichts wirklich robust aussehendes für große Rassen entdeckt.

    Als sie älter wurde, fiel es ihr aber schwerer, da musste man helfen

    Fürs Alter würde ich eine feste stabile (Alu?)Gitterbox für den Kofferraum und eine Rampe in selbigen wollen.