Beiträge von Mrs Barnaby

    Das ganze ist erst Di.Abend passiert,

    der Hund weinte seit 2T im Garten.

    Ich würde der Familie zu Gute halten, dass sie gerade ihren Angehörigen verloren haben und das ebenso verkraften mussten (und noch persönlicher als deine Schwester als Sanitäterin)

    - er war bereits vermutlich schon am So verstorben.

    Das ist nochmal ein besonderer Umstand oben drauf zum Verlust.

    In dem man vll im ersten Moment nicht rational denkt und nicht als erstes an den Hund. Wir haben den anonymen Abstand zur Situation, die Angehörigen nicht.

    Du sagtest, die Angehörigen hatten den Hund auch gar nicht angetroffen dort, er war schon dem Tierheim übergeben worden. Dafür muss ja jmd gesorgt haben.

    Und:

    Naja eigentlich ist das Eigentumsverhältnis für den Hund in dem Augenblick nicht geklärt. Dass das TH in abholt, ist eigentlich schon richtig.

    ist auch so richtig lt Vakuole.

    Sie waren dann ja bereits am Mi dort, um ihn wieder abzuholen. Auch Tierheime haben Öffnungszeiten - wir wissen nicht, ob sie nicht schon am Di.Abend noch versucht haben, ihn dort abzuholen.

    Ich finde es soweit also nachvollziehbar, dass der Hund erstmal aus der heftigen Situation heraus genommen wurde und vom TH erstmal sicher untergebracht. Dort hoffentlich zur Ruhe kam, zu den Basics wie Nahrung, Wasser. 2 T im Garten hat er bestimmt enormen Stress ausgestanden.

    Die Abgehörigen haben sich bei deiner Schwester bedankt und ihre Nr entgegen genommen.

    Von allem anderen wissen wir nichts. Warum die ihn nicht behalten - ob die nicht können, aber würden. Oder ob sie können, aber nicht wollen.

    Wir wissen nicht, ob sie dem TH gesagt haben "wir nehmen ihn" oder " wir nehmen ihn erstmal mit".

    Wissen nicht, von wem da eine FB Anzeige geschaltet wurde, inwieweit sie auch dem Ton der Verwandtschaft entspricht - das wissen wir nicht.

    Vielleicht wollen sie auch lieber anonym vermitteln, an jmd dritten, und bewusst nicht an die Sanitäterin, die den Toten gefunden hat. Das kann eine bewusste Überlegung sein, das kann aber auch aus dem Fokus gerückt sein.

    Wir sollen jedenfalls heute Mittag im Tierheim anrufen und erfahren, wie es weiter geht“

    Ich wünsche deiner Schwester und dem Labbi alles Gute!

    Dass sie beide entweder zusammen finden

    oder aber dass deine Schwester es professionell verarbeiten kann und der Bub anderweitig ein schönes, neues Zuhause bekommt - ganz ganz bald, ohne herumgereicht zu werden.

    Also der Kiga hat einen Kühler am Aquarium und soweit ich das im Sommer beobachten konnte hat das Thermometer immer um die 15 grad.

    Das ist sehr schön!

    Er kümmert sich um das füttern (egal ob Würmer oder mückenlarven)

    Müchenlarvenfütterung macht man eigentlich nur,während der Aufzucht in Boxen oder Aufzuchtsbecken. Da diese das Wasser doch arg belasten und deswegen in einem laufenden AQ nichts zu suchen halben. Für adulte Tiere haben MüLa eher den Nährwert von , man sagt, Popcorn- kann man also lassen.

    Richtiger wären Axolotl Pellets, die von Aquaterratec - und ab und zu mal ein Regenwurm.

    beobachtet was die Tiere machen und ob sie sich benehmen wie immer,

    Schön.

    gestern hat er mir gezeigt das er mit einer Feinstrumpfhose einen neuen Tunnel „abgefahren“ um zu gucken ob alle Ecken glatt sind (war mir gar nicht klar dass man das machen muss). Solche Sachen halt.

    Ja,das ist sogar fast ein Pro-Tipp :smile: Selbst für Axolotl produzierte Höhlen aus Ton oder Polyrin können scharfe Ecken und Kanten von der Fertigung haben, sodass man sie alle nochmal einzeln genau anschaut und ggfs mit feinem Schleifpapier nachbearbeitet. Im Anschluss dann mit einer Feinstrumpfhose (die die feine Amphibienhaut nachahmt) drüber fahren, ob man noch irgendwo hängen bleibt oder ein Löchlein reißt.Dann noch weiter nachbearbeiten.

    Anabanana , begga - ihr hattet euch im Wohnungs/Hausthread für Axolotl interessiert:

    Ich wäre auch für den Austausch, mein Kind möchte uuuuuuunbedingt zwei haben. Im Kiga wohnen schon zwei Lottels und er kümmert sich da wohl sehr zuverlässig drum

    Ich verleg mal hier her.

    begga : wie setzt denn dein Kiga das Thema Kühlung/ Temperaturgewährleistung um ?

    Was heißt denn, dass er sich kümmert?


    Es gibt hier diesen Faden, der allerdings schon älter ist.

    Ich kopier mal etwas ältere Statements von mir raus, wo ich versucht hab, einige Fehlinformationen auf zu klären, zu denen es leider oft kommt.

    Zur Temperatur, Axolotl brauchen zwingend kaltes Wasser:

    sorry, aber mir wird richtig gehend übel, wenn ich diese Empfehlung hier lese , das Axolotl bis 25 Grad abkönnen und zur Not im Kühlschrank geparkt werden. Das ist Quälerei.


    In den Kühlschrank darf ein Lotl maximal, wenn er an einer Infektion erkrankt ist und man notfallmäßig bis zum Amphibientierarztbesuch sicher stellen muss, dass die Infektion nicht weiter ausbricht - sprich sein Immunsystem soweit runter fährt.


    Die Haltungstemperatur ist 12 bis 20 Grad. Ende. Kurzfristig tolerabel sind 21, maximal 22 Grad, danach droht Lebensgefahr. Ich halte seit 2012 und sehe mit Besorgnis, dass über frazebook und Co solche schlechten falschen Sachen weitergegeben werden

    Wie man das gewährleisten kann:

    die einzige Antwort ist Durchlaufkühler. Oder Keller

    Man kann gern vieles diskutieren,
    -ob Sand oder Kies besser ist, ob die Vergesellschaftung mit Guppys in Anbetracht der wissentlichen Verfütterung ethisch in Ordnung ist, zumal Guppys es lieber wärmer mögen etc.


    Aber Temperatur ist kein Diskussionskriterium.


    Ab der Temperatur von 20° bilden sich die natürlichen Hautpeptide zurück. Die Schleimhaut wird immer durchlässiger und es werden Keime aufgenommen, die normal nur außen auf der Haut wären. Höhere Temperaturen heißen puren Stress für das Immunsystem. Das kann die Keime nicht mehr abwehren, die Lotl werden anfällig, krank, leiden lange und verenden über kurz oder lang. Amphibien atmen über die Haut - man zerstört dieses Atmungsorgan.


    Bitte informiert euch nochmal bei der DGHT oder bei axolotl online de.

    Thema Bodengrund:

    wenn der Kies wie hier Axogravel ist- also ungefärbt, nicht kunststoffummantelt, nicht scharfkantig,sondern gerundet und vor allem klein - 1-max3 mm, dann ist das unbedenklich.

    Lotl sind Saugschnapper, dass heißt sie nehmen beim saug schnappen nach den Pellets auch Bodengrund mit auf. Bei oben genannten Eigenschaften passiert es problemlos die Darmpassage und kommt hinten wieder raus ohne Schaden anzurichten. Die kleinen sind ja in Boxen aufgezogen, kennen das also noch nicht, das Futter auf Kies liegt. Mit der Zeit wird das weniger und sie spucken den meisten Kies wieder aus.
    Du kannst per Pinzettenfütterung gezielt über die Köpfchen abwerfen, aber etwas Kies geht immer mit. Beobachte das mal. Man kann auch auf Bodenmattenfilterung umstellen - dann sitzen sie auf Matte, statt auf Kies, wenn es denn tatsächlich erforderlich wird. Bei mir seit Beginn 2012 nicht - alle fit und alle filtern super den Gravel raus und schlucken nur die Pellets. 1, 2 Körnchen Gravel machen nix

    Zum Thema anfassen:

    ich hab und hatte auch immer Axogravel ;-) und anfassen ist mit Nitrilhandschuhen in Ordnung und erforderlich in Quarantäne zeit, also wenn sie bei Aufzucht und vor Einzug ins Becken umgesetzt werden müssen von Box zu Box. Aber "handzahm" gibt es nicht, also am Finger nuckeln lassen und solche Scherze

    Latexhandschuhe dürfen nicht verwendet werden - Latex führt auf Axolotlhaut zu neurologischen Problemen

    Thema Gruppenhaltung:

    Männer unter Sich,
    Halb und halb
    oder
    2Weibchen 1 Männchen geht.
    2 Männchen 1 Weibchen nicht so gern, da ist sie dann im Dauer Stress

    Für mich ist das Thema Lotl ganz emotional, ich hab einfach schon zu viele falsch gehaltene Tiere gesehen, die angeschafft wurden, "weil die so niedlich sind" , deswegen klingen meine oberen Beiträge vll etwas barsch.

    Ich helf aber bei ernsthaften Interesse gern weiter.

    Ah, cool, danke. Ich bin ja immer noch nicht davon ab, dass ich ein Kunstlederbett möchte, aber vor dem NP der echten Kudde zurückschrecke, weil es so viele negative Stimmen zu schlechter gewordener Qualität gibt. Und weil Herrchen meint, Herr Hund nutzt sie eh nicht.

    Ich guck also immer mal nach gebrauchten Kudden im Umkreis,aber die werden eben auch gebraucht noch für den Neupreis angeboten. Dann aber logischerweise keine Neuware sind, kein 100 Nächte Probe liegen, keine Garantie.

    Und ich krieg über den Sabro Newsletter Angebote zu vergünstigten Bezügen.

    Da dachte ich, das wär ne Alternative - Zoo plus Look alike zum günstigeren Preis und ggfs eben Original Bezug

    Jetzt verwirrt ihr mich total.

    Macht man es nun unter die Schminke damit sie dann wieder besser abgeht oder schminkt man ohne und nutzt es dann zum abschminken?

    Google sagt: Fürs Kinderschminken eignet sich wasserlösliche Farbe am besten. Wenn die nicht zur Verfügung steht, dann ist es besonders wichtig, eine gute Grundlage für die fettlösliche Schminke zu verwenden. So wird vermieden, dass die enthaltenen Farbpigmente zu tief in die Haut eindringen und damit nur schwer wieder zu entfernen sind. Aber Achtung: Es darf nicht zu viel Grundierung audfgetragen werden, sonst besteht wiederum die Gefahr, dass die Schminkfarbe nicht mehr hält und zu schnell verwischt. Für die Grundlage eigent sich eine gute Hautcreme oder auch Vaseline - wenn sie nicht zu dick aufgetragen wird. Hier ist ein bisschen Probieren angesagt: Am besten irgendwo vorher eine kleine Probe machen - vielleicht auf dem Oberschenkel oder auf dem Rücken - so kann man an unsichtbarer Stelle zuerst mal ausprobieren, ob der Farbauftrag dem entspricht, was man sich vorstellt.

    Vielleicht weiß es jemand.

    Welche Maße hat die Kudde -

    100 cm x 80 cm x ? cm ?

    Welche Maße hat das ZooPlus Hygienisches Hundebett -

    100 cm x 80 cm x ? cm ?

    Ich wüsste so gern, ob die wirklich identisch von der Größe her sind

    - folglich, ob dann sämtliche Sabrobezüge aufs ZooPlus Bett passen. 🦊