Eingezäunter, grosser Garten mit chlorfreiem Pool, viel Schatten- und ebenso vielen Sonnenplätzen. Am besten irgendwo ab von Menschen. Dazu eine Brause mit Warmwasserzugang für den Winter, wenn Hund schmutzig ist.
Beiträge von Bordy94
-
-
@san94 Ich stell mir Rica gerade vor mit den Kakteen
An Kommandos haben wir:
- Rückruf
- Aus
- leichter Abbruch (mehr ein Ermahnen)
- scharfer Abbruch
- Decke
- Sitz
- Down
- Fuss (in einem Radius von ca 1m um mich bleiben und Schritt halten)
- Close (Sportfuss, sind wir am aufbauen)
- Stop auf Distanz
- Auflösewort
Unterwegs brauche ich hauptsächlich das Stopsignal und Fuss, zum Passieren. Alles andere nur sehr selten.
Und dann noch so Trickgedöns, ist im Alltag aber nicht relevant.
-
- Leckerlies
-Öl von Dr. Clauders
- Besonders müffelnde Kaustangen für reizintensive Situationen (Strand im Urlaub etc)
- Anima Strath für Hundi und mich
-
Welche Öle verwendet ihr für eure Hunde?
Ich hatte bis dato oft Leinöl, Nussöl, ab und zu Kokosöl und früher Dorsch- Lebertran. Davon bin ich aus ökologischen Gründen und wegen der Schwermetallbelastung von weggekommen.
Jetzt hat meine Hündin seit ein paar Wochen sehr trockene Haut. Gut, kann auch damit zusammenhängen, dass sie schon wieder massig Unterwolle produziert. Allerdings würde ich sie gern unterstützen, damit sie weniger Juckreiz hat.
Gibt es Fischöle, die einigermassen vertretbar sind? Und hat wer Erfahrung mit Bierhefe?
-
Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Kraft, diesen Verlust zu verarbeiten!
-
Ich komme auch aus der Schweiz.
Grundsätzlich empfinde ich es hier als recht hundefreundlich. Die meisten Leute sind ziemlich tolerant und ich hatte bisher nur eine handvoll doofer Begegnungen. Bei Hotelaufenthalten frage ich jeweils nach, ob Hunde erlaubt sind. In Restaurants sind Hunde meist gern gesehen. Auch hier lohnt es sich, vorher kurz nachzufragen, weil man dann oft ein etwas ruhigeres Plätzchen, nicht mitten im Durchgang, ergattern kann. Wasser kriegen die Vierbeiner sehr oft angeboten.
Letztens haben wir in Lauterbrunnen eine wunderschöne Wanderung gemacht. Und zwar ging die von Lauterbrunnen auf den Stechelberg. Google mal, da findest du schon Einiges an Infos.
Da mein Freund unter der Woche jetzt in Zürich wohnt (genauer gesagt am der unteren Seeseite in Wädenswil, Richtung Chur), kenne ich mich zwangsläufig dort auch besser aus. Einmal die Woche bin ich mit Looney dort. Ich finde, die Gegend bietet sehr viel, wenn man an der unteren Seeseite noch etwas weiter fährt, bis zur Grenze zum Kanton Schwyz. Dort ist es wirklich sehr sehr hübsch und total ländlich.
Der Kanton Zürich und auch Schwyz haben meiner Meinung nach überall und das ganze Jahr über Leinenpflicht. Kontrolliert wurde ich allerdings noch nie, Looney läuft dort immer frei am Feld und im Wald.
-
Huch, das klingt echt ganz, ganz übel. Ich würde mir ganz fix einen Auslauf oder Türgitter besorgen und den Hund mal ordentlich ein paar Tage zur Ruhe zwingen. Gassi würd ich nur kleinere Runden (vielleicht so 2x 30Min) ohne Fremdhundkontakt, 1-2 Schnüffelspiele und sonst finito. Drinnen einfach mal gar nix ausser Schlafen und Fressen. Hund also ignorieren und ihn so unterbringen, dass du gar nicht reagieren musst. Kann gut sein, dass du das jetzt mehrere Wochen aussitzen musst.
Schnüffeln, kauen und schlecken wirkt für Hunde beruhigend. Insofern würd ich mir das zu Nutze machen (gefrorener Kong, Kauholz, Leckerchen streuen).
Parallel dazu ist m.M.n. bei diesen doch extremen Problemen ein guter Trainer/in Pflicht.
-
Oft sind es auch die Ohren, die riechen, vor allem bei Schlappohren.
Bei Hunden, welche für den Einsatz am Wasser gezüchtet wurden, fällt mir der Geruch öfters mal auf (kein Angriff, nur mein persönliches Empfinden). Also Retriever, Neufi. Pudel, Lagotti und Barbets mal ausgenommen, da keine Unterwolle/ feinere Unterwolle.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Talgschicht irgendwie anders zusammengesetzt ist resp. hartnäckiger zwische Haut und Fell klebt. Und das müffelt dann schnell, weil wenig Luft dran kommt.
Zumindest erscheint mir diese Erklärung sinnig im Hinblick auf die ursprüngliche Verwendung
-
Ach, soeben noch die Rechnung vom TA Besuch von letztem Monat reingeflattert:
300.- Öcken für Konsultation und Diagnose der Hornhautverletzung inkl. Medikamenten und Nachkontrolle.
Man könnt ja meinen, was ich mit dem Hund anstellen tu, echt
-
Von dir finde ich es total selbstlos, dich von Loki zu trennen. Du behälst trotz allem einen klaren Kopf und holst das Beste für alle Beteiligten raus, wirklich Hut ab. Deine Entscheidung ist, so denke ich, das einzig Richtige. Ich wünsche euch von Herzen, dass ihr ein tolles Fürimmerzuhause für Loki findet, wo er entsprechend seiner Anlagen und jetzt auch entsprechend seiner Besonderheiten gefordert und gefördert wird.