Beiträge von Bordy94

    Und was heißt, den optimal passenden Welpen zu kriegen? Wenn der Züchter bei 10 Interessenten 10 Welpen zu verteilen hat, wer sagt denn, dass du den optimalsten Welpen bekommst? Dann fragt dich der Züchter so nebenher, ob du mit dem Hund dann zu Ausstellungen gehen möchtest. Du sagst nein und schon hast du nen Welpen, bei dem das Pigment nicht so gut ist, wie bei einem "vergleichbaren" anderen.

    Verstehe deinen Gedankengang so gar nicht irgendwie.

    Ich nehme an, damit ist gemeint, den Kot eines gesunden Hundes in den kranken Hund einzubringen

    ??!:shocked:

    Ohne mich on das Thema eingelesen zu haben, aber da würd ich ja vorher weiss Gott ausprobieren.

    Auch ich finde, dass du viiiel zu viele Komponenten, Leckerlies etc. fütterst. So kann doch der Magen gar nicht zur Ruhe kommen... Und schlussendlich weisst du ja auch nicht, wegen was der Durchfall immer wieder kommt. Ein solches Ausschlussverfahren muss wirklich über eine verdammt lange Zeiz erfolgen, ohne Leckerli hier und da. Sonst bringt es nix. Und dann werden einzelne Komponenten ganz langsam und mit Abstand zueinander eingeführt und das auch nur, wenn der Output gut ist.

    Außerhalb der Mahlzeiten keine Leckerchen stelle ich mir sehr schwierig vor, Wilma und ich stecken ja noch mitten im Training. Das ist ohne „Kekse“ als Motivation echt kompliziert.

    Du kannst, wie andere schon geschrieben haben, auch mit vielen anderen tollen Dingen belohnen.

    Ich belohne gerne mit Umweltreizen und funktionellen Verstärkern. Das heisst, ich versuche meinen Hund mit etwas gleichwertigem oder sehr ähnlichem zu belohnen, was er eigentlich möchte.

    Beispiel: Hund möchte zu anderen Hunden hin, geht aber nicht aus Gründen. Dann biete ich ihr etwas an, was einem Spiel mit anderen Hunden nahekommt, z.B. gemeinsam rennen, raufen,...egal, was dein Hund halt mag. Ein schnöder Kecks wäre für meinen Hund keinen "würdigen" Ersatz".

    Oder du kannst ein Mäuseloch zeigen zum buddeln, eine interessante Schnüffelstelle/ Pipistelle etc. Es gibt so viele Wege zum Belohnen, da sollte es an den Kecksen nicht liegen.

    Oder du packst einen Teil des Futters in eine Futtertube. Mache ich hier fürs Anti Giftködertraining auch so. Den Deckel schraub ich dannn ab zum Belohnen weil die Komponenten nicht durch die kleine Tubenöffnung passt.

    Wir hatten auch lange eine Durchfall/ Nüchternbrechen Thematik. Getrocknetes Huhn (konserviert) war hier sicher auch einer der Hauptpunkte. Ich würde echt mal alles an Leckerlies, Kaukram etc. weglassen, sonst werdet ihr euch vermutlich immer im Kreis drehen.

    Alles Gute der Maus!

    Ach weisst du, das mit der Bindung wird sich auch schlicht mit der Zeit geben.

    Looney war erst so richtig "mein Hund" mit etwa 10 Monaten.

    Und auch bei uns war es so, dass mein Partner, bis Looney etwa 6 Monate alt war, für Looney die Eins mit Sternchen war. Weil mit ihm immer nur Party, kuscheln und Spass war. Mit mir war halt auch Arbeit, Regeln und Struktur.

    Wenn du schlau kaufst, sollten die Kosten von um die 30€ rankommen bei so einem kleinen Hund.

    Für mich persönlich war die Umstellung auf Frisch der heilige Gral. Mäkeln, Nüchternbrechen und Durchfall ist hier seit der Umstellung nicht mehr, war vorher immer wieder Thema.

    Barf muss nicht kompliziert sein. Aber die Bedarfswerte sollten gedeckt sein.

    Für mich persönlich sind das: Energiebedarf, Proteinbedarf, Calcium/ Phosphorbedarf und Jod. Die Liste lässt sich beliebig erweitern, je nach dem was man persönlich als wichtig empfindet.

    Meyer/ Zentek kann ich empfehlen, ist aber nicht mal eben so nebenbei gelesen. Sehr ausführlich beschrieben, geht aber schon echt ins Detail.

    Man muss keine Hexerei draus machen, aber einlesen muss man sich schon. Artgerechte Frischfütterung ist halt mehr als etwas Hackfleisch, Gemüse und ein Ei (überspitzt gesagt).

    Ich kenne auch zwei (unabhängige) Mini Aussies, die ich ab und zu beim Gassi treffe. Eine Hündin und ein Rüde, beides für Minis arg gross geraten. Die Hündin ist von der Grösse und der Statur eher schon Standard, der Rüde ein bisschen tiefer gelegt, aber nicht wirklich zierlicher.

    Der Rüde ist ein eher gemütlicher Rassevetreter und auch gut mit Fremdhunden kompatibel, liebt alle Menschen.

    Die Hündin ist aussietypisch reservierter, aber leider eine unglaublich nervenschwache Kläffbirne (so die Besitzer), die extrem ein Ressourcenthema hat.