Beiträge von snik_mara

    Hatte ich bei Mara auch schonmal. Ohne Kopf, nur die "Einstichstelle" quasi? Ich hatte vermutet, dass ich die dann übersehen hab und sie voll war und abgefallen ist.

    Ansonsten schleckt Mara manchmal an Zecken rum, wegbeißen hab ich noch nicht beobachtet.

    Also, bei Mara gibt es momentan so Abstufungen, die so oder so ähnlich jedes Mal ablaufen, wenn sie alleine ist. Erst bellt sie und ist eher unruhig, so ca. 5 Minuten. Dann hört sie auf zu bellen und wird ruhiger, aber noch nicht entspannt (sitzt oder liegt zB vor der Tür oder so). Die Phase dauert länger, je nach Tagesform. Und dann schafft sie es, runterzukommen und auch mal zu schlafen.

    Ich mache es deshalb momentan so, dass ich das Bellen zu Beginn laufen lasse, auch wenn es sich nich schön anfühlt, und wenn ich über Kamera sehe, dass sie sich eher reinsteigert als dass es weniger wird, breche ich ab und gehe zurück, wenn ich sehe und höre, dass die Bell-Intervalle kürzer werden, sie nicht hektisch wird, dann warte ich es ab. Weil sie es danach eben schafft, runterzukommen. Ich hab das Gefühl, dass das nicht total schlecht ist, aber ohne Bellen am Anfang wäre es irgendwie natürlich trotzdem netter.


    Edit: Achja, und ich orientiere mich auch, wie von anderen schon geschrieben, an der Begrüßung danach. Wenn die unaufgeregt ist, scheint das ja so gepasst zu haben. Wenn die aufgeregt ist, schau ich, was ich beim nächsten Mal anders mache.

    Mara ist nun an Tag 10 und ich glaube die Stehtage kündigen sich an. Fährtenkurs heute war seeeehr seeeeehr aufregend. Da gibts noch drei andere Hunde, alles Rüden, und Mara war richtig schlecht gelaunt weil sie da jetz nich hin durfte, Babys machen. Aber Fährte suchen ging dann prima. So mit Mission hat sie die Hormone halbwegs unter Kontrolle :D Seitdem liegt sie hier und pennt, als ob sie tausend Jahre wach war, der süße Nervzwerg.

    Mara war heute eine gute Stunde alleine, davon hat sie die ersten 3 Minuten schnell ihre Schleckmatte abgeschleckt, als sie damit fertig war hatte sie dann Zeit, ein bisschen zu meckern und zu bellen, dann hat sie eine Weile mal hier, mal da rumgestanden, geschnüffelt und durch die Gegend geguckt, und die letzten 20 (!!) min hat sie aufm Sessel gelegen und gepennt..

    Als ich zurückgekommen bin gabs null Aufregung, sie hat kurz gewedelt und dann nachgeguckt, ob wohl magischerweise die Schleckmatte nun wieder aufgefüllt ist.

    Aber warum denn? Es ist doch ganz normale Erziehung, dass ich mit Bestätigung arbeite. Das ist doch nun wirklich nichts, was den Leuten grade im DF nicht bewusst ist. Ich schreib doch auch beim Aufbau von erwünschtem Verhalten nicht sowas wie „übrigens, folgende Verhaltensweisen würde ich direkt abbrechen“.

    Wenn jemand fragt: "Wie schaffe ich es, dass mein Hund Verhalten xy nicht mehr zeigt?" ist aber doch eine mögliche Antwort darauf der Tipp, erwünschtes Verhalten zu bestätigen, bevor das unerwünschte auftritt. Ob das bei einer Userin schon gemacht wird/bekannt ist usw., kann ja auch nicht jede*r hier wissen, und selbst wenn man schon so erzieht, kann ja ein Blick von Außen trotzdem helfen. Ich versteh aber die Diskussion grade auch nicht so richtig, bzw. wahrscheinlich schreiben wir einfach ein bisschen aneinander vorbei und es wird vlt. auch bisschen offtopic.

    Das hat doch nichts damit zu tun was man davor oder danach tut und wie man das erwünschte Verhalten ansonsten herausarbeitet.

    Ich hatte mich v.a. hierauf bezogen. Mir gehts nicht darum, wer wie lange Beiträge schreibt. Ich meinte nur, dass es doch dazugehört, erwünschtes Verhalten herauszuarbeiten, wenn es eine Situation gibt, in der mein Hund unerwünschtes Verhalten zeigt (hochspringen z.B.). Und es deswegen, finde ich, durchaus Sinn macht, das auch zu erwähnen und zu beschreiben, zusätzlich zu dem Hinweis, dass man so etwas abbrechen würde.

    Edit: Dass es irgendwann zu viel und zu detailliert wird, da stimme ich dir zu - aber so richtig ganzheitlich gehts übers Forum ja eh nicht.