Hey, wenn Hündin während der Läufigkeit Durchfall hat (Brei, nicht wässrig), ab wann würdet ihr zum TA? Also nach wie viel Tagen. Wenn der Hund sonst fit und munter ist? (Geht nicht um meine, zur Abwechslung mal )
Beiträge von snik_mara
-
-
Blöde Frage: sind die Krallen eventuell zu lang?
Flohbiss-Allergie käme ja nur zum Tragen, wenn die Flöhe hat. Hatte sie vor kurzem welche?
Was sagt denn die Physio zum Knabbern? Sieht die da einen Zusammenhang?
Gibts ne Rasse-Disposition für HD? kenne mich da nicht aus bei Puli.
Habe die Krallen nun nochmal bisschen nachschneiden lassen, aber daran lag es nicht.
Physio sagt tatschlich, dass die Hüfte mal geröngt werden sollte. HD und LWS. :/ Sie hat wohl ne Verkürzung eines Muskels, die recht typisch für HD ist oder Hüftprobleme generell.
-
Ich habs zwar schon in anderen Threads erzählt, aber der Vollständigkeit halber nochmal hier: Die Ausdifferenzierung hat Allergien gegen Hausstaubmilben und Futtermilben ergeben.
Ich versuch nun also, die Milbenpopulation so gering wie möglich zu halten, sie regelmäßig zu baden und was man alles so machen kann.
Momentan bekommt sie nur Schweinefleisch aus Ausschlussdiät- der Juckreiz bleibt seit zwei Wochen unverändert, und vielleicht liegt es ja wirklich nur an den Umweltallergien. Ich frage mich, wie ich jetzt mit der Ernährung weitermachen soll. Auf lange Zeit nur Fleisch ist ja richtig doof, und ich hab auch hier den Hinweis bekommen dass zu viel Protein durchaus auch Juckreiz auslösen kann.
Nun weiß ich nicht so recht. Entweder ich füttere selbst noch was dazu (Süßkartoffel zb, und oder noch n Gemüse, und ansonsten hab ich hier noch einen Mineralstoffmix) oder ich wechsele auf zB ein Nassfutter von vet concept für Allergiker. Oder ich bleib beim Schweinefleisch pur (das sagt meine EB bislang). Wenn der Juckreiz tatsächlich von den Milben kommt, hab ich ja wirklich kaum ne Chance herauszufinden, in wie fern das Futter auch noch Einfluss hat, oder? Vielleicht denke ich grade aber auch zu kompliziert. Vielleicht hat ja wer ne Idee dazu?
-
Uh, das ist der Testsieger bei allen Tests die ich bislang gelesen hab
cool, danke dir. Schade, dass die nicht einfach so saugen können. Ich bräcuhte nen Handstaubsauger mit HEPA Filter, das wär mega gut. Vielleicht finde ich sowas.
Ich versuchs beim Bett vlt mal mit der Kombi Milbensauger und öfter waschen, bevor ich alles in Allergikerbezüge verpacke. Vielleicht reicht das ja. Hm. Und ihre Flocke in nen Allergikerbezug und dann noch n waschbaren oben drüber. Ich hab die grade mal abgezogen, da ist so viel rausgerieselt, kein Wunder dass der arme Hund sich knibbelt.
-
Cara78 Sag mal, wie kann ich mir so einen Milbensauger denn vorstellen? Kann ich den auch zum "normalen" Staubsaugen benutzen? Abgesehen davon, dass es Handstaubsauger sind. Ich hab hier nämlich nich so viel Platz (und nicht so viel Boden
und wenn ja, wär das mega gut.
-
Ja, das mit dem Wischen war auch nur ein Beispiel.. Danke aber fürs nochmal hervorheben.
Ich würd mir dann wohl mal Allergie-Bettbezüge besorgen, hat da jemand spontan ne Empfehlung?
Und wenn ich den Hund jetzt regelmäßig bade: Habt ihr eine Shampoo-Empfehlung?
Ansonsten sortiere ich dann mal alle Textilien aus, die nicht unbedingt nötig sind, und wasche und putze. Mal sehen, was ich mit der Flocke mache. Vielleicht einfach zwei Bezüge selber nähen, die ich wechseln kann. Muss dann da wohl auch ein Allergiker-Bezug drunter?
-
Hallo. Ich komme hier auch mal dazu, denn wir haben seit heute die Ergebnisse des Bluttests: Mara ist allergisch gegen Hausstaub-, Futter-, Moder- und Mehlmilben. Zusätzlich machen wir grade Ausschlussdiät weil auch ne Futtermittelallergie im Raum steht.
Ich habe viele Fragen, muss mich aber erstmal sortieren und bisschen nachlesen. Aber mich würde mal interessieren, wie aussagekräftig die Einteilung in Reaktionsklassen sind. Also, mal total vereinfacht gesagt, Hausstaubmilben in Reaktionsklasse 3 (mittlerer Nachweis von Antikörpern) bedeutet, dass man öfter durchwischen muss, aber nicht jeden Tag. RK 5 heißt, Hund muss dauerhaft im Badezimmer ohne Textilien sein
Also, mir ist klar dass es so einfach nicht ist, aber vielleicht wisst ihr was ich meine?
Maras Werte sind jedenfalls:
Hausstaubmilben:
Dermatophagoides farinae: 812 (RK 3)
Dermatophagoides pteronyssinus: 183 (RK 1)
Modermilbe:
Tyrophagus putrescentiae: 598 (RK 2)
Mehlmilbe:
Acarus siro: 820 (RK 3)
-
Hat hier jemand Hund(e) mit Hausstaubmilben- und Futtermilbenallergie? Ich würd mich gern austauschen bz. auch Laborwerte vergleichen um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie "relevant" sozusagen die Allergien sind und so weiter. Ich finde aber keinen zumindest halbwegs aktuellen Thread.
-
Ich hatte mich mit ~25 per Mail bei einer Kooikerhondje Züchterin gemeldet ... und dann kurze Zeit später eine knappe Nachricht, dass ich als Interessent ja doch nicht in Frage käme, weil ich ja noch so jung wäre und da könne sich ja jederzeit alles ändern.
Same here. Ich war auch 25, Kontakt war allerdings zu einer Tierschutz-Orga-Person. Sie meinte dann am Telefon, viel zu jung für nen Hund, wer weiß was ich noch vorhabe im Leben usw..
Mit meinen unglaublichen 8 Jahren mehr Lebenserfahrung heute kann ich es emotional ein mini kleines bisschen nachvollziehen, weil ich manchmal auch in so eine gewisse Alters-
ArroganzWeisheit verfalle, wenn ich mit deutlich jüngeren Menschen zu tun habe. Aber damals war ich sehr gekränkt, weil ich das Thema wirklich sehr, sehr ernst genommen habe. -
Habe eine Frage von einer befreundeten Hundehalterin, die ich gern mal hier stellen will (in Absprache).
Hund hat rötliche Bläschen auf der Zunge (RAL 3020, damit der thematische Übergang schön sanft ist)... Foto jibbet leider nich. So Bläschen wie wenn mensch ein Zungenbläschen hat, halt. Ihr wisst schon. Sie kommen und gehen, mal mehr, mal weniger.
Was ist da wohl los? Aphten einfach? Haben Hunde sowas? TA hat schon mal draufgeguckt und hatte wohl keine zündende Idee.
Ich war aber weder beim TA mit noch hab ich die Dinger gesehen. Aber vlt hatte ja jemandes Hund hier sowas auch.