Es an den Muskeln zu messen finde ich schwer.
Meine Borderhündin war immer zart im Aufbau, aber klar im Alter hat das nochmal abgenómmen trotz speziellem Training dann.
Mein Nachbarshund hat im Sommer manchmal Muskeln wie ein halber Bodybuilder das nur von ein paar mal wandern. Sonst kommt der nicht immer so regelmäßig raus.
Muskelmasse baut man nicht im Ausdauertraining auf, jedenfalls nicht so das mans gut sieht. Das sind eher die Spitzenbelastungen die große Muskeln fördern würde ich meinen.
Ich finde jeder junge Hund der gesund ist, sollte spontan bei bewölktem Wetter und durchschnittlichen Temperaturen 4 bis vielleicht 5 Stunden eine mittelschwere Wanderstrecke schaffen. 5 Stunden in der Leine japsen weil gezogen wird wie Sau ist da natürlich ausgenommen.
An solchen Touren hat meine Hündin trotz Probleme viele Jungspunde Staub fressen lassen und man hat genau gemerkt welcher Hund regelmäßig und viel läuft und welcher Hund eigentlich zu wenig unterwegs ist im Alltag. Ich meine die Hunde und deren Besitzer kannte ich ja, man weiß ja wer viel geht und wer weniger.
Manche Rassen sind auch einfach härter im nehmen. Die laufen auch wenn sie schon Erschöpfung spüren. Ich hab schon eine untrainierte Borderhündin mitgenommen, die wäre gelaufen und gelaufen hätten wir nicht Rücksicht genommen. Andere Hunde zeigen sehr deutlich das sie nicht mehr können und auch nicht mehr wollen.
Ich würde eher "prüfen" ob der Hund auf den Wackelkissen gut stehen kann, das sollte in jungen Jahren möglich sein.
Wenn er da Probleme hat, dringend Physio egal wie lang der sonst laufen kann. Dann stabilisiert er die Gelenke nicht ausreichend und das kann eben doofe Abnutzungsfolgen haben und auch beim Hundesport ist das dann eine Schwachstelle die ich nicht haben wollte für mein Tier.