Konstruierte Situation, ich übernehme einen phänotypisch lupenreinen Retriever aus einem TH, der sich auch wie einer verhält.
Leider ist der Chip nicht auslesbar oder nicht registriert oder aus dem Ausland und nicht nachvollziehbar.
Jetzt darf ich beim Retriever Club nicht mitspielen, weil mein Hund nicht den richtigen Stempel trägt?
Voll Tierschutz, wie ich da bei der rassegerechten Auslastung unterstützt werde.
Ist doch Quark, du kannst in einem Verein ganz normal mittrainieren.
Du kannst nur über den Rasseverband bei verbandsinternen Prüfungen nicht mitmachen. Das schließt eben nur Verbandshunde ein.
Ich habe zB auch Rassehunde mit Papieren und Mischling und bin im PSK. Ich habe aber keine Schnauzer. Und ich kann da auch keine Meisterschaft von den Schnauzern mitlaufen und 1. Platz auf der Landesmeisterschaft bei den Schnauzern machen, wenn ich keinen habe, so einfach ist das.
Trotzdem kann ich da Mitglied sein und mittrainieren und Prüfungen laufen.
Einen Hund aus dem Tierheim oder generell ohne Papiere zu haben, hindert dich nicht im geringsten daran, ihn rassegerecht auszulasten oder irgendwo mitzumachen.
Alles anzeigen
Ganz so fortschrittlich ist es bei den Retrievern leider wirklich nicht.
Man kann natürlich auch mit einem Hund ohne Papiere Vereinsmitglied werden, und eine Vereinsmitgliedschaft ist erstmal Grundvoraussetzung, dass man überhaupt an Trainings teilnehmen kann. Aber dass man mit einem Hund ohne Papiere am Training teilnehmen darf ist wahrscheinlich eher die Ausnahme. Oder ich sag mal es ist auf jeden Fall nicht selbstverständlich.
Prüfungen werden quasi nur vom DRC organisiert. Workingtests gibt es zwar einige inoffizielle aber die sind von der Anzahl und den angebotenen Klassen trotzdem nicht zu vergleichen mit den offiziellen (meistens gibt es Schnupperklasse und A, F ist schon eher selten, Open also die höchste Klasse gibt es wirklich nur ganz selten).
Davon abgesehen ist das aber trotzdem kein Grund einen Tierheimhund nicht rassegerecht auslasten zu können, insbesondere vor dem Hintergrund, dass bereits jetzt viel Training gar nicht mehr über den Retriever Club läuft, sondern es auch viele private Anbieter gibt.