Wir hatten auch schon mehrfach Igel im Garten. Wir habens gemacht wie Mehrhund : Igel in Ruhe lassen, Hunde fernhalten (zur Not mit Leine). Bei uns waren die Igel nach spätestens zwei Tagen weg.
Beiträge von Caissa
-
-
Der Labbi mit dem Anti-Schling Napf
der gefällt mir.Und super, dass die Besitzer auf das Gewicht achten wollen

-
Dalmatiner, aber auch - wie hieß die Rasse, wo ein User kürzlich einen tauben Welpen aufgenommen hat? Ein Dingo namens Ingo, so heißt der Thread, ich suche nachher.
Du meinst glaube ich Cattle Dogs.
Aber mehr kann ich zu der Thematik leider auch nicht sagen, ich lese interessiert mit

-
Ach wie cool, mit den Springspinnen liebäugel ich ja auch immer mal

-
Alles anzeigenAlles anzeigen
Das seh ich zum Beispiel als sehr mehr Problemcharakter reingelegt, als sein muss bzw lese ich generell überall sehr viel Kopf und Erwartung und wenig Gelassenheit.
Mir ist schon klar, dass Texte nicht das echte Leben sind, aber mich als Mensch machen Deine Beschreibungen zb ganz nervös.
So viel hab ich in 15 Jahren mit 11 Hunden zusammen nicht gemacht. Oder erwartet.
Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Zugänge, auch klar, aber da lass ich mich gar nicht erst auf nen vermeintlichen Kampf ein, wenn Hund nicht schön genug im Korb liegt. Statt einmal klar zu signalisieren: Jetzt ist Ruhe oder gar nimmer weiter darauf einzugehen, liegt der Fokus am Hund, der Ärger steigt und es passieren 200 zusätzliche Schritte, Manipulation am Hund und am Schluss is man trotzdem sauer. Wenn Hund das noch nicht kann, weil ich ihm bisher im Weg gestanden bin, dann räum ich halt die Fehlerquellen weg oder wäre womöglich sogar eher amüsiert, als angepisst. Es lebt und ist doch keine Maschine. Schön.
Es liest sich ein bisschen so, als würdest Du manche Aktionen vom Hund als gegen Dich gerichtet sehen. So ne Korbsituation würde für mich eher rüber kommen als "Okay, kann sie dann doch noch nicht so zuverlassig", aber da wäre kein Ärger, viel zu anstrengend wegen ner relativen Kleinigkeit. Muss man halt anders angehen oder, bei manchen Hunden halt 34553x wiederholen und so meinen.
So hat das für mich was von "Trainingssituationen hören nie auf, selbst wie Hund in der Freizeit liegt, soll reguliert sein." Das ist halt auch fürn Hund anstrengend.
Das mit dem im Körbchen liegen hatten wir im Seminar zum Thema Grenzen, nur war es da kein Korb, sondern eine Decke.
Es wurde gesagt, dass der Hund die Grenzen schon im Kleinen im Alltag überschreitet, wie z.B. "sich nicht richtig hinzulegen".
Unser Hund hat immer die Pfoten außerhalb der Decke platziert. Die Decke markierte quasi optisch die von uns gesetzte Grenze. Aufgabe bei mir war es daher, die Pfoten auf die Decke zu legen. Es gab auch ein oder 2 Hunde, Labbi rüden, die partout nicht auf die Decke wollten und der Trainer sich dann quasi auf den Hund rauflegte damit dieser auf dieser Decke Platz macht. Der Trainer sprach dann nochmal mit den Besitzern und riet zu Einzeltraining.
Also die Aussage war, wenn dein Hund schon im Kleinen im Alltag Grenzen überschreitet dann wird er das auch garantiert Freilauf machen.
6 Stündiges Seminar der Hundeschule.
Und hattest du da das Gefühl, dass das Training so sinnvoll ist? Also so rein vom ersten Bauchgefühl.
-
Nein, ich denke die Wahrheit ist, dass wir zu sehr auf sogenannte "Profis", als auf uns selbst gehört haben, zu viele Leute reingeredet haben, wir somit vieles ausprobiert haben, der Hund überfordert wurde, und jetzt einfach mega Frust da ist.
Ich kann mir tatsächlich vorstellen, dass das so ist. Wenn du beschreibst, was ihr alles schon probiert habt, dann wirkt das so, als hättet ihr nach der perfekten Methode gesucht. Diese eine Strömung, diese eine Trainingsform, die euch von euren Problemen befreit (korrigiere gerne, wenn das nicht stimmt).
Ich finde es grundsätzlich super, dass ihr euch so viel Mühe gegeben habt und so viel probiert habt. Die Intention dahinter ist toll. Aber ich vermute, ihr habt euch im Urwald der Hundetrainer-Gurus und Erziehungsratschläge etwas verlaufen.
Versucht doch mal, nochmal auf null zu gehen. Nehmt euch vielleicht einen Zeitraum (2 Wochen vielleicht?), in denen ihr mal nicht permanent versucht, zu trainieren. Sondern in dem ihr euren Hund mal sehr intensiv beobachtet, vielleicht auch filmt. Und dann überlegt, was seht ihr? Und wenn Stress auftritt, was wäre die Voraussetzung, damit das nicht passiert?
Dabei würde ich nicht nur schauen, was sie nicht machen soll. Also nicht am Punkt "sie soll nicht in die Leine springen" stehen bleiben. Sondern versucht, zu überlegen, warum sie das Verhalten gezeigt hat. Hat sie sich erschrocken? Konnte sie den Reiz nicht ausblenden? War die Konzentration eh schon weg? Achtet sie draußen, oder in bestimmten Situationen, nicht auf euch? Ist sie allgemein zu aufgeregt?
Schreibt euch dann vielleicht die Kernsituationen auf und auch eure vermuteten Ursachen. Und damit würde ich an eurer Stelle zu einem neuen Trainer gehen (gabs hier eigentlich schon Empfehlungen?) und gezielt daran versuchen zu arbeiten.
Also wenn ihr zB rausfindet, sie kann Reize schwer ausblenden, fragt nicht bei euch nach sondern will direkt hin. Dann versucht, genau an der Stelle zu arbeiten. Wie schafft ihr es, dass sie sich bei Reizen erstmal eure Rückmeldung holt? Wenn euch ein Trainer das nicht zufriedenstellend beantworten kann oder nur ein Standard-Programm fahren will, ist es vielleicht nicht der richtige. Ihr braucht ein Training, welches an euren individuellen Voraussetzungen anknüpft.
Ich lese bei euch durchaus raus, dass euch der Hund sehr wichtig ist. Es wirkt einfach so, als würde gerade alles ein bisschen viel werden. Ich glaube, ein kleiner Stopp im Trainingsmarathon würde euch allen gut tun. Und dann startet ihr einmal neu und hört vielleicht auch lieber einmal mehr auf euer Bauchgefühl, bevor ihr die nächste Methode aus dem Lehrbuch probiert. Und wenn insgesamt etwas Ruhe eingekehrt ist und ihr im neuen Zuhause angekommen seid, dann plant ihr vielleicht auch die Auslastung noch einmal neu. Dabei gilt dann Qualität vor Quantität.
-
Wie reagiere ich denn am besten, wenn sie zuhause ständig knurrt oder anfängt zu Bellen?
Jedes unbekannt Geräusch wird mir Knurren oder Bellen von ihr angezeigt.Ganz schlimm wird es, wenn es anfängt zu dämmern oder nachts.
Ich bin immer am besten damit gefahren, die Unsicherheit einmal wahrzunehmen, aber kein großes Gewese drum zu machen.
Wenn es um etwas Greifbares (ein Objekt geht), dann schaue ich es mir mit dem Hund ganz ruhig an, ohne ihn hinzuzwingen. Wenn Hund das nicht will, schaue nur ich es mir einmal ruhig an, sage dann "Alles ok" (das kennen meine, ansonsten sind die Wörter natürlich egal und eher für die eigene Psyche und Ausstrahlung hilfreich). Und dann tüddel ich damit auch nicht weiter rum. Meine kleinen Schissbüxe (Balu) macht das nur unsicherer, wenn ich dem Ding dann auch noch unnormale Bedeutung schenke. Wenn er bei mir Unterstützung und Körpernähe sucht, bekommt er die. Je nach Situation auch mit ruhigem Streicheln. Wenn er sich hinter mir verstecken will darf er das natürlich. Aber ich rede nicht auf ihn ein oder so, mache ich im Alltag sonst ja auch nie.
Bei Geräuschen läuft es sehr ähnlich. Da gehe ich dann einmal in die Richtung, aus der das Geräusch kommt, horche hin und dann kommt das Ok.
Also präsent bleiben, aber ruhig. Nicht die ganze Zeit das angstmachende Objekt oder jede kleine Regung des Hundes beobachten. Damit signalisiert man finde ich nur, dass der Hund recht damit hat, die Situation als etwas Seltsames einzuschätzen.
Edit: Also ich bin jetzt von Unsicherheit bei Geräuschen/Objekten ausgegangen. Bei Melden mache ich es ähnlich, breche das aber deutlicher ab, wenn es nach meinem Ok anhält.
Falls das Knurren euch gegenüber auftritt ist das natürlich anders, da müsstest du die Situation dann vielleicht nochmal genauer schildern

-
Meine freie Woche (Himmelfahrtswoche) rückt näher.
Also fliegevogel, vielleicht bekommen wir einen Termin hin? Mit Reika und Juro hatte es ja gut geklappt

SavoirVivre Reika spielt zwar gerne körperlich und kann auch mal Ansagen machen, als wirklich souverän würde ich sie aber (noch?) nicht einschätzen. Mitm Freilauf sieht es also schlecht aus, aber für einen Leinenspaziergang wären wir auch zu haben, wenn wir einen Ort finden, wo ich gut mitm Auto hinkomme. Wenn du dann keine Aufmerksamkeit für uns über hast ist das kein Problem, für Reika ist es in Hamburg auch aufregend und ich muss mich sicher konzentrieren

Falls von den anderen außerhalb von Hamburg wohnenden jemand aus der nord/östlichen Ecke kommt, dann sind wir auch gerne für Leinenspaziergänge bereit (oder nach Absprache und mit passendem Ort auch mal Freilauf). Wir sind ja aus der Lübecker Ecke.
-
Ich hoffe (und glaube) aber auch, dass viele der gezeigten HH die Situationen wegen des Kamerateams laufen lassen. Weil sie Sorge haben, zu korrigieren und dann schlecht dargestellt zu werden. Und bei dem Appenzeller und den Besuchshunden war das ja auch noch der erste Tag und der Besuch war laut Familienvater nicht geplant, sondern die SchwiEltern kamen einfach vorbei.
Man weiß da also nicht, was da noch für Gründe mitspielen, warum sie das so haben laufen lassen.
Klar, man kann immer nur bewerten, was man sieht. Ich wollte es nur trotzdem nochmal zu bedenken geben.
Bei dem Paar mit Baby+baldigem zweiten Baby: Die hatten ja schon mindestens einen Hund vorher, richtig? Vielleicht dachten die Züchter da, sie können es einschätzen, wie viel Arbeit ein Hund macht.
Wobei Hundeerfahrung natürlich keine Garantie dafür ist, dass es klappt.
-
Außerdem stammen unsere Hunde vom Wolf ab, die Wölfe essen auch als Haupnahrungsquelle Fleisch, auch Beeren, Früchte, Gras, aber so gut wie kein Getreide.
Sie stammen vom Wolf ab, ja, aber sind schon lange keine Wölfe mehr und der Verdauungstrakt hat sich maßgeblich verändert. Musste er auch, immerhin haben Hunde noch nicht lange so einen hohen Stellenwert wie heute und vor nicht allzu langer Zeit war Fleisch viel zu teuer, als dass die Hunde es in Massen zu fressen bekommen hätten.
Zum Thema, nimm zB diese Studie: https://www.nature.com/articles/nature11837
Natürlich ist es trotzdem in Ordnung, wenn es dir persönlich ohne Getreide lieber ist. Gibt ja genug Futter zur Auswahl. Aber dass es wirklich für alle Hunde gesünder sein soll stimmt so nicht.