Beiträge von Caissa

    "Wobei ich noch eine Sache betonen möchte. Natürlich wie in allen Bereichen gibt es auch Leute, die diesen Schutzhundesport betreiben ohne ein Starkzwangmittel zu benutzen, ohne harten Druck zu machen. Einfach weil sie glauben das ist ein tolles Spiel für den Hund und die sind für mich auf einem ganz anderen Level zu betrachten. Das sind Leute mit denen kannst du auch in den Diskurs gehen."


    später


    "Ich weiß aber das es auch Menschen gibt die ambivalent sind und sagen ich habe das Gefühl mein Hund findet das gerade schön. Und da finde ich schon das man in einen Diskurs gehen muss um aufzuklären."


    Hm schwierig. Ich hab es jetzt nicht so wahrgenommen, aber ja man könnte raus hören das er Wonder aufklären will.
    Dann verbleibe ich bei, bin gespannt auf die Folge und wie es sich da gestaltet.

    Ja, habe ich auf jeden Fall rausgehört. Habe jetzt mal fett markiert, woran ich es raushören würde. Direkt nach dem zweiten Zitat berichtet er dann weiter von Leuten, die in sein Training kommen. Diese würden, wenn sie ihren Hund rufen sollen, den Hund anbrüllen. Und wenn sie ihn ins Platz legen sollen, dann würden sie die Leine stramm ziehen, auf der Leine rumtrampeln und "Platz" brüllen. Und auf Nachfrage würden die Leute sagen, es sei ihnen halt so gezeigt worden. Rütter Zitat "Und dann ist es eben ganz oft so, und das glaube ich auch bei diesem Schutzdienst-Kram, dass Leute, die einen Hund haben, der sehr beutetriebig ist, glauben, sie würden was Gutes tun. Und deshalb finde ich wichtig, dass man da ins Gespräch geht." Für mich hört sich das total so an : "Natürlich gibts da auch einige nette bei den Schutzdienstlern, die haben dann einfach nur noch nicht verstanden, dass sie Mist machen" *.

    Aber am Ende ist sowas natürlich auch immer eine Interpretationssache. Ich bin auch sehr gespannt, wie er im Gespräch mit Wonder sein wird. Ich vermute: Sehr von seiner Meinung überzeugt, aber respektvoll. Aber das wird sich zeigen, mal sehen :nicken:

    *das hier war jetzt also kein Rütter-Zitat, sondern meine Interpretation seiner Worte.

    Futterentzug ist es dann, wenn der Hund nichts bekommt, wenn er nicht kooperiert. Und so handhabt Rütter selbst es zumindest.

    Zu dem Thema gibts ja schon ganz eigene Threads, das muss also den Thread hier nicht sprengen.

    Also nur kurz die Antwort auf die Frage:

    wenn ich das Futter meines Hundes nicht mehr einfach in den Napf tue, sondern im Garten verteile oder aus irgendwelchen Beuteln oder aus der Hand füttere. Warum muss man denn seinem Hund das Futter vor die Nase stellen?

    Ich erfülle Grundbedürfnisse lieber ohne Gegenleistung. Ich mag es nicht, das ganze Futter 'erarbeiten' zu lassen. Ich bin nicht gegen Futterbelohnung. Aber mMn sollte ein Hund mindestens 1x am Tag entspannt fressen können und vor allem sollte der Rest, den ein Hund im Training nicht erarbeiten konnte, abends in den Napf.

    Also in der Regel. Tageweise Ausnahmen kann es immer geben, das Leben ist ja nicht jeden Tag gleich.

    Am Ende kann es jeder handhaben, wie er/sie möchte. Ich kann ja nur meine Meinung äußern, und ich mag dieses Vorgehen nicht.

    Achso er gibt dem ganzen eine echte Plattform um ins Gespräch zu gehen?

    Das finde ich auch richtig gut und ich hoffe, dass der Podcast auch wirklich bald kommt. Wird bestimmt interessant!

    Und hat auch schon gezeigt das er auch sieht, dass man es auch anders und sauber machen kann und das es ihm um diese Sportler gar nicht geht.

    Echt? Wo denn? Also wirklich ernst gemeint, ich kenne sicher nicht alle seinen Aussagen zu dem Thema. Ich habe eigentlich nur den FB-Post samt Antworten gelesen (da möchte er den Sport verbieten). Und den Teil des Podcasts gehört, als er über Wonders Einladung gesprochen hat. Da vergleicht er solche Sportler wie sie aber mit Hundehaltern, die in der Erziehung totalen Mist machen, weil ihnen das irgendein Trainer erzählt hat und noch kein anderer ihnen danach gesagt hat, dass es eben Mist ist. Aber ich hab ihn auch im Podcast so verstanden, dass er den Sport grundsätzlich ablehnt.

    Beim Futtersuche-Training fragt die Besitzerin: "Und wie oft mache ich das? Er bekommt ja schon 2-3 Näpfe am Tag". Und die Trainerin sagt **"Ja, bis jetzt hat er das ja für Umme bekommen. Warum arbeiten wenns Geld auf der Bank liegt".

    Und bevor sie geht, zählt sie die Hausaufgaben für das Paar auf. Die dritte ist: "Den ganzen Tag, wirklich, Futter verstecken, suchen lassen. Der kriegt nix mehr umsonst".

    Also ich hab mir das jetzt nicht einfach ausgedacht, dass der nur was durchs Suchen bekommen sollte :pfeif:

    Edit, Nachtrag für die Vollständigkeit;

    ** Dazwischen sagt die Trainer "Ja, die bekommt er auch". Dann ist aber ein total abrupter Schnitt. Heißt, vermutlich sagt sie danach sowas wie "die bekommt er auch, aber halt beim Suchen". Sonst passt ihre Aussage danach und auch die Hausaufgabenaussage (die ungeschnitten ist) ja nicht.

    Das Füttern nur beim Suchen verhindert aber ja nicht, dass sie zu viel füttern. Also ich sehe da für die Menge keinen Vorteil (und auch keinen Nachteil).

    In beiden Fällen hätte man mit den Besitzern eine Menge zusammen absprechen müssen, die sie morgens abwiegen. Eventuell auch einen Strich an den Messbecher machen oder so. Stattdessen dürfte es nichts geben. Das kann man auch wunderbar machen, wenn sie dann trotzdem zB die Hälfte davon so füttern und die andere Hälfte beim Training.

    Diese Besitzer hätten sich wohl eh nicht dran gehalten. Aber an sich würde ich es so deutlich einfacher finden, wenn Abnehmen das Ziel ist.

    Und für den Hund macht es eh keinen Unterschied, aus welcher Intention er kein Futter mehr aus dem Napf bekommt.

    Ne, ich werde mit der Methode glaube ich niemals warm. Auf jeden Fall nicht bei Hunden mit 08/15 Problemen, wie es bei den allermeisten Hunden bei Rütter der Fall ist.

    Das war in diesem Fall sicher nicht das Hauptaugenmerk, schon alleine, weil die Besitzer das Programm eh nicht durchgezogen haben. Aber mir fällt einfach auf, dass der Futterentzug inzwischen schon so fest zum Programm gehört wie "Ignorieren" oder "nicht mehr auf die Couch/ins Bett". Und das finde ich sehr schade.

    Ansonsten gefiel mir die Trainerin wie gesagt gut. Und es war auch schön, dass mal nicht der Futterbeutel zum Einsatz kam. Klar sind Futtersuchen und "rum" keine weltbewegenden Übungen, aber als Einstieg in die Beschäftigung mMn gut gewählt.

    Warum gehört der unsägliche Futterentzug jetzt zum Standardprogramm für jeden zweiten Fall? :fear: Was sollte das denn bei Bobberle bringen?

    Das ist doch für seine fordernde Art auch gar nicht förderlich, wenn er Futter nur über Interaktion mit den Menschen bekommt. Dann nervt der die doch nur noch mehr, um eben Futter zu bekommen.

    Ansonsten fand ich die Trainerin eigentlich sehr sympathisch. Ich fand die Idee, ihn über Suchaufgaben zu beschäftigen, eigentlich gut. Eine ruhige Beschäftigung, bei der er etwas runterfährt :bindafür:

    Am Ende sagt sie was von "damit ihr ihn auch mal laufen lassen könnt". Also Freilauf hat er sicher nicht. Da hätte man sicher auch was trainieren müssen - aber vermutlich hat die Trainerin das gar nicht in der Hand, was genau trainiert wird bei dieser Sendung. Oder sie dachte, es müssen erstmal zuhause die Basics sitzen. Beides verständlich.

    Also vom Futterentzug ab fand ich eigentlich, dass sie ihren Trainingsweg ganz gut erklärt hat und ich kann mir vorstellen, dass sie mit andern Besitzern auch deutlich mehr Fortschritte erzielt hätte.

    Ich hatte einen sehr netten Kontakt mit einer Dame, die jeden Morgen die große Runde mit ihrer Hündin geht: mit dem Ergebnis, daß wir den Kontakt nach wenigen Spaziergängen leider abbrechen mußten, weil ihre unerzogene Hündin nicht nur meinen Hund, sondern auch mich dominierte und sogar schnappte. Sie bemerkte es nicht einmal!

    sie benötigt Freunde, die nicht dominant u/o aggressiv sind

    Sie ist recht unbedarft und noch immer verspielt wie ein Welpe, läuft vor Dominanz entweder weg oder unterwirft sich

    Ich habe das Gefühl, du setzt Dominanz permanent mit aggressivem oder asozialem Verhalten gleich.

    Sowas ist aber nicht dominant. Dominant, in hündischen Beziehungen, werden die Hunde bezeichnet, denen mehr Demutsgesten entgegengebracht werden. Aktive Demut, im normalen Fall. Dominant sind in solchen Beziehungen nicht die stärksten, sondern die souveränsten. Rüpelige, asoziale Hunde, die ständig (körperlich) übergriffig werden, sind nicht dominant. Wer wirklich souverän ist hat das gar nicht nötig, ständig rumzurüpeln. Wer wirklich dominant ist kann sich zwar durchsetzen, wenn es wirklich nötig ist, aber der lässt sich nicht auf jeden unnötigen Konflikt ein. Wer souverän ist kann auch gut über den Dingen stehen, selbst wenn unhöfliche Rüpel ein bisschen provozieren.

    Will sagen, ihr habt kein Problem mit "dominanten" Hunden, sondern mit Rüpeln. Und das ist auch total verständlich, da hätte ich als Hund auch keinen Bock drauf.

    Allgemein weiß ich aber nicht, wie du deine Hündin entscheiden lassen möchtest, ob und welcher Zweithund einzieht. Der erste Eindruck sagt ja nicht unbedingt voraus, wie das spätere Zusammenleben laufen wird. Erst Recht nicht, wenn einer der Hunde noch jung ist.

    Vielleicht kannst du dich ja auch als Hundesitter anbieten.

    Das ist natürlich was ganz anderes als ein eigener Hund - aber das könnte ja auch gerade gut sein. Du gingest damit keine so krasse Verpflichtung ein und du würdest wohl auch keine so enge Bindung zu dem Hund haben wie zu deinen bisherigen Beiden. Aber trotzdem wäre jemand da, um den du dich kümmern kannst und für den es sich lohnt, morgens aufzustehen.

    Natürlich kenne ich dich nicht und weiß nicht, was dir helfen würde. Das war nur ein Gedanke, der mir beim Lesen kam.

    Als ich Teenie war und später, als ich Anfang 20 war, starben unsere Familienhunde, die mich seit der Grundschule begleitet hatten. Tatsächlich habe ich mich da auch ein paar Tage von der Schule/Uni krankgemeldet. War vielleicht auch nicht für alle verständlich, aber ich brauchte jeweils die Zeit, mich von meinem Familienmitglied zu verabschieden. Danach war es für mich aber gerade wichtig, wieder loszugehen und meinen Alltag fortzuführen. Meinen Verpflichtungen nachzukommen. Das war neben der Uni auch meine Reitbeteiligung, was ich sehr hilfreich fand. Vielleicht kam mir deswegen auch der Gedanke des Hundesittens - gerade, als der zweite Hund starb und meine Familie damit ganz ohne Haustier war, hat es mir sehr geholfen, dass ich noch Kontakt zu einem anderen Tier haben konnte.

    Obwohl beide Tode nun schon Jahre her sind, habe ich doch gerade wieder Tränen in den Augen, weil sie mir fehlen, meine Jugendbegleiter. Aber ich habe meine beiden Hunde zu mir gerufen, sie liegen nun neben mir. Und ich kann durch die Tränen auch lächeln, wenn ich daran denke, was für schöne und manchmal auch verrückte Dinge ich in meiner Jugend mit unseren Hunden erlebt habe. Denn das ist das, was bleibt. Die Traurigkeit kann nochmal wiederkommen, auch nach Jahren. Aber meistens muss ich einfach lächeln, wenn ich an die beiden Energiebündel denke, die meinen Eltern so einige graue Haare beschert haben und gleichzeitig so verdammt liebenswürdig waren.

    Ich würde dir sehr wünschen, dass du deinen Weg findest. Und ich hoffe auch, dass irgendwo auf diesem Weg wieder ein Tier dich begleiten wird. Wenn du Hilfe dafür brauchst, die nächsten Meter deines Weges zu gehen, bis du wieder alleine (oder mit Tier) gehen magst, dann ist das in Ordnung.

    Es ist schön, zu hören, dass du die Hilfsnummern angerufen hast. Umso blöder natürlich, dass die anscheinend gerade überlastet waren. Ich hoffe, du schaffst es, nochmal dort anzurufen, auch wenn das sicher einiges an Kraft kostet. Denn Lilly klingt wirklich toll und ich glaube auch, dass sie wollen würde, dass du nicht zu lange unglücklich bist wegen ihr.