Was ich gut fand bei Löckenhoff:
- die klare Betonung darauf, dass jeder für seinen Hund verantwortlich ist, dass Kontakt nicht aufgezwungen werden sollte, dass ein "Nein" akzeptiert werden sollte, dass der Bedrängende der Aggressor ist und nicht der Abwehrende. Gerade, weil diese Vorträge viele HH erreichen, erreichen sie vielleicht auch ein paar Tut-Nix Besitzer.
- Viele Bilder und Videos (auch mit Zeitlupe), also auch konkrete Beispiele und nicht nur Erzählungen.
Was mir nicht so gefallen hat:
- Die Videos, wo sie mit ihren Hunden neben dem Waldweg stand und einmal ihre Hunde, einmal sie selbst einen Fremdhund weggepöbelt haben. So ganz ohne Kontext fand ich es unnötig, dort so heftig zu reagieren. Ich habe die Fremdhunde nicht als so provozierend wahrgenommen. Mag sein, dass es mit Kontext anders ist.
- Das Raumdenken hat mich noch nie so richtig überzeugt. Für mich ist das wieder eine Theorie, die Hundeverhalten total einfach, schematisch versucht zusammenzufassen und alles, was die Hunde tun, wird entsprechend interpretiert. In gewissen Situationen finde ich es eine sinnvolle Erklärung, zB bei Territorialverhalten. Aber einige Dinge behauptet sie für mein Empfinden zu selbstbewusst, ohne einen Nachweis zu haben ("Hunde denken in Räumen" -> seit wann wissen wir, wie Hunde denken?!).
- Wenig konkrete Handlungsanweisungen. Wie setze ich Räume fest? Woher weiß ich, wo der Raum von anderen endet? Zum Beispiel bei dem Waldvideo, woher wussten die fremden HH, dass ULs Raum bis zum Wegesrand geht?
Sieht jetzt sehr ungleich gewichtet aus. Tatsächlich sehe ich den Vortrag allgemein eher positiv, eben weil sie finde ich die richtigen Werte vermittelt hat und dabei auch sehr klar war. Dass mich ihre Theorie nicht so überzeugt ist ja auch nur eine subjektive Einschätzung, zumal ich Raumdenken als Theorie jetzt auch wiederum nicht super kritisch sehe, weil sie den Hunden mMn auch nicht wirklich schadet.
Also ich werd kein UL Fan, aber als Vortrag, der viele Ottonormal-HH erreicht, fand ich das eigentlich ziemlich hilfreich.