Beiträge von EmDee

    Es tut mit sehr leid für euch, wie viele weiß ich leider auch aus eigener Erfahrung wie hart das ist. Und ich habe immer noch Tränen in den Augen wenn ich an die Hunde denke, die ich gehen lassen musste, auch wenn es schon lange, lange her ist.

    Versuche in der Zeit die euch bleibt Piton deine Liebe spüren zu lassen, nicht deine Trauer. Mach es ihm so schön es eben geht, Lieblingsleckerbissen, kuscheln, Lieblingsschnüffelstellen, du kennst ihn doch so gut!

    Ohne Unterstützung deiner AusbilderIn - schwierig. Kann allerdings auch nicht verstehen, warum da keine Alternativen überlegt werden. Meine Ausbilderin würde nicht akzeptieren das ein Junghund so oft in andere reinbrettert. Klar kann das mal passieren, aber wenn es ständig ist: Wie du schon schreibst, das Verhalten wird sich festigen.

    Lösungen gibt es sicher noch mehr als alleine vorweg arbeiten: Schleppleine dran bei den Aufgaben wo es geht, bei UO Übungen entfernt sich der HF des Schäfis nicht weiter als Leinenlänge um eingreifen zu können, der Schäfi wird nur zusammen mit 1 oder 2 souveränen Hunden gearbeitet. Ist aber alles Sache der Ausbilder.

    Ich kann dir nur raten das Gespräch mit den Ausbildern noch einmal zu suchen, deine Bedenken zu schildern, eventuell habt ihr auch ein Staffelleitung die du mit einbeziehen kannst (bitte nicht über den Kopf des Ausbilders hinweg). Rede auch mal mit anderen Staffelkollegen ob die dich nicht unterstützen wollen, wenn ihr zu zweit, zu dritt zur Ausbildungsleitung geht zieht das vielleicht mehr.

    Als allerletzter Ausweg bevor du einen Wechsel in Betracht ziehst: Sag das du deinen Hund nicht arbeitest wenn nicht sichergestellt ist das da kein Unfall passiert.

    Meine Ausschluß-Liste ist auch länger als die Haben-wollen Liste!

    Keine

    • Plattnasen & andere Qualzuchten, schließt schwere, extreme Hängeohren mit ein
    • Fellbomben - wichtig, ein LH Collie würde für mich schon unter Plüschmonster fallen
    • nix was zum Hundefrisör muss (selber trimmen wäre o.k.)
    • nix mit durchschnittlicher Lebenserwartung unter 10 Jahren
    • Hunde unter 10 kg und mittlerweile leider auch über 30/35 kg - man wird ja nicht jünger
    • Borders, Aussies, Retriever, Pudel
    • kein Tricolor
    • nix mit Locken, mag ich gar nicht
    • Rassen die grundsätzlich so gar keinen Bock auf gemeinsame Beschäftigung haben
    • nix aus dem Kofferraum (hatte bislang noch nie einen Hund vom Züchter, auch mein Mali ist aus dem Tierschutz - Hunde aus dem Tierschutz sollten aber von Organisationen kommen die mit ihrem Handeln sinnloses Vermehren nicht noch fördern)

    Wenn man die Kriterien streng anwendet bleibt gar nicht mehr so viel ....

    Suche Dir die Staffel aus wo Du mit den Menschen zurecht kommst. Und wo die Ausbildung passt.

    Ist für mich auch das Wichtigste!

    Wenn du bislang in einer freien Staffel bist musst du bei den HiOrgs damit rechnen das deine theoretische Ausbildung z.B. Voraussetzungen Erste Hilfe / medizinische Versorgung, Funk ... nicht anerkannt werden bzw. nicht ausreichen (nicht ausreichen im Sinne von Standards, deine persönlichen Kenntnisse können natürlich auch darüber hinaus gehen).

    Meistens haben die schon einen anderen Schnitt und es hat eben nicht jeder Rundungen an den richtigen Stellen :winking_face_with_tongue:

    Ich finde halt die Länge von den RR Hosen gut aber an der ein oder anderen Stelle dürften die für mich durchaus etwas schmaler geschnitten sein. Nummer kleiner nutzt dann aber nix weil an den falschen Stellen enger.

    Mein Clio hat einen kleinen düsteren Kofferraum, da die Hutablage da alles abdeckt. Die könnte man sicher herausnehmen und dort einen Platz einrichten. Da wäre dann auch kein zusätzliches Trenngitter nötig.

    Heller ist natürlich die Rückbank, aber da stelle ich mir die Sicherung schwieriger vor.

    Ein Trenngitter oberhalb der Rückbank kann trotzdem sinnvoll sein weil der Hund bei einer Vollbremsung sonst über die Sitze nach vorne geschleudert werden könnte. Bedenke bitte das ohne Box der Hund immer sofort aus dem Auto springen kann, wenn du den Kofferraum öffnest. Der Hund kann - und sollte - natürlich lernen das nicht zu machen aber je nach Charakter kannst du nicht davon ausgehen dass das sofort klappt.

    Wenn die Hutablage raus ist kommt genug Licht in deinen Kofferraum. Ist immer etwas vom Hund abhängig aber die meisten kommen in einer "Höhle" besser zur Ruhe als wenn sie alles was vorbeiläuft und -fährt sehen können.

    Für die Rückbank gibt es auch Boxen mit seitlichem Ausstieg, die aber unbedingt gesichert werden müssen. Sind bei einem 3 Türer allerdings wirklich etwas unbequem. Alternativ Decken und dann den Hund mit Geschirr und einer kurzen "Leine" an den Clickverschlüssen von den Anschallgurten sichern - ist aber m.E. nicht die beste bzw. sicherste Methode.

    Ich würde mir in einem städtischen Wohnumfeld - ich nehme an, Ihr wohnt zur Miete in einem Mehrparteienhaus? - und als aushäusig (und Vollzeit?) Berufstätige/r keinen komplett tauben Hund anschaffen und schon gar nicht einen Vertreter einer als geschwätzig bekannten Rasse, weil mir das Risiko zu groß wäre, dass es Ärger wegen der Lärmbelästigung gibt.

    Ein Forum ist für den Austausch von Argumenten da und dazu gehört auch auf eventuelle Schwierigkeiten hinzuweisen. Dafür muss man aber niemandem etwas unterstellen.

    Hey gönnt dem Hund denn hier keiner ein liebevolles zu Hause? Ja, das wird sicher nicht einfach werden aber wir haben denke ich alle die TE als sehr reflektiert kennengelernt und schließlich - irgendwo muss der Welpe ja bleiben! Oder soll der Züchter den "zur Strafe" behalten weil er damit zu einem gewissen Prozent (oder Promille?) Satz hätte rechnen müssen?

    Ich hoffe es findet sich noch jemand der Mut zuspricht und vielleicht sogar Tipps und Erfahrungen mit tauben Hunden hat.

    Vielen Dank für die Rückmeldungen ... mein Verein hat Turniere immer bei Webmelden, das ist halt sehr mau. Ich habe jetzt aber etwas passendes gefunden!

    Jetzt bin ich extrem neugierig, was Shauna Wenzel so ganz anders macht, dass man sich auf verlorenem Posten sieht.

    Ich würde jetzt nicht unbedingt sagen das sie viel anders macht - der Aufbau ist NOCH kleinschrittiger als ich das kenne und es werden öfter Kommandos eingeführt die im Prinzip nur für den Weg zur perfekten Ausführung genutzt werden. Auf diesen Kommandos wird dann aber aufgebaut und wenn man sie nicht aus vorherigen Kursen hat wird es zumindest schwierig was ihre Rückmeldungen betrifft. Ich mache aktuell einen Onlinekurs mit. Ich profitiere grundsätzlich sehr von den Anregungen zum Übungsaufbau und den vielen Beispielvideos, habe aber nach ein paar Lektionen bewusst aufgehört selber Videos einzuschicken. So picke ich mir eben raus was für mich passt - wenn ich Videos einschicke ist halt nur ihr Weg der richtige und ich kann mit den Rückmeldungen nicht so viel anfangen.

    Ich hoffe das war halbwegs verständlich erklärt ...