Beiträge von EmDee

    Elin. ich habe deinen ganzen Spoiler gerne und aufmerksam gelesen und dem ist nur noch wenig hinzuzufügen - und man kann nur zu dem Schluß kommen das es die perfekte Lösung nicht gibt bzw. das die beste Lösung kein Schwarz/Weiß sein kann.

    Ich bin aktuell bei einer kleinen Staffel, da stellt sich die Frage nicht - ich kenne das Dilemma aber aus meiner früheren Staffel. Aus der Erfahrung kann ich noch einen weiteren Lösungsansatz hinzufügen: Noch mehr Trainingszeit und die teilweise ohne Hund. Ich habe z.B. auch immer am Training der Mantrailer teilgenommen obwohl ich einen Flächenhund führe. Da war ich dann nur VP und andersherum lief es genau so. Nachteil wie gesagt noch mehr Zeitaufwand, Vorteil mehr VPs, breitere Erfahrungen sammeln, gesamtes Team kennenlernen ...

    Was für mich beim Wechsel der Ausbilder der größte Nachteil war (und der hat mich so genervt das es EINER der Gründe war warum ich die Staffel gewechselt habe) war der unterschiedliche Ansatz und das ich es nicht geschafft habe meinen jeweiligen Ausbildungsstand (zu der Zeit junger Hund) so zu vermitteln das auch dort angesetzt wurde. Wenn mich ein Ausbilder einige Wochen nicht gesehen hatte wurde immer von der letzten persönlichen Erfahrung ausgegangen.

    Ich fände halbwegs feste Gruppen deshalb gut - man kann ja auch alle paar Wochen auch mal so eine Art Mini-Prüfung machen mit einem "fremden" Ausbilder der von außen drauf schaut. So bekommt man ein Maximum an Feedback.

    30 Hunde sind schon eine Hausnummer - ihr müsst da ja auch riesige Trainingsgebiete haben um parallel trainieren zu können!?

    Für alle Fans von Ersatzprodukten: Im Kühlregal gibt es von Popp jetzt veganen Fleischsalat und veganen Eiersalat. Ich habe natürlich beides als Originalprodukt schon ziemlich lange nicht mehr gegessen aber aus meiner Erinnerung .... schmeckt ziemlich original. Der Fleischsalat nicht unbedingt wie der vom Metzger sondern halt wie abgepackter aber wer keinen Fleisch- bzw. Wurstgeschmack mehr mag sollte auf jeden Fall die Finger davon lassen :zany_face:

    McChris wie lange hält deiner Erfahrung nach die Wirkung von Reudanon Bio an? Hab grad mal geschaut, die Anwendung wird alle 4 Wochen empfohlen. Ich hatte schon mal andere Produkte mit dem Wirkstoff Margosa, hat auch funktioniert aber immer nur für < 1 Woche.

    Ich probiere alles an natürlichen Mitteln aus aber wenn es schlimmer wird gibt es doch ein Seresto Band. Ich hatte schon einen Hund mit Infektion nach Zeckenbiss, das war wirklich übel. Nachts so geschrieen vor Schmerzen das ich davon wach geworden bin obwohl der Hund draußen gelebt hat und auch nach der ganz aktuten Phase wäre er vor dem gefüllten auf dem Boden stehenden Fressnapf verhungert weil er seinen Kopf nicht runterbeugen konnte .....

    Man macht das ja hauptsächlich deswegen weil sich die Hunde bei der Jagd sonst regelmäßig den Schwanz aufschlagen. Und da die Einsatzgebiete von Rettungshunden ja den Einsatzgebieten von Jagdhunden sehr ähneln, ist es vielleicht auch nicht ganz sinnfrei.

    Also ich habe noch nicht erlebt das sich ein Hund bei der RH Arbeit die Rute aufgeschlagen hätte ....

    Dann gehe ich mal davon aus das du den DD für die Fläche haben willst, nicht fürs Trailen. Bist du dir sicher dass das eine gute Wahl ist!? Das Risiko den nicht menschenfreundlich und wildsicher zu bekommen wäre mir zu hoch.

    Die Ausbilder wollen das nicht mit dem Argument, dass das Problem ja so umgangen wird und man somit auch nicht daran arbeiten kann. Aber es wird ja nicht daran gearbeitet. Es wird zugeschaut und die HF der anderen Gruppe dürfen sich dann drum kümmern, dass der DSH wieder zu seiner HF zurück geht...

    Tja dann kann ja der Hund der Ausbilderin zusammen mit dem Schäfi gearbeitet werden ....

    Es stimmt natürlich das daran gearbeitet werden muss und das dafür auch ein weiterer Hund benötigt wird aber das muss schon immer sicher gestaltet sein. Und so wie du das schilderst hört sich das für mich nicht nach einem Problem an was sich auf die RH Arbeit beschränkt, das muss auch im Alltag bearbeitet werden. Wir machen zwar regelmäßig Unterordnung aber selbst dann sagt die Ausbilderin dass das nur eine Überprüfung ist bzw. Trainingsansätze liefert und die eigentliche Arbeit zu Hause stattfindet.

    Da muss man dann halt ein Auge drauf haben, ist anstrengend, sonst gibts ne Lacke bei der Tür. Lacke bei der Tür ist ja schonmal gut, da weiß man, dass die Richtung stimmt, und der Hund weiß, wos wirklich hin gehört!

    Übersetzung bitte .... was meinst du mit Lacke??