Beiträge von Fretti

    Danke da schau ich mal. es geht mir für sie auch eher um die Grundlagen, auch wie ein Hund lernt etc. Grundsätzlich ist der Umgang der Familie mit dem Hund perfekt, da läuft alles intuitiv gut und liebevoll. Aber um großen und ganzen fehlt das Fachwissen. Und das Mädchen ist da sehr interessiert. Das Training der Tricks direkt würde unter meiner Anleitung stattfinden.

    Die 9 jährige Klassenkameradin meiner Tochter ist total begeistert davon, was unser Apollo alles an Tricks kann.

    Ihr eigener Familien Chi kann leider so garnichts (außer total nett und umgänglich zu sein).

    Ich habe ihr heute mal ein paar Grundlagen erklärt und ihr angeboten mal zusammen was zu trainieren. Die Mutter ist damit einverstanden.

    Gibt es vielleicht das ein oder andere tolle Buch, in dem Kindgerecht die Grundlagen zur Hunderrziehung und einfache Tricks erklärt sind?

    Ich möchte einmal generell die Wirksamkeit und Belastung auf den Hundekörper aufgreifen.

    Apollo hatte nach seiner Hirnhautentzündung wirklich einen katastrophalen Physiologischen Allgemeinzustand. Als wir mit dem Balancebrett angefangen haben (kippt in 4 Richtungen, ganzer Hund stand drauf)

    Nach 2 mal 30 Sekunden konnte er seine Blase nicht mehr kontrollieren und lief einfach aus.

    Das allein hat selbst mich erstaunt, und zeigt wie stark die Rumpfmuskulatur und vorallem die Beckenmuskulatur dabei strapaziert wird.

    Es sieht immer so mühelos aus.

    Inzwischen kann er mühelos das Brett durch Gewichtsverlagerung selbst kippen und von Sitz nach Platz und ins Steh wechseln.

    Wenn du selbst nicht zufrieden bist, und vorallem die Kommunikation nicht klappt, lass dich woanders auf die Warteliste setzen.

    Vorher aber bitte bei der Physio auch deutlich sagen, dass du unzufrieden bist.


    Es geht in meinen Augen garnicht, den Patienten(Besitzer) auf Bücher zu verweisen. Man kann als Laie ja garnicht so schnell einschätzen welche Übungen überhaupt angebracht sind.

    Hier hat Physio mit Manueller Therapie, Wärme und Balanceübungen während und nach seiner schweren SRMA Erkrankung sehr viel gebracht. Die Therapie wurde immer wieder angepasst und erweitert, anfangs 2 mal die Woche.

    Ich bin selbst Humanphysio und konnte den Therapie Verlauf Zuhause gut unterstützen.

    Vielleicht kannst du mit deiner Physio mal durchsprechen, was gerade nicht gut läuft, fragen ob man einen anderen Therapieansatz ändern kann. Vielleicht wirklich das Laufband reduzieren oder Weglassen und gezielter an der Hunterhand arbeiten.

    Du kannst mit deine. Kindern doch sicher reden, ein Verbot muss ja nichts schlechtes sein, muss nicht mit bösen Worten gesprochen werden.

    Erkläre deinen Kindern, dass du das Gefühl hast, dass gerade alles etwas wild läuft.

    Schlag den Mädchen vor euch gemeinsam mit dem Verhalten von Hunden auseinanderzusetzen.

    Macht daraus was gemeinsames.

    Geht in die Bücherei und sucht Bücher aus, Sicht im Internet nach Ideen.

    Vielleicht haben die Mädchen Spaß daran für den Welpen ein Deckchen zu basteln, ein Tagebuch zu führen über die Entwicklung (was hat er erlebt, gefressen, wie lange geschlafen etc)

    Man kann das soooo schön zusammen erleben.