Beiträge von Galgos

    Martingales haben IMMER einen Zugstopp. Allerdings ist der sich zuziehende Teil bei ihnen meist etwas länger als bei den normalen Zugstopps die man so kennt. Der Vorteil bei ihnen, sie ziehen sich zu und öffnen sich wieder, egal auf welcher Seite der Hund läuft. Bei festen Zugstopps kann das manchmal etwas schwieriger werden, ein Martingale agiert hingegen im Prinzip so wie ein Kettenzugstopp, nur anstelle der Kette eben auch Gurtband.

    Meine Hunde tragen diese auch eng eingestellt. Das hat Sicherheitsgründe. Martingales werden ja meist für Windhunde verwendet. Da ist der Kopf tatsächlich oft schmaler als der Hals und um ein Rausschlüpfen zu verhindern, muss es was enger sitzen. Ich finde es aber auch persönlich fürchterlich wenn Zugstopps oder Martingales am Hals herumschlackern und so riesig eingestellt werden dass es erst zugezogen normal am Hals anliegt. Das wäre in unserem Fall auch nicht sicher genug, aber ich persönlich finds auch einfach, äh, potthässlich. Generell zu große Halsbänder, mich kribbelts dann immer in den Fingern. Aber das ist ja Geschmackssache und wer es absolut sicher nicht braucht, kanns auch schlackern lassen am Hund. Generell sieht man Martingales hierzulande seltener auch in Läden oder so, daher kennen viele nur normale Zugstopps. Und beides wird auch immer wieder miteinander verwechselt. Was ich mich schon geärgert habe wenn irgendwelche Shops sich Martingales auf die Fahnen geschrieben haben, ich mich schon gefreut hab, und dann waren es einfach normale Zugstopps. Mööp.

    Die hellbraune Petsam Leine für Paul ist da und ich liebe sie. Nun haben beide P's eine farblich passende Leine aus meinem so geliebten Fettleder. Und sie fühlt sich wirklich super an.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nun erwarten wir noch ein Geschirr für den Paul. Er durfte ja eins von Pepper übernehmen. Leider ist das etwas fest und hart, und er wohl sehr empfindlich im Brustkorbbereich an der Haut. Wird rot davon. So wirds nun nach reiflicher Überlegung erstmalig ein Windhundgeschirr von Elmorio - die gibts noch nicht so arg lange und sind recht teuer wie ich finde, aber das Konzept gefällt mir. Da hat jemand mal gezielt nur an die Windigen gedacht. Ich hätte gern ein annyx für Paul gehabt, aber da gibts das Problem dass erstens nur ein Safety ginge, alles andere rutscht an dieser Körperform viel zu fies herum und nach vorne. Und zum anderen liegt Paul, genau wie Pepper, bei annyx zwischen zwei Größen. Es wäre eigentlich M, was aber zu kurz ist. L hat zumindest Pepper gepasst, war aber am Hals ein Mü zu groß selbst bei kleinster Einstellung. Die üblichen Windhundprobleme halt. Und ein Geschirr maßanfertigen zu lassen und wochenlang darauf zu warten, darauf hatte ich diesmal einfach keine Lust. Also wird es ein Elmorio und wir dürfen gespannt sein, ob die vorgeschlagene Größe auch wirklich passt. Das wurde auch prompt losgeschickt und ist demnächst da. Kann aber sein dass er doch keine M hat (das hab ich bestellt), und wir es zurückschicken und ein L ordern müssen. Das sehen wir dann.

    Kennt jemand die Hunter Black Label Produkte?

    Ich tausche mit jemandem. Sie bekommt ein wunderschönes Band von Yuna, was die aber kaum trägt weil es an ihr einfach zu breit ist. Und sie schickt mir dafür ein Hunter Black Label Windhundhalsband, was dann wahlweise Paul oder Lucas tragen können. So ein bissel kitschig mit Swarovski-Steinherz in der Mitte und so. :ugly: Aber bestimmt schön weich. War auf jeden Fall mal sündhaft teuer, das Ding. Aber ich bin mal gespannt.

    Ocarina Da wär ich jetzt nicht beunruhigt. Mich hat 16 Jahre lang ein Hund mit einer gigantischen Halswamme begleitet. Mit Ödem hatte das nie was zu tun. Das war einfach so. Laky hatte immer enorm viel lose Haut im Halsbereich.

    Sieht man hier auf dem Bild recht gut, denk ich.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Versteh ich, also wenn der Leidensdruck so hoch ist, müsste ich mich vermutlich auch an Tabletten probieren.


    Da wir aber ohnehin auch unter dem natürlichen Krimskrams kaum bis keine Zecken haben, haben wir wohl Glück. Zumal wenn ich lese dass andere trotz Spot On oder anderem Zeugs, trotzdem noch Zecken mit heim bringen. Das ist ja dann schon arg ärgerlich.

    Aber dass deine Bravecto vertragen, freut mich und gibt Hoffnung. Gibt ja auch viele die das durchaus vertragen, es ist nicht immer alles nur schlecht. Ich bin trotzdem froh, dass ich das Risiko nicht eingehen "muss", sozusagen.

    Habs grad im anderen Zeckenthread gepostet. Unsere vertragen Bänder nicht und mein Mann reagiert auf manche Chemie auch mit Hautausschlag. Aktuell testen noch zwei Hunde das Scalibor, die anderen zwei tragen keins mehr, hatten es auch nur eine gute Woche dran, und nicht vertragen. Seresto verträgt wiederum mein Mann nicht, und da die Hunde nunmal eng im Bett schlafen, ist es leider keine Alternative für uns. Tabletten oder Spot Ons meide ich aufgrund schlechter Erfahrungen im Bekannten- und Freundeskreis, aber auch, da meine Hunde ja eh recht empfindlich sind bei so Zeugs. Ich würde bei Flohbefall zu einem Spot On greifen (müssen), aber sonst nicht.

    Ansonsten kombiniere ich folgendes:

    - Schwarzkümmelöl je nach Hund 2-3 Tropfen täglich (vorsichtig dosieren)

    - Knoblauch mit ins Barf-Gemüse püriert (auch da, die Menge macht das Gift)

    - Bierhefe für die die es vertragen, die anderen kriegen schon mal einen B-Komplex

    - Zistrosenkraut bzw. Cistus Incanus als loses Kraut ins Futter

    - Marengo Limes Spray äußerlich, wenn man plant, in den Wald zu gehen o. Ä. (wenn ich dran denke :pfeif: )

    Kokos nehmen ja auch einige, mir war das Geschmiere und Gedönse bei 4 Hunden zu viel.

    Bernsteinkette ist Kokolores. Sieht sehr schön aus, hatten wir vor Jahren mal, aber eben auch weil schön. Mit dem Ergebnis dass die alle gerissen sind weil die Hunde doch mal gespielt haben. Teurer Spaß. Und bei diesen EM-Pipes bin ich auch skeptisch, wobei man darüber auch kaum noch was liest und hört.

    Ja hier :winken:

    4 Hunde und grundsätzlich immer alle verschiedene Leinen.

    Wenn ich mit allen 4 laufe hab ich ja alle Leinen gleichzeitig in der Hand. Da muss ich dann schon wissen wer wer ist :ka:

    Ja, genau deshalb. Ich hab die Hunde zwar fast immer am Leinengürtel gesichert, aber trotzdem wegen der Länge auch in der Hand. Wobei die Oldies meist an Flexis sind. Aber auch die sehen unterschiedlich aus.

    Ich hab es nun doch nochmal probiert, habe 2 Scalibor bestellt und 1 Seresto, um durchzuwechseln und zu sehen, wer verträgt was. Extra nur drei Bänder für vier Hunde, damit ich, falls einer das gar nicht verträgt, es dem andern geben kann der noch keins hatte bzw. es verträgt. Mit dem Ergebnis dass die beiden jüngeren Galgos auf Scalibor reagieren -> Pepper kriegt kleine runde Ausschläge die Krusten bilden, Paul wird knallrot und verliert Fell im Bereich unterer Hals. Tja, und das teure Seresto war auch ein Schuss in den Ofen. Davon kriegt nämlich mein Mann Ausschlag. Die Hunde schlafen mit im Bett, grad Paul und Pepper oft sehr eng neben uns.

    Lucas scheint Scalibor zu vertragen, zumindest bisher. Er hat aber auch dichteres Fell, selbst unten am Hals. Yuna trägt jetzt das andere Scalibor, sie hat ja sehr dicken Pelz, da muss ich genau hinschauen ob was rot wird oder so. Bei ihr hab ich ja immer Schiss vor Hotspots. Die beiden sind also jetzt noch zu beobachten. Wenn wenigstens Yuna das Band weiter tragen könnte wär ich schon froh, da sie durch ihr Schäferhundfell am schwersten abzusuchen ist und auch schneller mal Zecken hat, als die ganz kurzfelligen Hunde.

    Sehr ärgerlich mal wieder, bestätigt mich aber in den Erfahrungen die ich vor Jahren schon machte bei den Galgos. Die vertragen so Bänder nur sehr schlecht. Naja, und mein Mann ist auch empfindlich. Wir hatten mal ein chemisches Spray was auch gegen alles mögliche hilft und mir empfohlen wurde. Da hat er auch stark drauf reagiert.

    Tabletten trau ich mich niemalsnicht, und Spot On auch nicht. Kenne leider auch persönlich mehrere Hunde denen das nicht bekam. Grad die Galgos sind da etwas empfindlicher, oder zumindest ich erwische immer so Exemplare. Der Galgo einer Freundin ist ein Spot On nicht bekommen, dem ging es richtig schlecht. Daher war für mich immer klar, wenn dann Halsbänder, die kann man noch abnehmen wenns nicht geht.

    Die gute Nachricht ist: Angedockte Zecken hatten wir dieses Jahr ohnehin noch keine. Wir haben aber mal welche mitgebracht die dann neben den Hunden auf dem Polster herumliefen. Keine Ahnung ob die nur zufällig da liefen oder ob sie die Hunde wirklich eklig fanden und nicht andocken wollten.

    An natürlichem Kram kombiniere ich mehreres: Es gibt Zistrosenkraut (Cistus Incanus) mit ins Futter, außerdem auch mal ne Knoblauchzehe mit ins Barf-Gemüse püriert, sowie fast jeden Tag je Hund 2-3 Tropfen Schwarzkümmelöl. Und wenn ich weiß, wir gehen z. B. in den Wald und ich denke dran, sprühe ich sie mit dem Limes Spray von Marengo ein. Wir sind hier keine Zeckenhochburg. Schon immer hatten meine Hunde unter dem natürlichen Kram recht wenige Zecken, lass es 5 Stück im Jahr sein. Und auch da unterschiedlich. Die Zeckenhunde sind bei uns bisher immer eher Yuna und Lucas gewesen. Pepper hatte, seit sie bei uns lebt (2019), noch keine - oder wenn, dann erinnere ich mich grad nicht dran. Und Paul ist ja erst seit zwei Monaten bei uns, hatte auch noch keine.

    Trotzdem wäre mir wohl gewesen mit den Bändern. Aber nun denn, es soll nicht sein. :fear: