Hallo Dorin,
es ist alles andere als schön, aber noch kein Grund, den Kopf schon hängen zu lassen. Da er das erst seit ein paar Wochen hat, glaube ich persönlich nicht, dass es etwas Dauerhaftes ist. Es gibt ganz viele mögliche Ursachen für so etwas - und die sind längst nicht alle schlimm. Es muss auch nicht mit den Zusätzen zusammenhängen (aber es kann halt sein). Und selbst wenn, dann kann man mit einem magenschonenden Mittel meist viel ausrichten. Das muss man nur alles der Reihe nach ausprobieren. Ich würde über eine längere Zeit leichtverdauliche gekochte Kost geben, damit der Magen sich erholen kann, also z.B. helles (Muskel-)Fleisch, Fisch, Reis, Karotten. Und eine halbe Stunde vorher das Slippery Elm, damit Du beruhigt die Zusätze mit ins Futter geben kannst. Und dann würde ich schauen, wie es sich entwickelt. Es sei denn, der TA findet eine Ursache heraus, das ist dann natürlich etwas anderes, dann muss man darauf reagieren, das ist ja meist ganz gut möglich. Ich kann verstehen, dass Du zwischendurch mal entmutigt bist, weil er eben noch mehr Probleme hat. Aber nach so einem Tief geht es auch wieder mit frischer Kraft weiter.
Ich habe übrigens die Ergebnisse von meinem bekommen, Blutergebnis beim TA war ja in Ordnung, bis auf die Leukos. Bioresonanztest sagt was ganz anderes (und deswegen habe ich ihn ja auch machen lassen). Mein Neuer ist aus Polen und schon älter und mit einem kaputten Knie gekommen, das auch nicht mehr operabel ist (wie sich leider erst während der OP herausstellte). Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs, wie ich eben hörte. Naja, die ganzen Baustellen gehen wir mit homöopathischen Mitteln an und schauen, wie viel sich dadurch noch erreichen lässt. Dann wird sein Immunsystem hoffentlich auch in der Lage sein, mit seinen zahlreichen Allergien etwas besser fertig zu werden.
Denn, wie schon vermutet, sind Allergien da - aber nicht nur auf Rind :/ . So, und nun werde ich suchen, ob ich noch Futter finde, das er essen darf... (Trofu kann es nicht sein und sogar Spaziergänge auf oder in der Nähe von Wiesen müssen wir meiden). Aber es wird eine Möglichkeit geben - und wenn man weiß, wogegen man anarbeiten muss, dann geht es auch besser.
Ach ja, man kann auch beim TA einen Allergietest machen (Bluttest und Hauttest). Beide teuer und nicht soooo aussagekräftig (zumindest der Bluttest). Aber zumindest häufig ein Anhaltspunkt, um festzustellen, ob der Organismus eine höhere Allergiebereitschaft aufweist und um in dem Fall mit einer Ausschlussdiät beginnen zu können.
Ich drücke Euch die Daumen, dass diese beunruhigende Zeit schnell mit einem guten Ergebnis vorbei geht.
Gute Besserung und mach' Dir bitte nicht so viele Sorgen !
LG Petra
Beiträge von Rehlein
-
-
Zitat
In der Erklärung zu den tierischen Nebenerzeugnissen steht ja folgendes:
•Die Gruppenbezeichnung "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" ist gesetzlich vorgeschrieben, auch wenn keine tierischen Nebenerzeugnisse enthalten sind. (Zitat Finnern Petfood)
Wiiiieso steht das dann bei den teureren Marken nicht drauf?
Woher soll ich denn dann wissen, ob tier. Nebenerzeugnisse drin sind?
ich versteh das alles nicht...
Ich kann jetzt auch nur raten (habe derzeit den Kopf mit anderen Dingen voll) : vielleicht hängt es mit der Art der Deklaration zusammen ? Also, ob man eine geschlossene oder die offene Deklaration wählt ? Letztere verwenden ja i.d.R. die Hersteller von sehr hochwertigem Futter, weil da ruhig jeder wissen soll, was genau drin ist.
LG Petra -
Hallo Dorin,
ich habe auch alle üblichen Mittel hier und habe keine Unverträglichkeit festgestellt. Meine THP hat dann jedoch ausgetestet, dass er von denen nur Grünlippmuschelextrakt braucht. Außerdem bekommt er oral Hyaluronsäure, die muss man nicht ins Gelenk spritzen (Hyalutidin-meine TÄin hält sehr viel davon). Er bekommt aber normalerweise auch Dexboron forte (ein pflanzliches Schmerzmittel mit Teufelskralle usw.), da ich so lange wie möglich auf die Hammer-Medikamente verzichten will (Rimadyl z.B. verträgt er schon mal nicht). Da er sich aber vor drei Wochen total übernommen hatte und viel stärker als sonst humpelte, hat er eine Woche Previcox bekommen. Damit lief er für seine Verhältnisse super - aber zwei Tage nach dem Absetzen gab es erst Erbrechen und dann blutigen Durchfall. Das alles innerhalb einer Nacht. Wir haben zwei Tage sozusagen beim Tierarzt verbracht, er brauchte dringend mehrere Infusionen usw. - das ganze Programm, ihm ging es sehr schlecht. Das Blutergebnis war bis auf erhöhte Leukozyten (wegen der Entzündung) völlig normal. In den Wochen vorher hatte er drei Mal Durchfall. Da aber meine Hündin zwei Mal mitbetroffen war, gehe ich davon aus, dass sie sich was eingefangen hatten. Ich bin also in der gleichen Situation wie Du: ich muss herausfinden, was die schlimme Magen-/Darmentzündung ausgelöst hat (da würde ich natürlich auf das Previcox tippen, obwohl es ja als relativ magenschonend gilt) und ob der Durchfall vorher schon damit zu tun hatte (dann kämen auch die anderen Dinge in Betracht). Zusätzlich ist es möglich, dass er eine Allergie auf Rindfleisch hat. Ich warte derzeit auf das Ergebnis einer Bioresonanzuntersuchung. Vielleicht bekomme ich darüber irgendwelche Anhaltspunkte. Ansonsten muss ich das Risiko eingehen und die anderen Dinge durchtesten. Damit warte ich aber, bis sich Magen und Darm wieder richtig erholt haben und werde es vorsichtig ausprobieren. Denn eine Wiederholung dieser Tage brauchen wir beide nicht ...
LG Petra -
Hallo Dorin,
zum Ulcogant kopiere ich Dir auch mal eine Beschreibung rein: http://ch.oddb.org/de/gcc/resolve/pointer/:!patinfo,1057.
Es ist ein Mittel, das häufig auch als Magenschutz gegeben wird, wenn der Hund starke Schmerzmittel nehmen muss. Ist mit Sicherheit ein gutes Mittel - ich persönlich würde es aber zuerst mit dem Slippery Elm versuchen, da das rein pflanzlich ist und normalerweise nebenwirkungsfrei.
Ja, Magenprobleme können durchaus von den Zusätzen für die Gelenke kommen. Das passiert schon häufiger mal. Welcher Stoff es aber bei ihm ist, der es auslöst, das müsste man dann ausprobieren :| . Meiner hat auch ein ganz dickes Gelenk-Problem, daher habe ich mich über diese Zusatzstoffe informiert und es hier und da gelesen. Ich denke, dass die -vom Menschen erkennbaren- Probleme nicht unbedingt sofort auftreten, sondern sich bereits entwickelt haben (z.B. Magenschleimhautentzündung). Ganz leichte Symptome wird man ja meist nicht feststellen, da viele Hunde sich nichts anmerken lassen. Rohes Fleisch würde ich momentan nicht geben. Man muss auch bedenken, dass nicht alle Hunde Barf vertragen - so gut die Rohfütterung an sich auch ist.
Ein Proteinüberschuss kann durchaus zu Haarausfall und anderen Hautproblemen führen, das gilt aber auch für Allergien, Stoffwechselstörungen, Leber- und Nierenerkrankungen etc. Es kann auch sein, dass momentan Mangelerscheinungen bestehen, weil durch die Magenprobleme eine Resorptionsstörung vorliegt.
LG Petra -
Das bekommst Du in mehreren Shops, ist auch gar nicht so teuer. Futterfreund.de hat beides da, von Lunderland. Die liefern auch sehr schnell.
LG Petra -
Dann hoffe ich, dass sie schnell dahinter kommt, was Kaya fehlt. Ist ja schon mal gut, dass sie nicht mehr erbrochen hat.
Ich koche als Schonkost keinen normalen Reis, sondern Milchreis, aber nicht mit Milch, sondern mit Wasser. Ca. eine Stunde lang, der Milchreis wird schön matschig/schleimig/pampig. Hühnchen (und Möhren) koche ich zusammen mit dem Reis. So hat alles einen leichten Fleischgeschmack und wird zumindest hier komplett (und gierig) gefressen - aussortieren wäre bei dem Matschreis auch nicht so leicht.
Hast Du vielleicht Pansenmehl oder Dorschspäne da ? Das kann man sehr gut drüberstreuen und unterrühren, mögen die meisten Hunde super gern.
LG Petra -
Hallo Dorin,
echt komische Apotheken habt Ihr da. Ich habe hier um die Ecke GsD eine, die auch naturheilkundlich sehr gut sortiert ist. Aber Heilerde werden alle haben.
Auf das Slippery Elm Bark (Ulmenrinde) würde ich nicht verzichten, denn sie dient noch anderen Zwecken als die Heilerde. Ich kopiere Dir mal eine Seite mit ausführlichen Infos dazu rein:
http://www.diekatzenbarfbarpage.de/14012.html
Der Milchreis ist ganz normaler Milchreis zum Kochen, nur anstatt mit Milch koche ich den mit Wasser und das über ca. eine Stunde. Mit Hühnchen (und Möhren) zusammen - hat den Vorteil, dass Reis und Möhren gut mitgefressen werden.
Ich würde auf jeden Fall am Montag zum TA gehen, selbst wenn er nach dem Erbrechen wieder fit ist. Ich wünsche Euch eine Nacht, in der Ihr durchschlafen könnt.
LG Petra -
Zitat
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Das tut mir sehr leid für dich und deine Hündin.
War das bei ihr dann auch so, dass das Brechen vermieden werden konnte, wenn man ihr spät abends und früh morgens was gab, damit der Magen nicht leer ist?
Das hatte man mir gar nicht gesagt - aber da ich nach der Arbeit immer noch im Stall war, gab es recht spät das Abendessen und wir waren auch recht früh auf.@ Dorin: ich würde ihm drei kleinere Portionen geben, damit der Magen nicht so gefordert wird. Habt Ihr nur eine Apotheke im Ort ? Heilerde bekommst Du sonst wahrscheinlich auch noch im Reformhaus. Mit dem Riopan wäre ich vermutlich etwas vorsichtig. Wenn Du nichts anderes bekommst, dann gib ihm ruhig etwas Haferschleim. Unter den Reis mit Hühnchen (ich nehme Milchreis, den ich nur mit Wasser eine Stunde lang köcheln lasse, dann wird er richtig schön matschig-schleimig, und das Fleisch gebe ich sofort mit hinein) würde ich auch noch Karotten (oder Babygläschen Karotte) geben. Karotten sind ziemlich basisch und auch sehr gut für den Magen-Darm-Trakt.
Gute Besserung !
LG Petra -
Hallo Jenny,
oh, das hört sich nicht so gut an. Und was geschieht jetzt weiter ? Macht sie noch Untersuchungen oder wird Kaya behandelt ? Wenn Ihr nicht weiter kommt, würde ich den Rat einer guten Tierklinik zuziehen - und damit nicht zu lange warten, denn offensichtlich hat Kaya keine Reserven mehr. Bietest Du ihr mehrfach täglich kleinere Portionen an ?
Ich drücke Euch die Daumen, dass es nichts Ernsthaftes ist.
LG Petra -
Zitat
@ Rehlein
Hallo Petra,
was hatte denn deine Große für Probleme?
Meine Tessa hat das auch, leider.
Es war jetzt Monate lang ganz weg und jetzt seit zwei Wochen wieder extrem, wenn sie nicht ganz spät und ganz früh zusätzlich was bekommt.
Ich hab mir da auch schon Gedanken gemacht, ob das so normal ist.
Die TÄ sagt, halt zu viel Magensäure.
Hallo Julia,
meine Große hat damals von 7 Tagen in der Woche 4-5 Tage morgens zuerst Gras gefressen und dann erbrochen. Erst danach nahm sie überhaupt etwas zu Fressen an. Wie es damals noch so war, bekam sie immer ein und das gleiche Futter, ein sehr teures vom TA. Ihr Aussehen war immer extrem top und meine damalige TÄin hat das Erbrechen verharmlost - wie es viele TÄe m.E. tun. Letzten Endes musste ich sie verfrüht einschläfern lassen - nach einer Woche mit mehreren unvorstellbar schmerzhaften Anfällen. Meine neue TÄin und ich haben uns damals gegen einen weiteren Untersuchungs-Marathon entschieden, um sie nicht länger zu quälen. Nach Meinung meiner TÄin kamen nur zwei Ursachen in Frage - ein Magentumor oder eine Magennervenlähmung. Dass das Futter in Fachkreisen wohl für das Entstehen von Magenerkrankungen bekannt war, hat mir der Zoofachhändler erst in ihren allerletzten Lebenswochen gesagt... Daher würde ich mich heute immer auf die Suche nach der Ursache machen - ein Bekämpfen der Symptome allein wäre mir zu wenig.Hallo Dorin,
ich füttere meine ähnlich wie Du und sie haben keine Probleme. Wenn Du schon lange Zeit so fütterst, aber nun erst die Probleme aufgetaucht sind, dann könnte es ja eine Magenschleimhautreizung/-entzündung sein, vielleicht auch verursacht durch einen Virus oder Bakterien. Ich würde das auf jeden Fall gründlich abklären lassen. Bis dahin würde ich auch Schonkost füttern. Wenn gesundheitlich ansonsten nichts zu finden ist, würde ich die Vielfalt ebenfalls erst mal stark und auf relativ "unverdächtige" Futtermittel einschränken. Wenn es dann besser wird, kann man nach und nach wieder andere Dinge dazunehmen - und wenn es sich wieder verschlimmert, weiß man, an welchen Futtermitteln es liegt - genau wie bei einer Ausschlussdiät.
Ich habe eine Tabelle hier mit basischen und sauren Lebensmitteln (für Menschen). Basisch sind Obst und Gemüse (vor allem Spinat, Fenchel, Rucola, Feldsalat, Sellerie, Blumenkohl, Kohlrabi, Kartoffeln), wobei man bei Obst aber wieder mit den Fruchtsäuren aufpassen muss, das ist etwas anderes (es gibt aber z.B. Apfel-/Birnen-/Traubensorten, die milder sind - danach müsste man mal gezielt z.B. Obstbauern fragen; Bananen müssten auch gehen). Sauer bis extrem sauer sind Fleisch, Fisch, Getreide (auch Hirse, sogar extrem, und glutenfreie Nudeln), Milchprodukte, tw. Fette und Nüsse. Aus Erfahrung weiß ich, dass ich z.B. eine reine Gemüsemahlzeit, auch mit ein bißchen Butter, sehr gut vertrage, selbst spät am Abend. Mit etwas Fleisch oder Nudeln/Reis geht es auch noch einigermaßen gut. Nun ist ja eine reine Gemüsekost für Hunde nicht geeignet, aber ich würde vielleicht eine Zeit lang abends nur noch Gemüse geben. Aber auch das erst NACH Ausschluss anderer gesundheitlicher Gründe, ehrlich gesagt. Denn ich könnte mir denken, dass derzeit die Magenschleimhaut sehr gereizt oder sogar entzündet ist. Sehr gut magenschleimhautschützend ist übrigens z.B. Slippery Elm (z.B. vom Barfshop). Heilerde würde ich nur im deutlichen zeitlichen Abstand zu Mahlzeiten geben, weil die die lebenswichtigen Nährstoffe ebenso bindet wie Schadstoffe oder Magensäure.
LG Petra
PS: wegen der Bauchspeicheldrüse habe ich mal kurz etwas rausgesucht, kenne mich selbst nicht so damit aus:
http://www.bankhofer-gesundheitstipps.de/artikel/73-Kra…e-Pankreas.html -da ist auch ein Tee mit Kräutern beschrieben
http://www.medizin1.uk-erlangen.de/e68/e125/e1014…/index_ger.html
Noch eine Anmerkung zum Haferschleim: Hafer ist als Getreide auch sauer, enthält aber hilfreiche Schleimbildner, die Magen und Darm ganz gut schützen.