Hallo Ingrid,
allzu viel kann ich auch noch nicht dazu schreiben - ich muss mich noch genauer damit befassen - insbesondere, ob es Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem akuten Anfall gibt, habe nur leider bislang nichts dazu gefunden. Betroffen ist mein "Baustellen"-Hund aus Polen. Wie lange er es schon hat, kann ich nicht sagen, da er erst seit einigen Monaten bei mir ist. Er soll 8 Jahre alt sein. Den Verdacht hatte ich schon fast von Anfang an, denn seine Symptome sind etwas andere als beim Rückwärts-Niesen. Vor allem aber helfen die kleinen Dinge, die man beim Rückwärts-Niesen anwendet, bei ihm nicht, um den Anfall zu beenden. Diagnostiziert wurde es vor 3 Wochen in einer guten Tierklinik, in der wir wegen anderer Probleme waren. Der Arzt konnte schon durch einfaches Fühlen feststellen, dass die Luftröhre flach statt rund ist (die stützenden Knorpelspangen erweichen und können die Luftröhre nicht mehr in Form halten). Normalerweise macht man aber eine Röntgenaufnahme vom Halsbereich. Man kann es operieren und einen Stent einpflanzen, der für die erforderliche Stabilität sorgt. Die OP ist aber wohl nicht ungefährlich (und sicher auch dementsprechend teuer). Ansonsten kann man dem Hund häufig mit dem Wirkstoff Theophyllin helfen (erleichtert die Atmung, wird verordnet bei mittelschwerem bis schwerem Asthma, bei COPD oder bei chronischer Bronchitis). Das ist wohl ein gängiger Wirkstoff, möglicherweise gibt es aber auch noch andere. Theophyllin hat, soweit ich gelesen habe, einiges an Nebenwirkungen, ist ebenfalls nicht ungefährlich. So lange es geht und er sich nicht quält, möchte ich darauf verzichten. Als mein Hund kam, hatte er täglich mehrere Anfälle mit akuter Atemnot. Nach einer kurz nach seiner Ankunft erfolgten OP mit Inhalationsnarkose ließen die Anfälle für ein paar Wochen ganz nach (was eigentlich unüblich ist, da der Tubus die Luftröhre zusätzlich reizt). Dann setzten sie wieder ein, allerdings bislang GsD viel seltener als vorher. Was immer bei ihm zu hören ist, ist ein sehr heiseres Bellen und bei Aufregung oder großen Anstrengungen (freiwillig, ich versuche ihn immer zu größerer Ruhe zu bewegen) ein Röcheln. Die akuten Anfälle können dagegen auch in Ruhe passieren. Er bekommt aufgrund seines kaputten Knorpels im Knie Futtermittelzusätze (Hyaluronsäure, Grünlippmuschelextrakt, Chondroitin, MSM). Ich vermute bzw. hoffe, dass die Verringerung der Anfälle damit zusammenhängt. Was bei Tracheal-Kollaps sehr schädlich ist: z. B. Übergewicht und Rauchen im Beisein des Hundes. Ich verzichte nach Möglichkeit insgesamt in seinem Beisein auf Stoffe, die die Atemwege reizen können. Er zeigt mir das immer an durch Niesen (ist auch multipler Allergiker).
LG Petra
Beiträge von Rehlein
-
-
Hallo,
eine sehr unschöne mögliche Ursache für Röchel-/Luftnotanfälle ist ein Tracheal-Kollaps (Zusammenfallen der Luftröhre). Viele Tierärzte kennen das übrigens leider gar nicht oder wissen nicht viel darüber.
LG Petra (deren Hund davon betroffen ist :/ ) -
Bei meinen Hunden ist es auch schon manchmal vorgekommen, mein Rüde ist regelrecht ein Meister darin. Ich fasse dann notfalls bis tief in den Schlund und ziehe es heraus.
LG Petra -
Hallo,
ich kann Dir die Rinderkniekehlen von Kausnack.de empfehlen. Ein sehr, sehr langer Kauspaß mit wenig Kalorien. Wenn sie im Shop keine mehr haben, einfach mal per Mail anfragen. Manchmal haben sie bald wieder welche. Als Zweites könntest Du Dir mal die Rawhide Kauknochen ansehen. Die sind meines Wissens praktisch kalorienfrei, da das Protein nicht verwertbar ist, und ohne Fett, chemiefrei getrocknet. Sind für manche Hunde aber nur wenig interessant, sie riechen nicht und sind halt ohne Fett. Mein Rüde liebt die Dinger aber (hat auch keinen Durchfall davon bekommen) und es sind auch gute Zahnbürsten.
LG Petra -
Hallo,
ich hatte vorher in der Wohnung Fliesen, Parkett und Laminat. Beide Hunde sind extrem gerutscht, selbst meine ruhige Hündin. Da mein Rüde ohnehin das Knie kaputt hat und ich bei meiner Hündin nicht auch noch einen Bänderriß o.Ä. riskieren wollte, habe ich hier jetzt überall PVC-Boden verlegt. Habe bei der Auswahl neben der Optik zusätzlich auf hohe Rutschfestigkeit geachtet (denn auch beim PVC gibt es erhebliche Unterschiede). Die täuschend echte Holzoptik bringt so manchen Besucher zum Stirnrunzeln - denn er fragt sich, warum er auf dem Parkett so schön weich laufen kann.
LG Petra -
M.E. wird 1 kg nicht ausreichen, sondern es dürften locker 2-3 kg drauf ... dann wäre sie noch bildhübscher ;-) .
Schlanke Hunde finde ich gut und Hunde sollten wirklich schlank erwachsen werden, aber ich persönlich möchte nicht die Knochen oder Rückenwirbel sehen. Gut, dass Du ihr Futter umgestellt hast, das Optiness dürfte aufgrund seiner Werte für sie nicht geeignet sein.
LG Petra -
Oha, das hatte meine Große damals auch mal - den teilweisen Inhalt eines Plüschtieres gefressen. Bei ihr hat es arge Probleme verursacht, wir mussten zum Notdienst, weil sie starke Darmprobleme hatte. Rausgekommen ist es dann allerdings ohne OP. Wenn auch noch Synthetikstoff und Teile eines Reißverschlusses dabei waren, würde ich ihn schon sehr genau beobachten und bei Anzeichen von Problemen sofort zum TA fahren. Viel Glück!
LG Petra -
Hallo Kerstin,
Lunderland hat z.B. schöne kleine Schaflungen-Bröckchen und Fisch-Leckerlis, die kann man ganz wunderbar nehmen (die Fisch-Leckerlis "duften" allerdings auch sehr danach. Lunderland hat auch klasse Reinfleisch-Dosen und Gemüseflocken ;-) - ich kann es wirklich nur empfehlen, zu einer Mahlzeit kein Trofu zu geben). Fleischbröckchen in verschiedenen Größen hat auch Kausnack.de, die heißen Beutebrocken oder Sportbeutebrocken, sind sehr beliebt. Was Du auch nehmen könntest, wäre Platinum-Trofu, das ist ein halbfeuchtes Trofu in kleinen Bröckchen, das meist super angenommen wird. Als Hauptfutter setzt es gern etwas an, aber so als Leckerli ist es sicherlich kalorienärmer als Fleischwurst oder Käse. Ich würde auch bei Getreide aufpassen - ein Dickmacher schlechthin bei Hunden, die Futter "gut verwerten". Das eine Kilochen (denn seine Figur ist ja ganz gut) schafft Ihr bestimmt ganz schnell, gerade, wenn er sich jetzt mehr bewegen darf.
LG Petra -
Hallo,
einen kastrierten Hund bei guter Figur zu halten, ist oft nicht leicht, denn der Hund soll ja nicht ständig hungern müssen. Fleischwurst und Käse enthalten viel Fett - die würde ich durch ein fettärmeres Leckerli ersetzen. Getrocknete Lunge z.B. wird meist gern genommen und enthält relativ wenige Kalorien. Wenn er kaltgepresstes Futter gut verträgt, würde ich komplett umstellen auf das Lupovet Be-Light (früher Speckweg). Das geht einen etwas anderen Weg als die üblichen Diät-Futter, denn da ist der Kohlenhydratanteil reduziert statt erhöht (was i.d.R. noch dicker macht). Die Futtermenge würde ich auf das Zielgewicht abstimmen. Oder zu einer Mahlzeit eine Reinfleischdose mit niedrigem Fettgehalt nehmen, die man mit püriertem oder gedünstetem Gemüse oder aufgequollenen Gemüseflocken ergänzt. Da ist die Menge etwas größer, die in den Magen kommt, und man kann auf Getreide komplett verzichten.
Als Snack für zwischendurch bieten sich ein Stück rohes Gemüse und Obst an, sofern er das nimmt. Ein bißchen Buttermilch, Kefir, Magerjoghurt sind auch okay.
LG Petra -
Hallo Dorin,
genau das halte ich für eine gute Lösung. Dass man erst versucht, es so in den Griff zu bekommen, ist absolut verständlich (und würde mir sicher nicht anders gehen). Aber 6 Wochen sind m.E. schon sehr lange - u. a. deshalb, weil akute Erkrankungen nach einem solchen Zeitraum chronisch werden können.
Das Herumdackeln und Lefzen lecken (evtl. auch das Erde fressen) kann von aufsteigender Magensäure kommen (Sodbrennen). Und Magensäure verätzt die Speiseröhre. Ist das dauerhaft, kommt es nicht selten zu "Veränderungen" in der Speiseröhre... Damit will ich Dir um Gottes willen keine Angst machen - nur würde ich persönlich nicht mehr herumdoktern, sondern darauf bestehen, dass der Sache auf den Grund gegangen wird.
Ich wünsche Euch, dass Ihr die Ursache nun bald findet.
LG Petra