Beiträge von Rehlein

    Hallo,
    also hier haben die Mittel schon ziemliche Wunder vollbracht - denn seine regelrechten Erstickungsanfälle, die er anfangs mehrmals täglich hatte, sind praktisch weg. Er röchelt nur noch bei Aufregung oder großer Anstrengung, und das ist ein Zustand, mit dem wir beide gut leben können. Ich würde auf jeden Fall das Hyalutidin geben, das kann man über den Tierarzt beziehen, aber sicher auch so im Inet bestellen. Ich nehme beim nächsten Mal gleich eine Literflasche, das ist dann günstiger und damit komme ich ewig hin, weil mein Hund nur 2,5 ml tgl. bekommt. Daneben bekommt er "SuperFlex 3", das sind freiverkäufliche Tabletten für Menschen mit Chondroitin, Glucosaminglykanen und MSM, ist hochdosiert. Er bekommt eine Tablette tgl. davon, die ich kleinmörsere und in sein Futter gebe. Auf Mittel wie Can... etc. verzichte ich am liebsten, da meist ein hohes Maß an Hilfs-/Füllstoffen und wenig Wirkstoff enthalten ist und ich lieber den Wirkstoff bezahle als Füllstoffe ;-) .
    Wenn Du nach Aminophyllin 125 googlest, wirst Du als Wirkstoff Theophyllin finden.
    LG Petra

    Hallo,
    mein Hund (Tierschutzhund und erst seit einem halben Jahr hier) ist auch erschreckend stark betroffen. Es hat sich jedoch in den letzten Monaten extrem gebessert. Ich vermute, dass es an den Nahrungszusätzen liegt, die er wegen seinem kaputten Bein bekommt. Denn das sind Nahrungszusätze für den Knorpelaufbau (beim Trachealkollaps weichen ja die Knorpelringe in der Luftröhre auf und können die Luftröhre nicht mehr in der nötigen Form halten). Speziell dafür gebe ich: Hyalutidin (oral zu verabreichende Hyaluronsäure) und Chondroitin - daneben achte ich natürlich darauf, dass seine Atemwege möglichst wenig gereizt werden. Er wird schon wegen des Trachealkollaps beides dauerhaft bekommen, vor allem aber auf das Hyalutidin werde ich nicht mehr verzichten. Das Schöne ist: es sind keine Medikamente mit den sonst üblichen Nebenwirkungen und sie setzen offensichtlich an der Ursache an. Auf Medikamente können wir zumindest momentan komplett verzichten, die Nebenwirkungen machen mir auch Sorgen.
    Alles Gute für Deinen "alten Herrn"!
    LG Petra
    PS: der Wirkstoff im Aminophyllin ist doch Theophyllin, oder ?

    Hallo,
    Ihr meint wahrscheinlich Speckkäfer. Da das nicht so lustig mit den Viechern in der Wohnung ist, werden hier alle ankommenden Beutel sehr genau unter die Lupe genommen und kommen dann in "aromadicht"/luftdicht verschlossene Behälter. Sachen, die gern befallen werden, werden mehrere Wochen eingefroren oder aber ich bestelle das gar nicht mehr.
    Die Viecher können schon in den Produkten sein (wenn ohne giftige Chemikalien getrocknet wird, kann das schon mal passieren), aaaaaber auch von ziemlich weit her anmarschiert kommen - man sagte mir mal, dass die Trockenfutter auf einen km riechen können. Und wirkliche Hindernisse gibt es für die Käfer auf ihrem Weg kaum, selbst Mauern können sie wohl nicht aufhalten.
    Für den Hund sind die m.W. nicht gefährlich - eher für Teppiche, Wollpullover etc. Ich würde alle noch vorhandenen Tüten gründlich durchsehen und auf jeden Fall 2-3 Wochen bei - 18/21 Grad einfrieren - und auch ein Auge auf die gesamte Wohnung haben.
    LG Petra (*die es grad mittelschwer schüttelt* ;) )

    Hallo,
    bei sandras-tieroase.de gibt es ordentliches Dosenfutter zu sehr moderaten Preisen. Ich habe immer Dibo, Mac's, Tigers, Cat&Clean, Amadeus, Amora, Fridoline, Landfleisch gekauft - immer viele verschiedene Sorten, da meine Katze sehr wählerisch war. Dort zahlt man ab 35 € keine Versandkosten.
    Erschwingliches und recht gutes Trockenfutter gibt es auch von Vet-Concept oder Bestes Futter, wobei mir das Futter von Vet-Concept von den Werten her besser gefällt. Vet-Concept gibt es bei Sandras Tieroase nicht, sondern direkt bei http://www.vet-concept.de/ - versandkostenfrei.
    LG Petra

    Hi,
    nein, Du hast (noch) nix verpasst. Um zwei Uhr könnte man sich an den Emswiesen treffen - falls Du vorher noch hier liest. Angst vor'm Schäferhund habe ich nicht (und mein größenwahnsinniger Hundemann auch nicht) - meine Große war Schäfi mit Riesenschnauzer und in meiner Jugend hatten wir auch schon einen Schäferhund :-) .
    LG Petra

    Grundsätzlich bin ich bei unklaren Erkrankungen immer dafür, wegen der besseren Untersuchungsmöglichkeiten, der oft größeren Erfahrungen und der meist vorhandenen Spezialisierungen zur Klinik zu fahren anstatt zum TA. Das erspart meist Zeit, dem Tier damit Leiden, und oft sogar Geld. Aber vielleicht ist dann die Frau Dr. Juppien für Dich eine Option für die Zukunft. Wenn ich nicht auf die jetzige TÄin gestoßen wäre, wäre sie auf jeden Fall trotz der Entfernung (Emsdetten) unsere neue TÄin geworden.
    Falls Du wissen möchtest, wo ich mit meinem Hund zur Bioresonanzbehandlung war, dann mail mich einfach kurz an. Im Gegensatz zum kleinen TA-Marathon vorher hat mich übrigens die ganze Behandlung dort samt Tabletten und Bachblüten ganze 100 € gekostet. Und da ich gern abwechslungsreich füttere, hat sie neben der Behandlung auch eine Reihe von Futtersorten und Nahrungsergänzungen für ihn ausgetestet. Sie hat sich sogar nach der ersten Behandlung telefonisch bei mir erkundigt, wie es ihm geht. Ein Vorteil bei ihr ist auch, dass sie alternative Heilmethoden mit ggf. nötigen schulmedizinischen Methoden kombiniert. Nachdem mein Sorgenkind wieder fit ist, bin ich jetzt selbst dort in Behandlung und das nächste Mal nehme ich auch meine Hündin zum vorsorglichen Durchchecken mit. Alles Gute für Euch !
    LG Petra