Das ist sehr nett gewesen, Chris
Ich denke mal, dass es erledigt ist, das Paket ist schon auf der Reise.
LG Petra
Beiträge von Rehlein
-
-
Ich habe noch Mengen da - aber das wirst Du auch nicht sehr viel früher bekommen, wenn ich das mit der Post schicke.
Am nächsten Mittwoch ist Pfotenliebe ja schon wieder da.
Wo wohnst Du denn ?
Nachtrag: Hab's gerade gesehen, ziemlich weit unten. Dann wird das ja nix mit evtl. abholen... -
Die Erfahrungen mit Bioresonanz sind sehr unterschiedlich. Meist liegt es daran, ob man an einen guten und erfahrenen Therapeuten gerät, wie beim normalen Arzt auch. Ich habe viele gute Erfahrungen gemacht.
Der Test hat ja auch meine eigenen Feststellungen bezüglich Karotten und Kartoffeln bestätigt, obwohl die TÄin davon nichts wusste, also nicht beeinflusst war. Die angegebenen Allergien passten bei meinen anderen beiden Allergikern auch, daher habe ich da großes Vertrauen.
Was die Karotten angeht und die beim Kochen zerstörten Allergene:
1 x erschreckender Output nach Karotten- und Kartoffelflocken (noch nie sowas gesehen) - okay, nicht gekocht, nur getrocknet und mit heißem Wasser aufgequollen
1 x dto. nach Reinfleisch mit Olewo - da habe ich keine Ahnung, ob die vor dem Pressen gekocht werden ?
1 x Riesenmenge erbrochen nach etwas Dosenmenü mit gekochten Karotten drin
Vorher hat ihr Organismus beides noch recht gut toleriert, keine offensichtliche Reaktion darauf. Diese drastischen Reaktionen ihres Körpers kamen erst, als es ihr aus anderem Grund plötzlich schlecht ging.
Klar, die Allergikerfutter haben fast alle Kartoffeln drin und dementsprechend werden viele Allergiker damit gefüttert. Gerade deshalb entwickeln/zeigen sich ja auch im weiteren Verlauf die Allergien dagegen. Kenne persönlich noch einen Hund mit Kartoffel-Allergie.
Ausschlussdiät, also Dinge ausprobieren, geht noch längere Zeit nicht, sie muss erst wieder stabil werden. :/ Bis dahin gibt's nur über Bioresonanz vorher Ausgetestetes.
LG Petra
Knuffigen Hund hast Du übrigens- und hat sogar Ähnlichkeit mit meiner.
-
Hallo Anette,
beim Nassfutter ist was für uns dabei. Beim Trofu leider nicht, AN macht ja Extruderfutter und im 5-E-Futter ist leider entweder Ei oder Möhre drin.
Ein kleines bisschen Eipulver wird vermutlich später wieder möglich sein, aber momentan gehe ich da lieber kein Risiko ein, wir wollen den TA lieber erst mal nicht mehr besuchen.Hallo Schlumpfy,
ja, weil es sehr schwierig ist und ich bei ganz neuen Futtersorten nicht voll auf dem Laufenden bin, habe ich gefragt.
Möhren sind häufig allergen, sagte meine TÄin. Warum sollte Reis denn nicht gehen, weil die anderen Dinge nicht gehen ?Allergien sind ja sehr individuell und beziehen nicht automatisch ganze Nahrungsmittelgruppen ein.
Wir haben das über Bioresonanz herausgefunden. Der Test hat meine eigenen Feststellungen in Bezug auf Kartoffeln und Karotten voll bestätigt. Weizen wusste ich schon, die anderen sind neu dazugekommen. So viele Allergene hat sie (noch) nicht, aber leider die "Richtigen". Wobei ich schon echt froh bin, dass weder Pollen noch Milben dabei sind, denn denen kann man ja nicht wie den Nahrungsmitteln aus dem Weg gehen.
LG Petra
-
Hallo,
aufgrund neu festgestellter Allergene bin ich auf der Suche nach einem kaltgepressten oder gebackenen, chemiefreien Trofu ohne:
Karotten
Kartoffeln
Ei
Erbsen
Dinkel
Weizen
MilchprodukteBei den ganz neuen Sorten bin ich nicht mehr hundertprozentig informiert, die schon länger existierenden bin ich eigentlich durch.
Ich habe CA Pur gefunden, hätte aber gern noch ein zweites als Leckerli und zur Abwechslung.Auch eine ordentliche Menüdose ohne all das (insgesamt mit möglichst wenig Zutaten) mit einem Proteingehalt ab 10 %, wenig Innereien und möglichst fettarm könnten wir noch als Ergänzung gebrauchen, wenn es mal schnell gehen muss.
Wenn da jemand etwas weiß, wär's prima. Danke.
LG Petra -
Ich kann Dir nur das raten, was ich mache, wenn die TÄe nicht weiterkommen:
Ich gehe zu einem TA, der mit Bioresonanz arbeitet und damit auch schon einige Erfahrungen hat.
Ich habe nur sehr positive Erfahrungen damit gemacht - es wurde endlich herausgefunden, was mit den Hunden war, und die Behandlungen haben sie wieder auf die Beine gebracht (wenn das bei der Erkrankung noch möglich war).
So, wie sich Dein Bericht liest, habt Ihr ja eigentlich nicht mehr viel zu verlieren...
Ich wünsche Euch viel Glück.
LG Petra -
Zitat
Oh je, genau das ist meinem Hund vor ein paar Tagen auch passiert, bei ihm schwollen gleich die Lymphknoten im Ohrenbereich an. Er sabberte ebenfalls vermehrt, die TA hat auch einen Test auf das Schmerzempfinden gemacht, er reagierte nicht. Ich hörte jetzt vermehrt das sich der Nerv angeblich zurückziehen würde?! Ich hab den Zahn nicht ziehen lassen, achte jetzt gerade vermehrt darauf ob sich dort was ändert, Entzündungen auftreten, säubere die Zahngegend mit diesen Leinenfingerschuh. Ziehen lassen wollte ich ihn nicht und bisher ist alles soweit ok.
Alles Gute für deinen Wuffi!!!Einem Zahnarzt fällt es meist selbst mit Fachausbildung und Röntgenaufnahmen schwer, zu entscheiden, ob eine Wurzel entzündet ist oder eine regelrechte Kieferentzündung vorliegt. Da würde ich es mir garantiert nicht zutrauen, das als Hundehalter so einfach von außen zu beurteilen. Wenn erst alles unter Eiter steht, was man dann u.U. von außen sehen kann oder aber der Hund bereits starke Krankheitssymptome zeigt, können die Bakterien auch schon das Herz befallen haben. Außerdem sind, selbst wenn der Zahn dann gezogen wird, die Komplikationen hierbei nicht zu unterschätzen, Wundheilungsstörungen, Kieferentzündung, neuropathische Schmerzen etc. pp.
Wenn man davon betroffen war/ist, wird man sicherlich eine andere Denkweise darüber haben...
Gerade, wenn schon die Lymphknoten dick waren, hat es ja schon eine Abwehr-Reaktion des Körpers gegeben und da würde ich mich mehr als zügig mit einem Tierzahnarzt in Verbindung setzen.ZitatJetzt weiß ich nicht, was ich machen soll. Ich dachte, dass man den Zahl vllt reparieren kann - wie beim Mensch?! Mir ist auch mal ein Stück vom Schneidezahn abgebrochen, das haben die geflickt. Die TÄ meinte auch, dass es solch eine Methode bestimmt gibt, die Praxis/ Klinik müsste dann nur darauf spezialisiert sein...? Vllt muss ich mal in der Klinik in Spiesen-Elersberg anfragen, ob die so etwas machen...? Wieso sollte ich einen "eigentlich" gesunden Zahn rausmachen lassen? Ach Mann
Man kann natürlich eine Krone drauf machen lassen. Aber wenn die nicht mehr dicht ist und darunter die Bakterien ihr Unwesen treiben, sieht man es nicht. Auf der anderen Seite kann man den wichtigen Fangzahn (das ist ja der neben den Schneidezähnen) vielleicht noch ein paar Jahre erhalten. Vielleicht besprichst Du das alles am besten mal mit einem speziellen Tierzahnarzt.
LG Petra
-
Davon abgesehen, dass ich auch denke, dass sie Zahnschmerzen hat bei einem freiliegenden Nerv (Hunde zeigen Schmerzen halt nicht so schnell), ist der eine Eintrittspforte für Bakterien und das kann schlimme Entzündungen an der Wurzel/im Kiefer nach sich ziehen. Oft verläuft das erst mal lange unbemerkt und die Bakterien setzen sich auch gern auf's Herz.
Ich würde also den Zahn definitiv recht schnell ziehen lassen.LG Petra
-
Ich kann Dir auch nur wärmstens empfehlen, zu einem Schilddrüsenspezialisten zu fahren oder aber ein komplettes Schilddrüsenprofil (incl. fT3, ft4, T3, T4, TSH, AK und möglichst Cholesterin und Cortisol) machen zu lassen und das einschl. einer Symptom- und Verhaltensbeschreibung einem Spezialisten vorzulegen.
Bei einem T4 von 1,3, einem TSH im oberen Normalbereich und einer Bradykardie, die durch eine Unterfunktion ausgelöst werden kann, wäre ich wirklich höchst alarmiert.
Der T4 sollte bei einem jüngeren Hund eher im oberen Normalbereich liegen und der TSH im unteren Normalbereich - also genau umgekehrt.
Eine schleichende Unterfunktion verursacht auf die Dauer Organschäden wie z. B. eben eine Bradykardie, aber auch weitere Schäden an anderen Organen.
Ich habe gerade das gleiche Problem hier - die normalen TÄe kennen sich nicht genügend mit der extrem komplizierten Schilddrüsenmaterie aus. Ich habe sogar trotz mehrmaliger Aufforderung bei zwei Blutabnahmen immer noch kein komplettes Schilddrüsenprofil bekommen - wieder wurde nur T4, TSH und AK untersucht. Neuen TA suchen, nochmal Blut abnehmen, nochmal Kosten...
LG Petra -
Mit einem älteren oder bereits kranken Hund bleibt Dir nichts anderes übrig, wenn Du zumindest einen OP-Schutz haben willst.
Was natürlich nicht bedeutet, dass man nicht auch da passend vor Ablauf des Versicherungsjahres die Kündigung bekommt, also auch im normalen Tarif. Zumindest, wenn der Beitrag nicht höher ist als die Leistung und dann vielleicht nochmal eine OP dazukommt, rechnet es sich ja wieder nicht für die Versicherungen...