Beiträge von Rehlein

    Favoriten: Lupovet, CanisAlpha, NaturaVetal, LupoNatural
    Völlig okay auch, wenn nicht als Alleinfutter verwendet: LupoSensitiv, MarkusMühle, 5-E-Futter, Yomis
    RealNature und Lukullus fallen bei mir heraus, da ich persönlich bei diesen Eigenmarken großer Ketten Zweifel an der Qualität der Rohstoffe habe und ich für deutlich weniger Geld oder gleiches Geld bei den anderen Herstellern m.E. Besseres bekomme
    Premiere ist für mich indiskutabel, Antioxidationsstoffe und weitere Zutaten, die meine Hunde nicht in den Napf bekommen

    Ich schließe mich Shepherd an und würde bei einem so allergischen Hund alles zuerst über Bioresonanz testen lassen, was in ihn rein oder an ihn heran kommt.
    Ich denke schon, dass es eine Reaktion auf das AB gewesen sein kann.
    Allergien können sich jederzeit verändern, sich verschieben, neu entstehen oder auch verschwinden.
    Daher kann es sein, dass er das AB nun nicht mehr verträgt genau wie das Flohmittel.
    Mit jedem oral verabreichten AB wird übrigens sein Darm geschädigt, wenn nicht jedes Mal gleichzeitig die Darmflora wieder aufgebaut wird. Es gibt auch AB's, die innerhalb weniger Tage eine Darmentzündung verursachen.
    Und ein geschädigter Darm wirkt sich massiv auf das Immunsystem aus und das wiederum auf die Allergiebereitschaft (genauso wie Impfungen, da meist Aluminiumhydroxid als Impfverstärker enthalten ist).
    Ich würde also andere Wege beschreiten. Mit Bioresonanz sind nicht nur Austestungen, sondern auch Behandlungen möglich. Vielleicht mal einen Versuch wert ? Man sollte sich aber einen erfahrenen Behandler suchen.
    LG Petra

    Seid Ihr vor kurzem über ein Stoppelfeld gelaufen oder über eine gemähte Wiese, wo hartes stoppeliges Gras stand ?
    Dann könnten Halme in den Fuß gepiekt haben und solche kleinen Verletzungen entzünden sich häufig wegen des Luftabschlusses.
    Eine andere Erklärung wären Grannen, die sich beim Laufen in den Fuß gearbeitet haben. Wenn es nicht besser wird, würde ich das näher untersuchen, also vermutlich aufschneiden, lassen, denn die Grannen arbeiten sich aufgrund der Widerhaken immer weiter vor.
    LG Petra

    Dann würde ich das Gekochte abgießen und noch einmal gut heiß abspülen, um den Milbenkot möglichst gründlich zu entfernen, der ist ja im Haferschleim drin genauso wie die toten Milben. Denn auch das ist ja für viele Hunde allergen. Leider ist dann der schleimhautschützende Schleim auch mit weg.
    Und man kann nur ganz frische Ware einkaufen und die sofort erst einige Tage in die Kühltruhe geben und dann im Kühlschrank aufbewahren, so ist die Milbenkonzentration noch recht gering (seit meinem Milbenallergiker habe ich einen Kühlschrank für die Hunde).
    Man kann aber sicherlich auch ausprobieren, ob der Hund auf den Milbenkot und die abgetöteten Milben reagiert.
    Bei manchen Hunden hat man ja sofort Symptome und merkt es sehr schnell. Ungünstig ist es dann, wenn man es dem Hund nicht anmerken kann, weil der Hund das irgendwie kompensieren kann. Dennoch liegt dann eine permanente Belastung des Organismus vor, leider, ohne es zu wissen.

    LG Petra

    Liebe Marieke,

    das ist prima, denn so habt Ihr auf schnellem Wege schon einiges herausgefunden, ohne Euren Hund durch monatelanges Ausprobieren zu belasten. Und man kann ihr auch mit der Behandlung ein gutes Stück weit helfen.
    Man kann es mit den Zusatzmittelchen schnell übertreiben. Hier gibt es nur wenig dazu, Calcium, Mineralien, etwas gutes Öl und dazu höchstens mal kurweise so etwas wie Hagebutten, Propolis, Vitamin K1 oder einige Tage Kokosöl gegen Darmparasiten. Ich nehme kein cdVet, sondern bevorzuge PerNaturam oder Anibio, je nachdem, um was es geht. Dass sie derzeit keine Zusatzmittel verträgt, kann ich mir vorstellen. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass die höhere Allergiebereitschaft durch die Behandlung der Darmparasiten mit den üblichen hammerharten schulmedizinischen Medikamenten kommt, weil eben danach der Darm völlig hinüber ist.
    Ich war heute noch wegen einer Kontrolluntersuchung beim TA und da wurde bestätigt, dass z.B. Darmentzündungen etc. diesen Dingen oft folgen. Leider mussten wir die Erfahrung auch über die Jahre schon mehrmals machen und ich werde künftig nur andere Wege gehen.

    Ich würde persönlich weder die Vet-Concept noch die Exclusion Dosen nehmen. In den Exclusion-Dosen sind z.B. Sonnenblumenöl, Aloe Vera, Rosmarin und synthetische Vitamine (die belasten wieder) und mir persönlich ist der Proteingehalt für den angegebenen hohen Fleischgehalt viel zu niedrig, ich möchte mehr Muskelfleisch im Futter haben und das hat einen deutlich höheren Proteingehalt.
    Die von kikt1 angesprochenen Dosen sind sehr gut oder eben die Dosen direkt vom Rossschlachter (in den neuen Online-Shop komme ich irgendwie nicht hinein http://www.rossschlachter.de/Tierfutter-fue…hlachter.0.html ) oder Rossfleischversand ( http://www.rossfleischversand.de/shop/index.php?cPath=16 ). Die Dosen enthalten zu 50 % Kartoffeln und haben dadurch einen gemäßigten Proteinwert bei Verwendung von viel Muskelfleisch. Bei den Dosen von Boos würde ich noch mehr Kartoffeln zufügen, um den Proteingehalt etwas zu senken, der wäre mir persönlich als Alleinfutter etwas hoch. Allen Dosen ist gleich, dass man durch die hohe Wertigkeit des Futters nicht so viel füttern muss wie bei vielen anderen Dosen.

    Wie äußert sich denn das Bauchweh am Morgen ?
    Du könntest etwas Slippery Elm (Ulmenrinde), (gekochten) Leinsamenschleim oder gequollene Flohsamenschalen in die Abendmahlzeit geben, wenn es als verträglich getestet wurde. Das alles ist ein sehr guter Schutz für die Magenschleimhaut. Wenn sie morgens Galle erbricht, dann würde ich ganz spät noch eine kleine Mahlzeit geben. Wenn es sich aber nicht gibt mit der Zeit, dann würde ich futtermäßig etwas anderes ausprobieren.

    Ich finde es prima, im Internet bestellen zu können. So bin ich als Berufstätige nicht auf Öffnungszeiten angewiesen und bekomme alles bis vor die Tür geliefert :) .
    LG Petra

    Zitat


    Als langjähriger Tierheilpraktiker sollte er zumindest etwas mehr Ahnung haben als ein durschnittlicher Forums-Hundebesitzer...


    Da gebe ich Dir vollkommen Recht, wenn es um einen durchschnittlichen Forums-Hundebesitzer wie Dich geht.
    Nichtsdestotrotz sollte man auch als solcher nicht völlig außer acht lassen, dass es bestimmte Beweggründe eines Herstellers geben könnte.

    Zitat


    Rabanus schreibt das Gegenteil, bei kaltgeppresstem wird mit höherem Druck gearbeitet. Kannst Du das widerlegen?


    Ich habe Dir in PN's schon genug erklärt, doch das verpufft alles nur und dafür ist mir meine Zeit zu schade. Mach' Dich doch selbst einfach mal schlau oder überzeuge Dich vor Ort.

    Zitat


    Falsch. Nur die zugesetzten Vitamine müssen deklariert werden, die natürlicherweise enthaltenen müssen und werden i.d.R. nicht deklariert.


    Nein, Deine Behauptung ist falsch. Wenn Du in der Lage wärest, eine Deklaration richtig zu lesen, dann würdest Du sofort erkennen, dass bei den Sorten ohne synthetische Vitamine die natürlich enthaltenen deklariert sind.

    Sorry für's OT, das war das letzte Mal von mir.

    Es gibt sicherlich positive und negative Seiten bei beiden Herstellungsarten. Man muss ausprobieren, welches Futter seinem Hund gut bekommt, das ist individuell verschieden. Und man muss für sich entscheiden, was einem bei Futter wichtig ist und was nicht so.

    Wenn mich jemand nach einer Empfehlung für ein gutes Extruderfutter fragt, habe ich nur echt Probleme, mit richtig gutem Gewissen eines zu nennen, weil immer irgendwas ist, was mir gar nicht gefällt - während es mir bei Kaltpressfutter nicht schwer fällt, da gibt es gleich mehrere. Und das liegt überwiegend an der Zusammensetzung der kaltgepressten Sorten und dem Fehlen bestimmter Stoffe. Dazu kommt, dass alle meine Hunde das Futter ausgesprochen gut vertragen/haben. Das sind meine Erfahrungen und nur die kann ich weitergeben.
    Bei anderen Hunden macht man durchaus mal andere Erfahrungen und die sind genauso richtig wie meine.

    Und weil Herr Rabanus das schreibt, darum ist es auch so ? :lachtot: :gott:
    Die -völlig ausreichenden- Gehalte an natürlichen Vitaminen in den kaltgepressten Sorten ohne synth. Vitamine sind deklariert.
    Das bedeutet, dass diese Gehalte am Ende der Haltbarkeitsfrist (Vitamine bauen sich mit der Zeit ab) noch enthalten sein müssen. Und ob das auch so ist, wird genau geprüft. Dafür sorgt schon die Konkurrenz auf dem Futtermittelmarkt, die gerne mal anderes Futter schlechtmacht oder vom Markt wischt.

    Die Hersteller von den meisten Sorten kaltgepressten Futters wissen, dass ihre Kundschaft diese Stoffe nicht im Futter haben will. Daher werden teurere natürliche Stoffe zur Konservierung benutzt und nicht die billigere Chemie. Dass es vereinzelt Hersteller gibt, die ihr Futter gern sehr günstig herstellen und möglichst teuer verkaufen wollen, ist völlig normal, und diese sind als langfristige Konkurrenz zu den anderen Sorten nicht wirklich ernstzunehmen.

    Es geht nicht nur um die Temperatur bei der Herstellung, sondern auch um die weitere Verarbeitung. Die Futtermasse wird beim Extruder neben sehr hohen Temperaturen auch einem extrem hohen Druck ausgesetzt und das überstehen dann die restlichen Nährstoffe nicht mehr. Und genau das passiert beim kaltgepressten Futter nicht.
    Daher muss bei diesen ("toten") Kroketten nach der Fertigung alles von außen in Verbindung mit Fett wieder aufgesprüht werden und dafür nimmt man die erheblich günstigeren synthetischen Stoffe.
    Bei den Pellets ist das nicht nötig.

    Auch ich habe keinen Hund über Wochen umgestellt, sondern ad hoc und es gab keine Probleme. In den ersten 2-3 Tagen sollte man bei einem empfindlicheren Hund die Futtermenge etwas verringern (so 2/3 der normalen Menge), damit der Darm es bei der Umstellung nicht allzu schwer hat. Kaltgepresstes Futter verlangt mehr Darmtätigkeit als das (Fast-Food-) Extruderfutter, und ein Hund, der nur Extruderfutter über Jahre kennt, könnte sich schwer tun.
    Ein ehemals gebarfter Hund dagegen dürfte eigentlich keine Schwierigkeiten haben.
    Viele machen auch Fehler beim Umstellen, füttern anfangs zuviel (nach Augenmaß, nicht nach Waage) oder mischen Kaltgepresstes mit Extruderfutter. Wenn man sich das Video anschaut, kann man verstehen, dass das Probleme gibt.

    Meine verstorbene Hündin hatte damals in den ersten Monaten ständig Durchfall und weichen Kot. Ich hatte zig sehr hochwertige Extruderfutter ausprobiert, bei allen das Gleiche und ich war bald am Verzweifeln. Dann habe ich kaltgepresstes Futter kennengelernt und es ihr von jetzt auf gleich gegeben.
    Ergebnis: ab diesem Tag war der Kot fest.

    Es gibt Hunde, die kommen mit kaltgepresstem Futter nicht gut zurecht. Genauso gibt es Hunde, die mit Extruderfutter nicht klarkommen. Es ist wie bei den Menschen mit Vollwertkost: vielen tut sie ausgesprochen gut, aber einige vertragen einfach keine Vollkornprodukte.
    Man kann es nur feststellen, wenn man es ausprobiert.
    Wenn man sich ansieht, wieviele kaltgepresste Futtersorten in den letzten zehn Jahren auf den Markt gekommen sind, dann muss schon ein Markt dafür vorhanden sein, es müssen also schon ziemlich viele Hunde gut damit zurechtkommen. :)

    Ich finde nicht, dass Du egoistisch bist, wenn Du Deinem Hund die Ernährung zukommen lassen willst, die für ihn gut verträglich ist. Ein Futter, das ewig weichen Kot macht oder Blähungen, gäbe es hier auch nicht länger als wenige Tage.
    LG Petra

    Das Video ist insofern neutral, weil ich nur nicht irgendwelchen Ausführungen eines Herstellers Glauben schenken muss, sondern selbst sehe, was vorgeht. Und ich weiß nun einmal, was ich für meine Hunde will und was nicht.

    Aufquellendes Futter gehört nicht dazu. Die Magenmuskeln meiner Hunde werden auch durch anderes Futter trainiert, dazu müssen meine Hunde nicht einen Magen wie ein aufgeblasener Ballon haben.
    Wie kommst Du außerdem auf die Behauptung, Hunde, die nicht mit Extruderfutter gefüttert werden, hätten häufiger eine Magendrehung ? Soweit mir bekannt ist, ist gerade das Gegenteil der Fall, wobei Magendrehungen auch häufig ganz ohne Verbindung zu Mahlzeiten passieren. Hast Du dafür Belege, dass Extruderfutter das Vorkommen von Magendrehungen minimiert ?

    Es geht im Übrigen auch nicht nur um das Erhitzen, sondern noch mehr um die weitere physikalische Behandlung der Futtermasse beim Extruderfutter.