Beiträge von Rehlein

    Ja, jeder soll das glauben, was er möchte ... genauso muss niemand das Folgende glauben, denn es stellt ja nur meine Ansicht dar.


    Viele Tierheilpraktiker halten nicht nur solche ins Auge springende Hochdosierungen, sondern die Zugabe synthetischer Vitamine insgesamt für schädlich. Soweit ich informiert wurde, verlernt der Darm, natürliche Vitamine selbst aufzuschließen, wenn ihm regelmäßig die hochaufgeschlossenen synthetischen Vitamine verabreicht werden. Und natürliche Vitamine verarbeitet der Darm nur in dem Maße, wie sie auch vom Körper gebraucht werden - synthetische Vitamine dagegen sind bereits hochaufgeschlossen und werden damit gezwungenermaßen in vollem Umfang aufgenommen.
    Jede Überdosierung belastet die Stoffwechselorgane und überlastet sie irgendwann (zusammen mit anderer Chemie wie Medikamente, Umweltgifte etc.), das macht sich natürlich sehr häufig (da die Stoffwechselorgane meist ziemlich viel "ab" können) erst nach vielen Jahren bemerkbar...
    Dazu kann ich nun keine wissenschaftlichen Studien anführen, aber die brauche ich persönlich für mich auch nicht - ich glaube es und werde nicht aufgrund anderslautender Studien ausprobieren, wie lange mein Hund hoch dosierte synthetische Vitamine wohl aushält. Statt dessen gibt es eine vielseitige Ernährung mit schonend hergestelltem Futter, in dem die natürlichen Vitamine etc. noch überwiegend enthalten sind.
    Wenn eine derartig hohe Vitaminversorgung nötig wäre, dann würde ich übrigens selbst längst an Unterversorgung leiden, denn ich werfe mir auch keine Vitaminpillen ein, obwohl meine eigene Ernährung nicht besonders vitaminreich und gesund ist.
    Was die hohen Dosierungen angeht, gibt es das auch in anderen Bereichen - ein Beispiel aus einem Buch über Pferde-Ernährung: ein 600 kg-Pferd benötigt danach bei normalem Reiten (1-2 Std. tgl.) 45.000 IE Vit. A. In den meisten Futtersorten sind Gehalte von 20.000 IE/kg aufwärts - wenn man dann noch der Fütterungsempfehlung folgen würde und dem Pferd 1 kg Futter pro 100 kg Lebendgewicht geben würde, dann käme man also locker auf 120.000 IE aufwärts nur mit dem Kraftfutter!
    An den hohen Dosierungen sind m.M.n. aber auch die Tierhalter nicht ganz "unschuldig" - mangels besserem Wissen gehen die nämlich sehr häufig tatsächlich davon aus, dass "viel auch viel hilft" - und kaufen lieber Futter mit entsprechend hohen Werten...
    LG Petra

    Hallo Mel,
    seit kurzem füttere ich Aras Nafu und das Trofu von Aras - BonaVentura. Meine Hundemaus und ich sind bis jetzt sehr zufrieden, allerdings haben wir noch keine Langzeitergebnisse. Meine THP hat mich drauf gebracht - sie ist überzeugt davon und gibt es auch seit längerer Zeit schon ihrem Hund - und dem geht es damit wohl ziemlich gut.
    Das Veritas kenne ich nicht - ist das auch ohne Zusatz synth. Vitamine und sonstiger Chemie ?
    LG Petra

    @ Hummel: :winkiss:
    @ Pimpfi: wenn Dein Hund eine Futtersorte immer nur eine Zeitlang mag, biete ihm doch einfach zwei verschiedene Sorten an - dann isst er sich daran nicht so schnell satt, hat mehr Abwechslung (wichtig für den Verdauungstrakt) und auch die Gefahr von einseitiger/Mangelernährung (Fefu bleibt nun mal Fefu) ist nicht so schnell gegeben.
    Das erleichtert Dir dann wahrscheinlich auch die Entscheidung kolossal...;-)
    LG Petra
    PS: was ich noch vergessen hatte, Marlene hat es aber schon geschrieben: Lupovet stößt überwiegend auf sehr große Akzeptanz bei den Hunden.

    Hallo,
    ich habe persönlich bei meinem Hund mit Luposan Sensitive sehr gute Erfahrungen gemacht und finde es nicht schlecht, es könnte m.M.n. aber etwas mehr Fleisch drin sein.
    BestesFutter bekommt meine Katze so nebenbei - für meinen Hund sind mir da zu hohe künstliche Vitaminzugaben drin. Ansonsten sicherlich ein sehr akzeptables Futter.
    Am meisten raten würde ich Dir aber zu Lupovet Sporty oder bei etwas stabilerer Figur das Speckweg. Hält sich preislich auch sehr im Rahmen, vor allem bei der m.E. sehr hohen Qualität, hat einen hohen Fleischanteil von 45 % im Pressling und ist kaltgepreßt.
    Dass Kaltpreßfutter größeren oder mehr Output verursacht, das ist wohl von Hund zu Hund unterschiedlich, bei meiner ist z.B. das Gegenteil der Fall. Gerade beim Lupovet kommt es wohl auch eher seltener vor.
    Vom Kaltpreßfutter mußt Du übrigens i.d.R. weniger füttern. Ein 10 kg Hund bekommt da normalerweise 120 g am Tag - bei Extruderfutter meist mehr. Da reicht der 15kg-Sack also länger.
    LG Petra

    Hallo,
    danke für den Link!
    Auf "Kauderwelsch-Deutsch" kriegt man es ja, wenn man über g**gle und "Seite übersetzen" reingeht ... - so habe ich auch was verstanden :D
    LG Petra

    Hallo Gabi,
    das war damals übrigens mein Einstieg in die Futtermaterie (neben einigen weiteren Seiten wie Marengo etc.) - das war also mein Augenöffner, sozusagen mein "Katzen würden Mäuse kaufen" ...
    LG Petra

    Hallo Thomas,
    ja, jeder Hund ist tatsächlich anders...
    Meine Kleine z.B. reagiert stantepede mit Durchfall, wenn sie Extruder oder Herrmanns Dofu bekommt. Solange ich das meide, kann ich ihr aber sogar ständig wechselndes Futter geben, auch Dofu und Trofu, oder von heute auf morgen auf eine ihr noch ganz unbekannte Sorte wechseln - da würde es so manchen anderen Hund schlichtweg aus den Socken hauen und ihr macht das rein gar nichts. Ums vorsichtige Ausprobieren kommt man wohl grundsätzlich nicht herum, wenn man's bei seinem eigenen Hund wissen möchte...
    Den vorletzten Absatz kann ich übrigens nur bestätigen, ich habe die Fa. in so manchem Kontakt als absolut offen und ehrlich erlebt und daher sehr großes Vertrauen dazu.
    LG Petra

    Wenn Du nicht selbst mischen, sondern alles zusammen in einer Dose haben möchtest, dann ist das TC m.M.n. super geeignet. Das Gemüse ist nicht püriert, sondern stückig drin. Da es aber mit dem Fleisch zusammen in der Dose schonend gegart wird, dürfte die Verwertung kein Problem sein. Ich finde bei meiner Kleinen jedenfalls im Output nichts davon wieder.
    Andere Sorten mit einem solchen Mischungsverhältnis und in derartiger Qualität kenne ich nicht. Vielleicht aber ja jemand anderer ?
    LG Petra

    Hallo Gabi,
    jau, das 5EF habe ich schon seit längerem hier. Ich find's sehr gut, auch die ganze Philosophie, der ganzheitliche Aspekt, und die Zusammensetzung! Meine Maus kriegt es zwischendurch (ich füttere ja immer mehrere Sorten Dofu und Trofu), sie mag es sehr gern und verträgt es auch sehr gut.
    Habe mal wegen dem Reisanteil nachgefragt, da Reis ja entwässert. Sinngemäß: Reis schwemmt nur das überflüssige Wasser raus und mit dieser Flüssigkeit auch im die Körper enthaltenen stoffwechselbelastenden Gifte etc. Reis hilft also bei der Entgiftung (die man m.M.n. schon aufgrund der Umweltgifte/Luftverschmutzung etc. regelmäßig durchführen sollte). Wenn nix mehr rauszuschwemmen ist, ist Schluß, Reis trocknet also den Körper nicht aus. Sie empfehlen übrigens, bei kaltgepreßtem Futter nach einigen Monaten mal wieder eine Packung leichtverdaulicheres Futter (also Extruder oder gebackenes, ich denke, Dofu ist auch ok.) zwischendurch zu geben.
    Hast Du eigentlich das schon mal gelesen:
    http://www.onlynaturalpet.eu/n…91269c921b668&language=de
    Ich find's interessant und es ist gut zu lesen. Ich leg's Dir mal ans Herz ;-). War ein Grund mit für mich, den Dofu-Anteil zu erhöhen - und etwas gefriergetrocknetes Herrmanns gebe ich ja immer dazu. Dehydriertes Futter habe ich noch nicht gefunden.
    Uff, wieder ein Roman :) - ich schaff's einfach nicht kürzer ...
    LG Petra

    @ Gaby: ;-) - und gern geschehen!


    @ Conny: klar, ohne Ökotrophologiestudium geht da nix :D -stöhn!
    Wie hoch der Frischfleisch- oder Trockenfleischanteil genau ist, kann nur Lupovet sagen, das hängt ja nu von den anderen Inhaltsstoffen ab, die ich jetzt nicht mehr so im Kopp habe. Aber 45 % im Trofu sind auf jeden Fall schon wirklich sehr gut, finde ich - die meisten Futtersorten werden deutlich weniger haben! Und darüber hinaus sind im Lupovet auch sonst noch feine Sachen drin - also lass' es Deinen Süßen man :D


    @ marlene: ja, 45 % des Futterbrockens, den Du in der Hand hast, sind getrocknetes Fleisch. Die Frage, wieviel Fleisch tatsächlich im Futter ist, ergibt sich nur dann, wenn ein Hersteller nur den Frischfleischanteil angibt - denn da sind 50 % (was erst mal recht viel scheint) mal ganz schnell nur noch beispielsweise 20 % bis 30 % im Futterbrocken...


    LG Petra