Das gefährliche Pendant zum harmlosen Rückwärtsniesen ist ein Trachealkollaps. Hört sich so ähnlich an, wenn man es nicht kennt, ist aber nicht so einfach zu beenden wie das Rückwärtsniesen (z.B. durch Auslösen des Schluckreflexes durch ein Leckerli oder kurzes Drücken der Nase auf die Brust).
Ich würde auch den Gedanken an eine Mandelentzündung nicht so weit wegschieben. Und bei einer Mandelentzündung ist durchaus Erstickungsgefahr gegeben, wenn es heftig ist (Aussage meiner Tierärztin und das habe ich im Netz noch an verschiedenen Stellen genauso gelesen).
Ich würde also doch morgen mal eben den TA in den Hals schauen lassen.
VG Petra
Beiträge von Rehlein
-
-
Es ist auf jeden Fall gut, organische Ursache auszuschließen. Wobei es natürlich mega-schwierig ist, bei so etwas eine organische Ursache herauszufinden, das ist ziemliches Stochern im Nebel.
Es könnte natürlich auch sein, dass eine Scheinträchtigkeit für den mangelnden Appetit verantwortlich ist. Meine verstorbene Hündin hat so drunter gelitten, dass sie dann vier Wochen nicht freiwillig gefressen (und getrunken) hat.
Meine jetzige (dünne) Mäkeltante bekam früher täglich etwas anderes, damit ging es. Für mich kein Problem, da ich ohnehin verschiedene Sorten Nafu und Trofu füttere. Inzwischen ist es erheblich besser - sie bekommt SD-Tabletten, die sorgen offensichtlich für etwas mehr Hunger und ihr Lieblings-Nafu frisst sie inzwischen täglich, aber sie bekommt auch immer mal eine andere Sorte.
Ich drücke die Daumen, dass sich herausstellt, was mit Deiner Hündin los ist.
VG Petra -
Z. B. für dieses hier:
Nicht orthopädisch, aber superkuschelig
Und man kann es ja mit Schaumstoff/Visco umarbeiten zum orthopädischen Bett.
VG Petra -
Ich habe im Lauf der Jahrzehnte schon mehrere Hündinnen kastrieren lassen müssen und bei keiner sind solche Symptome aufgetreten, nicht einmal am ersten Tag nach der OP - und das sogar ohne weitere Schmerzmittel. Drei Tage nach der OP waren die Hündinnen alle schon wieder (viel zu) fit.
Ich würde daher ebenfalls längst beim TA sein, auch wenn die Temperatur normal ist.
Das allein sagt nicht aus, ob eine Gefahr für die Hündin besteht. -
Unter einem orthopädischem Hundebett verstehen verschiedene Hersteller offensichtlich sehr unterschiedliche Dinge. Manchmal macht die Bezeichnung "orthopädisch" da auch einfach einen höheren Preis
? Einige Preise finde ich wirklich schon unverschämt für das, was geboten wird.
Mir ist sehr wichtig, wie meine Hunde liegen (meine Lütte hat HD), ich achte darauf, dass die Betten wirklich groß genug sind zum Ausstrecken und dass die Hunde nirgendwo mit den Gelenken auf dem Boden aufliegen, wie das bei den üblichen Liegeflächen-Füllungen meist recht schnell der Fall ist.Ich habe (über)reichlich Hundebetten, dafür nicht so teure, z.B. das hier:
.
Ich kaufe immer ordentliche Betten mit abziehbaren Bezügen und packe, da mir die Füllung der Liegeflächen in der Regel zu dünn ist, eine Lage Schaumstoff unten drunter. Den gibt es in verschiedenen Höhen, Größen und Raumgewichten auch bei ebay: fortispolster_de | eBay Das Raumgewicht bestimmt die Festigkeit und die Langlebigkeit. Ein Raumgewicht von 35 oder 40 ist je nach Hundegewicht meist ganz passend (für kleine Hunde vielleicht 30), die benötigte Höhe richtet sich ebenfalls nach Hundegewicht, dazu spielt natürlich eine Rolle, ob die Liegefläche nur aus einer glatten Schaumstoffplatte sein soll oder ob man die meist weiche Füllung des Hundebettes oben drauf lassen möchte. Wer möchte oder braucht, kann bei ebay auch Visco-Zuschnitte kaufen, z.B. hier:
Visco passt sich ja der Körperform besser an, wenn es warm ist, allerdings fällt das Aufstehen daraus auch oft etwas schwerer als von normalem Schaumstoff. Und in kalten Räumen (z.B. einem ungeheizten Schlafzimmer) muss sich das dann starrere Visco erst mal durch die Körperwärme erwärmen.Auf diese Weise ist man nicht an eine relativ kleine Auswahl an Hundebetten gebunden, man kann jedes Bett nehmen, das Reißverschlüsse hat und bei dem man die Schaumstoffmatte in den Bezug oder unter das Kissen legen kann.
(hier sind allerdings die Bezüge nicht abnehmbar)
Meine Hunde mögen gern eine weiche Kuschel-Auflage auf dem Schaumstoff, andere Hunde ziehen eine glatte Fläche vor, das muss man ausprobieren. Für meine Hunde lasse ich daher die Original-Füllung drin und packe den Schaumstoff unten drunter, so dass sie nicht mit den Gelenken aufliegen und außerdem im Winter/in kalten Räumen keine Kälte vom Boden aufziehen kann. Für meine (15-20 kg) nehme ich dafür RG35 in 5-8 cm Höhe, je nach Dicke der Originalfüllung der Liegefläche. Ich habe auch vor Jahren ein Kaltschaum-Bett ähnlich einer Kudde mit Kunstleder selbst gemacht, allerdings finden meine Hunde andere Betten gemütlicher, am liebsten so etwas in der Art:
Kunstleder ist nicht mehr "mein" Bezug, da es nach meiner Erfahrung schneller kaputt geht als Cordura.
VG Petra, die beim Links heraussuchen wieder ein super gemütliches Bett gesehen hat und es *stöhn* vermutlich zusätzlich zu den baffzig vorhandenen auch noch kaufen "muss" -
Ich kann mir schon vorstellen, wie Du das meinst mit den fehlenden Regungen, und dass es Dir ein bissel weh tut.
Es wird mit Hilfe einer guten Trainerin sicherlich anders werden. Zu lernen, wie die hundliche Sprache und Psychologie funktioniert und wie man sich als Mensch verhalten muss, insbesondere im Hinblick auf den eigenen Hund, ist so viel wert. Es ist prima, dass Du einen Termin machen konntest.Bis dahin würde auch ich sie auf mich zukommen lassen, nicht zu ihr hingehen.
Um die Position am Boden, die sicherlich momentan negativ belegt ist, also Angst bei ihr auslöst, umzukonditionieren, könntest Du von dieser Position aus (mit 2-3 Metern Abstand zwischen Euch, ohne Worte und ohne sie zu locken oder etwas von ihr zu wollen) mal einige Leckerlis zuwerfen oder ein Spielzeug (das sie dann behalten darf). Dann einfach wortlos wieder aufstehen und Deine normalen Sachen weitermachen.
Mit allem anderen würde ich warten, bis die Trainerin sich Euer Zusammenspiel vor Ort angesehen hat und Dir erklärt hat, wie Du was machen sollst. Das wird sicher recht schnell zu einem entspannteren Umgang miteinander und zu Vertrauensbildung führen.
Viel Erfolg ! Vielleicht hast Du ja mal Lust, von Euren Fortschritten zu berichten.
VG Petra -
Ja, Geschirr und Schleppleine sind ein Muss bei einem unsicheren Hund, der noch nicht wirklich ein belastbares Vertrauen zu seinen Menschen gewonnen hat.
-
Mit eins auf den Deckel geben macht man die Situation ja nicht besser und häufig weiß der Mensch es nun einfach nicht besser
. Ein rein sachlicher Austausch über die Situation, die Tatsachen und die zu vermutenden Ursachen/Wirkungen ist deutlich produktiver, hilft Hund und Mensch.
Ich denke schon, dass sie aufgrund Deines Agierens etwas Angst vor Dir hat. Nicht immer, sie beobachtet Dich ja auch, und bei sehr ruhiger Stimmung wird sie Deine Nähe auch sicherlich genießen können.
Kannst Du mal beschreiben, wie Du auf sie einwirkst, wenn sie etwas nicht darf ? Wie ist Deine Stimmlage, Deine Körperhaltung ? Könnte das bedrohlich auf sie wirken ? Immer aus den Augen eines Hundekindes gesehen, das von Menschen bisher nicht viel Gutes erfahren hat bzw. von manchen Menschen Schlimmes ...
VG Petra -
Hm, viel Obst ist sicherlich nicht darin. Verträgt er auch nicht ein bisschen ? Paribal ist nämlich ein wirklich gutes Futter.
Wegen der Hälse: bei Geflügel ist das nicht so schlimm, soweit ich gelesen habe, da sitzt die Schilddrüse wohl so, dass sie nicht mit ins Futter kommt. Kann es Dir aber nicht genau wiedergeben.
Dann würden Dir ja erheblich mehr Sorten offenstehen.
Meine beiden haben auch eine SDU und ich füttere ohne Probleme Enten-Dosen mit Hälsen.
VG Petra -
Ich kann mich dem Beitrag von Themis, Lionbonnie und Winkehund nur anschließen.
Vielleicht machst Du Dich mal schlau, wie das Leben der Hunde in den Tötungsstationen und Tierheimen Rumäniens aussieht, was sie dort alles durchmachen müssen. Dann kannst Du ihre Reaktionen etwas besser nachvollziehen. Einem solchen Hund, der bisher um sein Überleben kämpfen musste, seine Nahrung wegzunehmen, ist grundfalsch, bevor er nicht gelernt hat, dass er jetzt regelmäßig mit ausreichend Nahrung versorgt wird und er nicht mehr darum kämpfen muss. Das dauert seine Zeit, bei dem einen länger, bei dem anderen geht es etwas schneller. Und auch dann würde ich es zumindest anfangs nicht einfach wegnehmen, sondern mit etwas für sie Attraktivem tauschen.
Und mit der Körpersprache des Hundes und den Beschwichtigungssignalen würde ich mich an Deiner Stelle auch ganz kurzfristig beschäftigen.
Beschwichtigungssignale: Hunde besser verstehen - SPASS-MIT-HUND
Ja, und diesen Quatsch mit dem Rang- oder Dominanzgedöns, den vergiss mal ganz schnell - wer so etwas heute noch verbreitet, der ist 50 Jahre zurück, hat überhaupt nichts verstanden und auch nicht das nötige Gefühl für einen Hund.
Dass Euer Hund vieles aus Unsicherheit macht, das hast Du schon richtig gemerkt. Alles, was aus Angst oder Unsicherheit heraus geschieht, würde ich niemals bestrafen, sondern zusammen mit einer positiv arbeitenden Hundeschule angehen - um dem Hund langfristig Sicherheit und Selbstvertrauen zu vermitteln. Ansonsten geht das nach hinten los.
VG Petra