Ines, ich bin doch auch voll gegen synthetische Vitamine und stelle auch Futter nur mit natürlichen Vitaminen sonst überhaupt nicht in Frage. Was mir bislang nur nicht plausibel erklärt wurde, ist, wie so hohe Werte reinkommen bzw. bei der Herstellungsweise drinbleiben und warum das unter Zusatzstoffe je kg steht. Und da werde ich halt skeptisch, weil es einfach zu viele Beispiele gibt, wo aus Profitgier das Nichtwissen der HH auf Kosten der Tiere ausgenutzt wird.
Vielleicht gibt ja die Mail, die Du bekommst, Aufschluss. Ich lerne immer gern dazu - es muss nur plausibel für mich sein.
LG Petra
Beiträge von Rehlein
-
-
Dann schlaf mal gut, Britta
Und ich mache mich mal endlich auf den Weg zum Stall, grrrr, werde schon wieder patschnass da :zensur:
LG Petra
PS: Jo, der Mann von CA ist durchaus ehrlich - hatte selbst mal ein nettes Telefonat mit ihm vor längerer Zeit. -
Das frage ich mich auch
Ehrlich gesagt, sobald irgendwo steht: Zusatzstoffe je kg und dann mit entsprechend hohen Werten z.B. 15.000 IE Vit A, kann ich persönlich nicht mehr daran glauben, dass es natürliche Vitamine sind... und da kann einer noch so viel erzählen, da bin ich stur ;-).
Zumal diese Werte ja auch noch zum Ende des Haltbarkeitsdatums erreicht werden müssen. Da sich die Vitamine meines Wissens abbauen, denke ich mir, dass direkt nach der Produktion noch viel mehr drin sind.
Die Futtersorten ohne synthetische Vitamine, die ich bislang gefüttert habe, haben solch hohe Werte nicht erreicht, auch keine exakten Mengenangaben auf der Packung gehabt, sondern z.B. darauf hingewiesen, dass es natürliche Schwankungen gibt und lediglich einen Auszug aus einer einmal durchgeführten Futteranalyse angegeben.
LG Petra -
Ich bleibe dabei, mir kommen keine synthetischen Vitamine ins Haus.
;)[/quote]
Mir nach Möglichkeit auch nicht - auch
womit ich Dich aber um Gottes willen nicht verrückt machen will ! Dadurch, dass Du teilbarfst, relativiert sich ja auch die Menge an synthetischen Vitaminen wieder sehr. Genau wie Britta kann ich es mir auch nicht erklären, wie beim Extruder (so) große Mengen an natürlichen Vitaminen erhalten bleiben. Daher habe ich schon lange lieber kaltgepresst gefüttert (z.T. auch ein Futter mit synthetischen Vitaminen) und bin jetzt (aus "Figurgründen") auf Gemüseflocken mit Trockenfleisch, Dose oder Frischfleisch umgestiegen.
LG Petra -
Hallo,
Eure Probleme kenne ich auch sehr gut. Meine Hündin ist 38 cm groß und hat ebenfalls 13 kg, also 2,5-3 kg zuviel, und das schon lange trotz Futterreduzierung, sie ist einfach zu ruhig und bewegt sich von sich aus kaum. Wir kämpfen jetzt doppelt, da sie seit ihrer Kastration vor Weihnachten einen extremen Hunger entwickelt hat.
Ich habe festgestellt, dass meine mit Trofu eher zunimmt als mit Nafu oder Barf. Vor allem Dein Trofu ist sehr getreidelastig und Getreide macht zwar satt, aber auch dick. Reis meide ich nach einem Info-Gespräch mit dogs-consulting wie die Pest, da Reis so ziemlich den höchsten Stärkegehalt von allen Getreidesorten hat. Mir wurde dort für meine zu einer reinen Gemüse-Fleisch-Fütterung geraten, ergänzt mit einem Calcium-Präparat (z.B. Algenkalk) und einer ganz kleinen Menge kaltgepresstem Öl (z.B. Lein-, Lachs-, Nachtkerzenöl). Da ich i.d.R. keine Zeit zum Barfen habe, bekommt sie meist Trockenfleisch und Gemüseflocken oder Gemüseflocken mit einem fettarmen hochwertigen Nafu. Die Flocken müssen ca. 10 Min. einweichen, man kann sie auch zur noch besseren Verdaulichkeit dann mit dem Pürierstab kurz durchmixen. Statt Fleisch oder Fisch ist es auch gut, mal Joghurt oder Hüttenkäse zu nehmen.
Ich bin gerade erst damit angefangen, daher kann ich noch nicht sagen, wie erfolgreich diese Ernährung für's Abnehmen ist. Aber ich hatte wenige Tage einen Versuch mit einem sehr hochwertigen Flockenfutter gemacht (damit sie über das Volumen bei nur geringer Futtermenge mal satt wird), das auch Getreide enthielt - dabei ist sie innerhalb dieser wenigen Tage sichtbar auseinandergegangen, ich war echt schockiert. Ich würde auch nicht nur einen oder zwei Diättage einlegen, sondern die Ernährung komplett umstellen.
Falls Du Dich dafür interessieren solltest, hochwertige Gemüseflocken und Trockenfleisch kannst Du z.B. bestellen bei http://www.dogs-consulting.de - die haben ein ziemliches Komplettprogramm mit Flocken und Fleisch namhafter Hersteller und bieten auch Futterberatung (und Aktivitätsberatung) an. Mir gefällt dieser neue Shop sehr gut, weil ich dort alles bekomme, was ich für diese Ernährung brauche, und also nicht bei verschiedenen Shops bestellen muss, und bei Fragen bisher sehr nett und m.E. kompetent beraten wurde.
Was Du an Trofu sonst noch probieren könntest, wären Lupovet Speckweg (das ist kohlenhydratreduziert) oder das cdVet sensitive (ohne Getreide).
LG Petra
PS: ich bin übrigens der gleichen Meinung wie Deine Cousine und halte nur Trofu nicht für toll... -
In Lupovet sind Sonnenblumenöl und Borretschöl. Sonnenblumenöl ist nicht so klasse, da hast Du recht. Da es allerdings nicht das alleinig verwendete Öl ist, denke ich, es ist noch ok. Wie Annette schon schrieb, das ganz perfekte Futter gibt es nicht, zumal jeder Hund andere Bedürfnisse und einen anderen Organismus hat. Man kann sich dem perfekten nur annähern, zumal es bei Euch auch auf den Preis ankommt, oder man muss barfen.
Ich füttere daher mehrere Futtersorten, so dass das eine die leichten Schwachstellen des anderen etwas ausgleicht und umgekehrt.
Konservierungs-, Farb-, Geschmacksstoffe oder billige Füllstoffe, die den Hundeorganismus belasten, sind aber zumindest m.E. keine leichten Schwachstellen mehr, sondern für mich absolutes No-go.
LG Petra
edit: habe ich mal wieder so lange über dem Text gebrütet und bin immer zu spät dran ;-). CanisAlpha ist mit Sicherheit auch ein gutes Futter, aber teurer als das Lupovet. -
@ Bibi: man hat wohl in manchen Eiern Mineralölrückstände gefunden...
Ich selbst halte Ei im Futter aber nicht für schlecht, solange man dem Hersteller in der Wahl der Inhaltsstoffe für das Futter vertraut.@ Tussi: bei der Umstellung auf kaltgepresstes Futter muss man bestimmte Dinge beachten, das ist wichtig. Steht bestimmt auch irgendwo auf der Homepage von Lupovet.
LG Petra
-
Genau, Annette
Bei Produkten, die sehr stark beworben werden, bin ich genau aus dem Grund immer sehr skeptisch und meist lasse ich nach eingehender Prüfung die Finger davon.
Was Züchter etc. angeht, ja, viele kennen sich auch nicht so wirklich damit aus und es ist sicher auch eine Preisfrage. Ich habe auch von einem professionellen Hundeausbilder gehört, der den Hunden die ganze Zeit nur billigstes Futter gibt und kurz vor dem angestrebten Verkauf des Hundes auf ein hochwertiges wechselt, damit der Hund "gut im Lack" ist...
LG Petra -
Welche Futtersorte nun (auch dauerhaft) ok. ist, das liegt an den Bedürfnissen des Hundes und daran, was er verträgt. Da ist jeder Hund unterschiedlich und meist muss man sich durch die (guten) Sorten durchtesten.
In Lupovet ist kein Maismehl, sondern aufgeschlossener Mais - das ist etwas anderes und zudem ist der Mais in Lupovet glutenfrei - und darauf kommt es bei Allergien meist an. Bei Eiern hat man wohl Verunreinigungen mit Mineralöl festgestellt - und da vertraue ich Lupovet einfach, da sie insgesamt sehr offen sind und eine recht detaillierte Deklaration bringen, was man längst nicht von jeder Firma sagen kann.
Aber darum muss Lupovet für Deinen Hund oder den Hund Deiner Freundin noch lange nicht das richtige Futter sein, wie oben schon geschrieben, jeder Hundeorganismus ist anders. Meine verträgt z.B. ein bestimmtes Nassfutter nicht, das absolut "sauber" und in Bioqualität ist - kriegt sofort Durchfall.
LG Petra -
Vielleicht, weil die Gewinnspannen nicht groß genug sind
? Denn wenn ich ein Futter mit hochwertigen Inhaltsstoffen produziere, dann ist das halt teurer. Und beim Preis ist ja nach oben hin irgendwann Schluß und die Geschäfte/Ketten wollen halt sehr viel daran verdienen.
Und wenn ein Futter ohne großen Werbeapparat, Miete für Geschäftsräume, Personalkosten etc. verkauft werden kann, dann kann man auch mit hochwertigen Inhaltsstoffen ein Futter anbieten, das nicht teurer ist als die sogenannten "Premium-Futter" in den Zooläden.
LG Petra