Beiträge von Rehlein

    Hallo Momo,
    wie es mit Semmeln ist, weiß ich leider auch nicht, die Milben sitzen aber besonders gern in Getreide, glaube ich. Die Kauknochen würde ich wohl weglassen - da bin ich mir echt nicht sicher, ob die wirklich chemiefrei sind. Und gerade das Fernhalten von unnötiger Chemie halte ich bei Allergikern für sehr wichtig, denn zumindest belastet die m.E. den Organismus und das ohnehin stark arbeitende Immunsystem zusätzlich.
    Zum Kauen bestelle ich inzwischen nur noch Sachen bei http://www.kausnack.de - die Rinderkniekehlen z.B. sind hier ein (langanhaltender) Hit, aber auch Rindernasen, Kopfhaut, Putenhälse, Rindergurgeln, Pansen sind heiß begehrt - oder auch mal bei Lunderland (z.B. den Trockenfisch). Sicherheitshalber würde ich das alles einige Tage einfrieren. Ob es immer hilft, weiß ich auch nicht, aber zumindest schadet es ja nicht. Ich würde es ausprobieren, denn er muss doch auch mal was Schönes zum Kauen haben... Rinderkopfhaut , Rindernasen und evtl. auch die Kniekehlen kannst Du bestimmt auch vorher abwaschen und abtrocknen, dann müsste doch auch ein Großteil des Milbenkotes weg sein.
    Als Leckerli würde ich an Deiner Stelle das Platinum-Natural nehmen, das ist, soweit ich weiß, milbenfrei. Oder das Exclusion, ein Allergiker-Futter, davon habe ich auch mal gelesen, dass es milbenfrei ist.
    LG Petra

    Hallo Angelika,
    die Frage hatte ich auch mal, weil ich das auch unterschiedlich gefunden hatte, im Inet und auf der Packung. Fazit war, dass Olewo keine Konservierungsstoffe mehr verwendet :gut:
    LG Petra

    Hallo,
    ich schon, wobei Naijras Argument mit dem Müll natürlich vollkommen richtig ist.
    Es gibt GsD inzwischen von der einen oder anderen Firma hochwertiges Nassfutter in dünner Folie, also in Würsten abgepackt, da bleibt nur noch ein Bruchteil des üblichen Mülls übrig. z.B.http://www.huebners-tierfutter.de - auch einige Metzger bieten Hundewürste an, die man mit Gemüse-/Getreideflocken ergänzen kann.
    Hier noch mal eine Meinung zur Frische-Skala bei der Hundeernährung, falls es Dich interessiert:
    http://www.onlynaturalpet.eu/newsletter-nahrung.php
    Ich persönlich füttere selbst zusammengestellte Mischungen aus Trockenfleisch, Trockengemüse und Trockenobst - ähnlich dem Barfen, nur alles getrocknet. Der Calcium-Ausgleich, Zugabe von Ölen etc. obliegt dabei auch dem Hundehalter. Zur Zahnpflege gab es schon zu Trockenfutterzeiten regelmäßig geeignete Kauprodukte (z.B. Rinderohren, Ochsenziemer, Putenhälse, Kehlköpfe), da ich gar nicht von der zahnreinigenden Wirkung von Trockenfutter überzeugt bin.
    LG Petra

    Man kann heute entwurmen und morgen hat Welpi (oder auch der erwachsene Hund) was "Feines" zum Fressen gefunden und schon ist es wieder passiert. Gut, dass Du losgegangen bist. Wenn auch Enzyme mit untersucht wurden, dann wurde bestimmt eine gründliche Untersuchung gemacht. Deinen vorigen TA finde ich auch, gelinde gesagt, etwas merkwürdig... :???:
    LG Petra

    Hallo,
    ich denke nicht, dass das so, wie Du es beschrieben hast, bei Welpen normal ist. Ich meine, Du hast genau das Richtige getan. Gerade bei Welpen mit dem noch nicht ganz entwickelten Immunsystem wäre ich auch zum TA gegangen, da würde ich ebenfalls nicht lange fackeln. Macht der TA auch eine Untersuchung auf Giardien ?
    LG Petra

    Hallo,
    das Lupovet kann ich auch nur empfehlen - selbst, wenn es ein kleines bissel teurer ist als das Fenrier.
    Auch eine Möglichkeit: Trockenfleisch (z.B. von http://www.kausnack.de, da gibt es Rind und Hähnchen) und Gemüseflocken (z.B. von Herrmanns, Lunderland, Auenland-Konzept) mischen, mit warmem Wasser aufgießen und quellen lassen. Ein TL kaltgepresstes Öl dazu und ein Calcium-Präparat (z.B. Lunderland Algenkalk, cdVet MicroMineral) - fertig. Alle Sachen zusammen kann man auch bei http://www.properdog.de bekommen - da ist nur das Fleisch etwas teurer. Das ist zwar insgesamt etwas aufwendiger, aber hat den Vorteil, dass Du selbst jeden einzelnen Bestandteil des Futters bestimmen kannst und trotzdem nicht roh füttern mußt, wenn das nichts für Dich ist.
    LG Petra

    Hallo,
    ja, ein sehr interessanter Link, habe das meiste dort mal kurz überflogen. Ganz klar Marengo - aber dennoch muss nicht falsch sein, was dort steht.
    Zum Kaltpressverfahren: hm, hatte ja schon so einige Kaltpressfutter hier, und wenn ich mich mal zurückerinnere, dann gab es schon Unterschiede, was eine rauhere und weniger glänzende Oberfläche anging. Wenn ich mich recht erinnere, war das bei NaturaVet der Fall... da gibt es möglicherweise wirklich Unterschiede in der Herstellung.
    Da Kaltpressfutter auf die Verdauung meiner Kleinen einen deeeuuutlich positiven Einfluss hatte, würde ich es für sie dennoch immer einem Extruder vorziehen.
    LG Petra

    Hallo Tanja,
    neben cdVet (da gibt es so einige Hunde, die es nicht mögen) finde ich auch das NaturaVet Canis 2000 sehr gut, am besten das mit Lamm und Reis. Vielleicht magst Du Dir das ja auch mal anschauen - ist ebenfalls ohne Chemie, auch ohne synthetische Vitamine (die m.E. Leber und Nieren belasten).
    Oder das Futter von Auenland-Konzept (Hundeliebe mit Dinkel, Hafer etc., oder das Yin&Yang mit Reis und Obst).
    Ein hochwertiges Nassfutter wie die beiden von Stefan genannten (da gibt es übrigens noch einige mehr) finde ich natürlich ebenso gut.
    Gerade bei Leberproblemen würde ich persönlich jegliche Chemie im Futter vermeiden.
    LG Petra