Beiträge von Rehlein

    Hallo,
    noch ein kleiner Hinweis zum Unterschied zwischen der Profi- und der Emotion-Serie von Josera:
    die Profi-Serie enthält EG-Zusatzstoffe als Antioxidantien, die Emotion-Serie nicht mehr.
    Abgesehen von der sonstigen Zusammensetzung würde ich schon aus dem Grund kein Futter aus der Profi-Linie nehmen.
    LG Petra

    Hallo Tanja,
    hmm, da Gemüse ja ebenfalls ein sehr ungünstiges Ca-Ph-Verhältnis hat, müßte in der Dose m.E. schon ein ziemlicher Ca-Überschuss sein, wenn man beim Mischen mit Gemüse ohne Ca-Präparat auskommen will...
    Da muss man sich die Werte genau ansehen, denke ich - die müssten sich ja eigentlich stark unterscheiden bei einer Menü-Dose und einer Reinfleischdose, die zum Mischen mit Gemüse/Getreide gedacht ist.
    Bei Aras z.B. würde ich auf jeden Fall ein Ca-Präparat zugeben, wenn mit Gemüse gemischt werden soll, da Aras ein Alleinfutter schon mit einem Anteil Gemüse und Getreide ist, und dementsprechend ist sicherlich das Ca-Ph-Verhältnis.
    Mit Cholesterin- und Leberwerten kenne ich mich beim Hund, ehrlich gesagt, nicht aus. Bei meiner Maus war auch mal ein Leberwert etwas erhöht, aber der hatte nichts mit der Ernährung zu tun. Cholesterin etc. war immer ok. - vielleicht daher, weil sie ohnehin immer wegen des Übergewichtes fettreduziertes Futter und auch fettarme Kausachen bekommt ? Vielleicht liegt es dann ja daran, welche Dose man mit welchen Kauprodukten kombiniert ?
    Ich nehme für sie z.B. gern gesägte Stücke vom Dorsch oder Rinderohren oder Rinderkniekehlen (bei denen sie ordentlich was zum Nagen hat, aber relativ wenig fressen kann), Strauss oder Hirsch. Hast Du bei Lunderland schon mal näher geguckt ? Die haben ja einiges an getrockneten Fischprodukten, auch Leckerlis. Und Dorschspäne, die mische ich immer mit Gemüseflocken (und einem Ca-Präp.), für meine Motte testen die super gut und sie mag die auch total gern. Die könntest Du sicherlich auch noch über ein Nafu oder Trofu streuen, wenn Du den Rohproteingehalt bei geringem Fettgehalt etwas erhöhen willst.
    Schön, dass es mit dem Ausdauertraining bisher so gut klappt!
    LG Petra

    Zitat

    Aber wo ist denn eigentlich das Problem bei dem Proteingehalt der getrockneten Ochsenziemer, Straussensehnen, Schweineohren etc.
    Das ist doch eigentlich nur ein Stück Fleisch, dem durch Trocknung das Wasser entzogen wurde... :???:

    Das "Problem" liegt darin, dass die getrockneten Sachen frisch etwa 3-4 x soviel sind - und mit einem solchen Teil würde ich meine Kleine fast 2 Tage ernähren... - die Kausachen werden jedoch üblicherweise zusätzlich zum Futter gegeben. Damit verschiebt sich zum einen der Rohproteingehalt der Tagesration drastisch - zum anderen bekommt sie dann einfach zuviel und würde in Nullkommanix ziemlich zunehmen.
    LG Petra

    Hallo Tanja,
    zum Aufbau der Muskulatur kann der TA auch Anabolika spritzen.
    Halte selbst ja gar nichts von solchen Sachen, aber in Eurem Fall wäre das vielleicht doch ganz gut? Mit dem entsprechenden Training müßte sich dann eine Wirkung zeigen. Vielleicht besprichst Du das mal mit dem TA ?
    Evtl. braucht Eure Maus zum Muskelaufbau auch proteinreicheres Futter ? Oder man könnte ja täglich etwas zum Kauen geben, die Naturkauprodukte sind ja sehr proteinreich.
    LG Petra

    Hallo,
    meine bekommt so ca. 2-3 x pro Woche etwas, je nachdem, wie lange sie daran "arbeitet". Also bei weitem nicht jeden Tag. Ansonsten wird mir der Proteingehalt zu hoch. Wenn es ein kleiner Hund ist, der 3 Tage für einen Ochsenziemer braucht, kriegt er m.E. trotzdem im Verhältnis zum Körpergewicht so viel Protein wie ein größerer Hund, der einen Ziemer pro Tag verputzt...
    LG Petra

    Hallo Tanja,
    wegen dem Calcium-Phosphor-Verhältnis hatte ich nie gefragt - da das Futter von erfahrenen Leuten als Alleinfutter konzipiert wurde, bin ich davon ausgegangen, dass die Werte in Ordnung sind. Notfalls müsstest Du bei Aras mal nachfragen. Um sie ausgewogen zu ernähren, würde ich alle zehn Sorten vom Classic abwechselnd geben, sofern keine Allergien auf bestimmte Fleischsorten vorliegen. Wenn sie "nur" Dose vom Verdauungstrakt her verträgt, mußt Du kein Trofu zugeben (ich persönlich halte ein gutes Dofu für gesünder als Trofu).
    Wie schwer ist Deine Hündin ? Wenn sie so um die 20 kg hat und täglich gefordert wird, würde ich nicht unter 400 g gehen. Etwas Gemüsezugabe halte ich für ok., allzuviel würde ich nicht untermischen, da sie ja Muskulatur aufbauen soll - ich würde dann eher die Dosenration etwas erhöhen, wenn es ihr nicht reicht. Etwas MicroMineral zum Futter finde ich immer gut wegen der enthaltenen MicroNährstoffe, die sonst oft fehlen. Wenn ich kein Ca-Ph-Verhältnis ausgleichen muss, gebe ich immer die Hälfte der angegebenen Ration zum Nafu. Meine bekommt auch immer mal Spirulina mit dazu. Vielleicht hilft Dir das ein bißchen...?
    LG Petra

    Hallo,
    Du kannst auch das kaltgepresste NaturaVet Canis 2000 mit Geflügel nehmen, da ist nichts davon drin. Das gibt es auch als Sport oder plus mit einem erhöhten Fleischanteil, wenn man möchte. Ich persönlich würde bei einem Hund mit bestehenden Allergien auf jegliche Chemie -im Futter und auch so- verzichten, selbst auf synthetische Vitamine. Daher würden bei mir auch Extruderfutter ausscheiden, denn da ist das ja praktisch überall drin - und die Sorten, wo nicht, enthalten Rindfleisch. Das IBDerma würde ich bei einer Allergie gegen Schaf/Lamm auch nicht geben - mir ist Ziege da irgendwie zu ähnlich. Vielleicht bin ich aber auch vorbelastet - meine verträgt Lamm/Schaf auch nicht gut (hat aber keine Allergie) und das IBDerma hat im Bioresonanztest für sie ebenfalls nicht positiv getestet, das Speckweg dagegen sehr gut.
    Du könntest auch ausweichen auf ein selbst zusammengestelltes Trofu mit Gemüseflocken, Kartoffelflocken oder Getreidepops, evtl. Trockenobst, und gewolftem Hähnchen-Trockenfleisch und Dorsch-Spänen. Das muss natürlich wegen des Calzium-Phosphor-Verhältnisses entsprechend ergänzt werden. Ansonsten hast Du beim Nafu eine recht große Auswahl. Was Lamm/Schaf angeht - ich denke nicht, dass es da einen Unterschied gibt, das Eiweiß ist ja das Gleiche. Im Futter heißt es halt meist: Lamm, daher werden sie es dort auch so nennen.
    Eine Rindfleischallergie ist echt Mist, gerade, wenn sie gepaart ist mit einer Lammfleischallergie...
    Ich würde übrigens darauf achten, nun nicht nur auf eine einzige Proteinquelle auszuweichen, z.B. Geflügel, da der Organismus häufig dann auch irgendwann darauf reagiert. Ich würde schon das gesamte restliche Spektrum (Wild, Fisch etc.) nutzen.
    LG Petra
    was mir noch einfällt, ist das Herrmanns Trofu mit Geflügelfleisch - ist nur arg teuer bei einem großen Hund ...

    Hallo,
    ich kenne beide Sorten bzw. mein Hund kennt sie :-) und liebt beide total, obwohl sie vorher kaum eingeweichtes Flockenfutter bekommen hatte (nur mal Herrmanns probiert, das mag sie auch nicht). Zuerst hat sie etwas komisch geguckt und dann nur noch mit grooooßem Appetit gefressen. Sie ist sehr verdauungssensibel, hat aber beide Sorten wirklich optimal vertragen. Leider sind beide Sorten für mein "Specki" auch zu gehaltvoll, sonst wäre es das Futter meiner Wahl, ich würde kein anderes Trofu nehmen!
    Es hat 50 % Frischfleischanteil, das finde ich ganz okay (wenn der Hund durch die Kohlenhydrate nicht zunimmt, aber das trifft auf jedes Futter mit Getreide zu). Es gibt natürlich Futtersorten mit mehr Fleisch, aber auch sehr, sehr viele, die weniger haben. Das Getreide/Der Reis wirken im Futter so übermächtig, weil beides aufgepoppt ist und das Fleisch halt durch die Trocknung kleiner wird. Und bei der Berechnung des Fleischanteiles darf man auch nicht vergessen, wenn man regelmäßig noch was zum Kauen gibt - das ist auch Fleisch (wenn man Ohren, Ziemer und Co. gibt) und erhöht das aufgenommene Rohprotein ohnehin drastisch. Was das Yin&Yang angeht - hast Du schon dort nachgefragt, warum es nicht mehr zu sehen ist ? Übrigens ist auch das Apfelmüsli sehr lecker - und das kann ich selbst beurteilen :D .
    LG Petra

    Hallo Stefi,
    ich habe immer das gleiche Problem, höchstens 100 g Nafu am Tag. Habe jetzt das meiste von einer großen Lunderland-Dose portionsweise eingefroren. Das hat neben der größeren Auswahl den Vorteil, dass das Futter deutlich günstiger ist. Man muss nur ans Auftauen denken.
    Länger als 1 Tag würde ich persönlich offenes Nafu nicht aufbewahren, da bin ich lieber vorsichtig.
    LG Petra