Beiträge von Rehlein

    Zitat

    Petra: Tja, bei uns ist es so, dass Wauzi die meisten TroFu Sorten, die wir getestet haben, anfänglich immer gut verträgt, nach ca5-6 Wochen immer mehr benötigt und langsam abnimmt. Bei LupoVet hatte es etwas länger gedauert, aber auch hier hatten wir das Problem nach knapp 5-6 Säcken. hund schob Kohldampf, nahm ab und konnte soviel, wie er fressen wollte gar nicht fressen.
    Bis jetzt klappt gut mit Herrmanns. Mal sehen wie lange.

    Hallo Heike,
    das ist ja wirklich übel ! Hoffentlich klappt es mit dem Herrmanns auch dauerhaft!
    Ansonsten: hast Du schon mal probiert, zwei oder drei Trofus im Wechsel zu geben, z.B. täglich abwechselnd ? Vielleicht ginge das besser/länger gut ? Ein kaltgepresstes Futter, das ich (bis auf die inzwischen zugesetzten synthetischen Vitamine) auch noch gut finde und das Du bestimmt noch nicht ausprobiert hast?, ist das 5-Elemente-Futter der Tierklinik Römische Villa. Und hast Du die Trockenfuttersorten von Auenland-Konzept schon ausprobiert ? Ich finde die ausgesprochen gut und sie füttern sehr gut (leider). Falls Du mal da reinschaust, von den angegebenen hohen Futtermengen bitte nicht irritieren lassen. Meine Motte hat die Hälfte der Menge bekommen und in 4 Tagen sichtbar zugelegt - was hier natürlich zum sofortigen Absetzen führte...

    @ Sabrina: ist es inzwischen besser geworden und was sagt der Tierarzt dazu ?

    LG Petra

    Ich würde auch auf jeden Fall hinfahren, blutiger Durchfall ist schon ein Alarmzeichen. Ich hoffe, es ist nichts Schlimmes!
    Und - falls Du es nicht gemacht haben solltest - wenn Du künftig Fleischmahlzeiten gibst, musst Du auch einen Zusatz für den Ausgleich des Calcium-Phosphor-Verhältnisses (z.B. Eierschale, Lunderland-Algenkalk oder CalciumCitrat) geben. Lies dazu am besten in der Barf-Rubrik nach!
    LG Petra

    Hallo,
    am 31.07.2004, einem sonnigen Samstagmittag, ist mein Rehlein gestorben. Wir lebten neuneinhalb Jahre zusammen, in meiner Freizeit war ich nicht ohne sie, sie war meine andere Hälfte. So bin ich dann auch herumgelaufen wie irre, war nicht richtig bei mir. Nachts erlaubten meine Eltern dann (müssen sich tagsüber um den Hund kümmern), dass ich doch wieder einen Hund zu mir hole, was sie eigentlich nicht wollten. Habe dann sofort im Inet bei Graue Schnauzen, Notfallseiten etc. gesucht. Am Sonntag bin ich dann in die beiden umliegenden Tierheime gefahren und habe meine Kleine gefunden. Genau das Gegenteil von dem Hund, nach dem ich gesucht habe (ich habe nach einem zweiten Rehlein gesucht, auch wenn es mir so nicht bewußt war) und ich habe mich nachher auch gefragt, was ich da gemacht habe, als ich ihr versprochen habe, sie rauszuholen. Die Umstände, unter denen ich auf sie gestoßen bin, waren ziemlich seltsam und später wußte ich, dass das alles so sein sollte und mein Rehlein von der anderen Seite auch dabei mitgeholfen hat.
    Ich musste bis Montag warten, bis ich meine Kleine mitnehmen konnte, da sie erst noch zum TA mußte. Obwohl ich sehr stark und lange um mein Rehlein getrauert habe - auch heute noch, denn sie ist einzigartig und unersetzlich, war meine kleine Maus doch mein Sonnenschein, mitten im Weinen hat sie mich zum Lachen gebracht und das war genau richtig. Für mich war es gut, dass ich nach Rehleins Tod sofort wieder eine Hundefreundin bei mir hatte, und es war ebenso gut, dass sie so ganz anders ist, sowohl optisch als auch charakterlich, als mein Rehlein.
    Das kann aber für jemand anderen genau das Falsche sein - jeder sollte nach seinem Gefühl gehen und wird merken, wann der richtige Zeitpunkt gekommen und welcher Hund der Richtige ist. Höre einfach auf Dein Herz ...
    LG Petra

    Hallo Melanie,
    dass Du zur Klinik gefahren bist, ist sehr gut. Die haben doch andere Untersuchungsmöglichkeiten als ein normaler Tierarzt.
    Ich hoffe, dass Ihr bald ein Ergebnis habt, und zwar eines, das nicht so schlimm ist!
    Liebe Grüße
    Petra

    Hallo Claudia,
    vielen Dank für diese Beispiele. Beim zweiten muss ich zugeben, dass ich bis vor gut einem Jahr auch öfters mal als zweite Mahlzeit ein Stück Rohfleisch gegeben habe, um ihr etwas Gutes zu tun (mache ich heute auch noch, aber nur mit Gemüseflocken und CA-Zugabe). Zur damaligen Zeit ergab auch das Ergebnis des Bioresonanztests eine Fehlernährung - was meine THP und ich erst auf das Trofu geschoben haben (wegen der synthetischen Vitamine), aber das testete dann sogar ausgesprochen gut für sie (Lupovet). Dann mal Fleisch weggelassen und statt dessen abends (Aras-)Nafu dazu - beim nächsten Test keine Fehlernährung mehr... es kann also wirklich schneller kommen, als man es annehmen würde und es einem lieb ist, daher kann ich Deine Reaktion durchaus verstehen!
    LG Petra

    @ Claudia:
    Mich würden auch Erklärungen zur Mischfütterung und Krankwerden sehr interessieren - natürlich möchte ich um Himmels willen meinen Hund nicht krankfüttern und möchte immer dazulernen ! Und betrifft das jegliche Mischfütterung, also Trofu mit Nafu oder Trofu mit Teilbarf etc. oder eben eher solche Fütterungsweisen, wie sie jetzt genannt wurden ? Hatten sich die HH mit der Ernährung auseinandergesetzt und sind die Hunde trotzdem krank geworden ?

    Gordon:
    Bei meiner ist es so:
    bei jedem Extruderfutter - Durchfall
    bei ausschließlich Nassfutter - Durchfall
    bei bestimmten Nassfuttersorten - nach der ersten Dose Durchfall
    Barfen - kann ich nicht, auch tw. Durchfall
    Dauerhaft gehen nur kaltgepresstes Futter und die Sorten von Auenland-Konzept - alle enthalten aber Getreide, von dem sie trotz reduzierter Menge sofort noch dicker wird. Das einzige ohne Getreide ist das cdVet, das aber bioresonanztechnisch getestet wurde und für sie nicht gut ist, sie mag es auch nicht (und sie ist sonst gar nicht mäkelig). Daher war ich glücklich, dass diese Fütterungsweise keinen Durchfall auslöst und sie nach dem Aufquellen eine Futtermenge im Napf hat, die sie zumindest annähernd satt werden läßt...

    LG Petra

    Hallo,
    hm, da die anderen Antworten auf Claudias Beitrag hier sind, kopiere ich am besten meine ergänzte Antwort aus dem anderen Thread hier rein:

    Natürlich kann man diese Art der Fütterung nicht mit dem Barfen, also der Rohfütterung, gleichsetzen. Daher hatte ich es auch in ".." gesetzt und geschrieben, dass es eine freche Bezeichnung ist.
    Bis auf die Tatsache, dass die Komponenten nicht frisch, sondern getrocknet sind, sehe ich dennoch sehr viele Gemeinsamkeiten, z.B. in puncto Zusammensetzung, Verantwortung des HH und dem Wissen, was der Hund tatsächlich im Napf hat. Es ist auch das Futter, das - nach der Rohfütterung - am wenigsten verarbeitet ist, da es nur getrocknet wird, es wird also lediglich die Feuchtigkeit entzogen - für mich auch ein wichtiges Kriterium. Da sehe ich doch insgesamt große Vorteile gegenüber einem extrudierten und tw. auch gegenüber einem kaltgepressten Trockenfutter.
    Natürlich ist der Vitamingehalt nicht mehr so hoch wie im frischen Futter, das muss man bedenken, und genauso muss man sich mit dem Bedarf des Hundes auseinandersetzen und darauf achten, dass alles abgedeckt ist, u. a. also auch abwechslungsreich füttern. Wenn man das nicht möchte, halte auch ich es selbstverständlich für deutlich besser, ein gutes getreidefreies oder getreidearmes Trofu zu nehmen.
    Ich persönlich bin auf diese Fütterung gekommen, weil ich kein Trofu oder Nafu gefunden habe, das wirklich und dauerhaft für sie verträglich und auch geeignet und noch dazu ohne diese ganzen künstlichen Zusätze ist - denn die will ich nicht im Futter haben, wenn es sich irgendwie vermeiden läßt. Barfen geht bei mir nicht. So ist es für meinen Hund und mich momentan die beste Möglichkeit, die ich gefunden habe. Und die Zusätze, die ich zum Fleisch, Gemüse und Obst gebe, sind eigentlich nur die, die auch viele Barfer zugeben...
    Natürlich respektiere ich aber Deine Meinung - die ich immer sehr schätze!
    LG Petra

    Hallo,

    @ Claudia: natürlich kann man diese Art der Fütterung nicht mit dem Barfen, also der Rohfütterung, gleichsetzen. Daher hatte ich es auch in ".." gesetzt und geschrieben, dass es eine freche Bezeichnung ist.
    Bis auf die Tatsache, dass die Komponenten nicht frisch, sondern getrocknet sind, sehe ich dennoch sehr viele Gemeinsamkeiten. Es ist auch das Futter, das - nach der Rohfütterung - am wenigsten verarbeitet ist, da es nur getrocknet wird - für mich auch ein wichtiges Kriterium.
    Natürlich ist der Vitamingehalt nicht mehr so hoch wie im frischen Futter, das muss man bedenken, und genauso muss man sich mit dem Bedarf des Hundes auseinandersetzen und darauf achten, dass alles abgedeckt ist, u. a. also auch abwechslungsreich füttern. Wenn man das nicht möchte, halte auch ich es selbstverständlich für deutlich besser, ein gutes getreidefreies oder getreidearmes Trofu zu nehmen.
    Ich persönlich bin eben auf diese Fütterung gekommen, weil ich kein Trofu oder Nafu gefunden habe, das wirklich und dauerhaft für sie verträglich und auch geeignet und noch dazu ohne diese ganzen künstliche Zusätze ist - denn die will ich nicht im Futter haben, wenn es sich irgendwie vermeiden läßt. So ist es für meinen Hund und mich momentan die beste Möglichkeit.
    Natürlich respektiere ich aber Deine Meinung - die ich immer sehr schätze!

    @ Betty: das Wort ist eine Erfindung von mir, die Fütterungsweise nicht. Ich bin nicht von Barf, sondern von Trofu und Nafu darauf umgestiegen. Dass mehrere anstelle von Rohfütterung so füttern, glaube ich nicht, da ist es höchstens z.B. für den Urlaub eine zeitweise Alternative. Das Zufügen von Gemüseflocken zum rohen Fleisch oder zum Nafu ist ja sowieso nichts Neues. Und es gibt einige Trockenfuttersorten, die so zusammengestellt sind - nur ist da in den fertigen Mischungen bislang immer Getreide enthalten (z.B. Auenland-Konzept mit 2 Sorten, das fertige Herrmanns-Trockenfutter oder auch andere Flockenfutter wie Vollmers, Köbers).
    Einzelne Sorten Gemüseflocken oder auch, wenn man das will, Getreideflocken oder auch Mischungen gibt es ja in mehreren Internet-Shops. Das Trockenfleisch z. B. von Herrmanns (gefriergetrocknet) oder von Kausnack (günstiger, "normal" getrocknet). Bei Properdog kann man sich ebenfalls Mischungen selbst zusammenstellen lassen.

    LG Petra