Ich denke, das ist ein Ausverkauf, da kommt vermutlich nichts mehr nach.
Daher habe ich neben dem Classic coat auch noch den Perfect coat gekauft.
Wenn ich nicht auch noch einige andere Mäntel hätte, hätte ich den Classic Coat für jeden Hund zwei Mal gekauft. Naja, mal die nächsten Tage abwarten und überlegen, noch gibt es ja ein paar davon .
Meine rennen und toben damit wie sonst auch, der stört sie also nicht, obwohl er so reichlich für sie ist.
Ich denke, der 40er ist dann auf jeden Fall die bessere Wahl für Euch, wenn Blinky ein eher kräftiger Hund ist und langgestreckt 40 cm hat.
Ich liebe Grün und auch Olive - nur halt in dieser Kombination nicht .
Ich drücke die Daumen, dass er so ausfällt, wie Du es Dir wünschst, und dass er Blinky super passt.
VG Petra
Beiträge von Rehlein
-
-
Der ist auch klasse, vor allem zu diesem Preis. Er fällt von der Länge ziemlich passend aus. Ich würde bei Zwischengrößen normalerweise eher die Nr. größer nehmen. Aber bei Mänteln, die an der Seite sehr tief sind, so wie dieser, kann das auch mal dazu führen, dass man die Seiten unter dem Bauch zusammenfalten kann sozusagen (wie bei meinen Hunden, ich habe die größere Größe gewählt
).
Für einen kräftigen Hund ist das mit den sehr tiefen Seiten natürlich schön, bei einem schlanken Hund des Guten schnell etwas zuviel, vor allem, wenn der Hund das Laufen im Mantel nicht so gern mag.
Wenn Deine Hündin also sehr schmal ist und es nicht so sehr darauf ankommt, dass der Po hundertprozentig bedeckt ist, dann würde ich vielleicht eher die 35 cm nehmen. Wenn es ihr nichts ausmacht, wenn sie unter'm Bauch etwas "Gedönse" hat und auch der Po ganz bedeckt sein soll, dann die 40 cm.Oh, ich bin zu spät :) Für meine weiß-braune Hündin habe ich den Mantel ja in blau-blau, steht ihr gut.
Grün-olive war nicht so meins, ich finde, das "sticht" sich etwas. Aber immer gut, dass Geschmäcker verschieden sind :) . Eine Bekannte hat auch Mäntel in grün-olive bestellt und findet die prima.
-
Das Anticox HD Classic-K, da ich es ja ohnehin etwas länger gegeben hatte und mein Hund keine Symptome zeigte bis auf den extrem auffälligen Gang.
Du kannst aber auch zuerst das Akut nehmen und danach umsteigen, wenn Dein Hund momentan etwas Probleme hat. Das Akut habe ich selbst mal genommen wegen heftig "Rücken" :) .
Ich habe ihn mit ca. 3,5 Monaten bekommen und bin sofort damit angefangen und auch gleich zur Physiotherapeutin gewesen.Schwimmen nicht im Winter, nur bei angemessenen Temperaturen. Wasserlaufband ist natürlich immer gut, aber oft kostenintensiv.
Wichtig zum Muskelaufbau ist, dass das Futter ausreichend Protein enthält, ich würde da durchaus erst mal auf 26-30 % Rohprotein gehen, ist ja auch noch ein Jungspund und er war vorher mangelversorgt.
Treppensteigen ist hier an der Tagesordnung, da ich oben wohne. Das würde ich, wenn das bei Dir nicht der Fall ist, schon als regelrechte Übung einbauen.
Ich habe den Vorteil, dass ich noch einen anderen Hund habe, mit dem er super viel gespielt hat (und immer "Polonaise" gespielt hat, also mit ihm auf den Hinterbeinen mitgelaufen ist mit den Vorderbeinen auf seinem Rücken).
Habt Ihr irgendwo Hügel/Berge in der Nähe ? Dort Spazierengehen wäre dann gut.
Ich habe das Spielen, das er von sich aus gemacht hat (in der Hundegruppe wurde auch mit anderen viel gespielt und gerannt), nicht unterbunden, es sei denn, es wurde allzuviel. Nur viel Springen möchte ich bei ihm nicht haben.
Wenn Dein Hund aber akut Probleme hat, dann muss man das natürlich einschränken.
Mein Hund ist ca. 46 cm groß und war im Wachstum rd. 14 kg schwer, aber superschlank dabei. Es ist natürlich ein Vorteil, wenn der Hund nicht so groß und schwer ist.
So ein Buch ist schon klasse und ich finde es prima, dass Du bereit bist, Deinem Hund so intensiv zu helfen.Einen Besuch bei einem Physiotherapeuten/Osteopathen würde ich Dir auch empfehlen, der kann fühlen, was für Probleme gerade akut sind und Dir auf Deinen Hund zugeschnittene Tipps für Übungen und Massagen geben, Dir zeigen, wie Du es genau machen musst. Ich bin 1-2 x im Jahr dort und lasse durchchecken, wie der Zustand ist.
Bisher ist sie sehr zufrieden mit ihm - und sie sagt, sie kennt Hunde, die mit HD ohne allzu große Probleme und auch ohne OP alt geworden sind, da die Halter gut mitgewirkt haben. Es liegt natürlich aber auch immer mit daran, wie schlimm es ist.Was ich auch noch empfehlen kann, ist Hyaluronsäure, die oral gegeben werden kann, z.B. derbymed Mobility HCC Beweglichkeit und Regeneration der Gelenke des Pferdes Der Preis schockt erstmal, aber das ist die Sorte für Pferde, die brauchen ja mehr. Wenn man es aber längere Zeit oder dauerhaft geben will, dann lohnt sich diese Menge absolut, der Preis ist etwas niedriger gegenüber dem Produkt für die Hunde Hyalutidin DC 2x125ml, für die Gelenke von Hund und Katze, mit Hyaluronsäure (ist das gleiche drin - ich habe für einen vorherigen Hund immer das für Pferde genommen und kam dann fast ein Jahr damit aus).
Was auch sehr hilfreich sein kann, ist SuperFlex 3 oder SuperFlex 6. Die Tabletten bekommt man z.B. auch bei ebay. Viele Sportler mit Gelenkschäden nehmen das.Ich drücke Euch die Daumen, dass es sich bei ihm vielleicht auch noch etwas "verwächst" mit guter Ernährung und Training.
-
@Nesa8486 vergessen: bei amazon gibt es den Polarbär ohne Versandkosten :)
-
Was Deine Frage angeht: eine besondere Ernährung hat es hier nicht gegeben, außer Luposan Gelenkkraft und Anibio Anticox HD als Zusätze während des Wachstums. Ich habe nur darauf geachtet, dass das Ca:Ph-Verhältnis nicht allzu weit war. Etwas liegt es immer auseinander, denn für jeden Hund ohne diese Probleme soll es das.
Röntgen habe ich bewusst vermieden, um die Hüften nicht noch zusätzlich zu belasten. Es war durch die Stellung der Hinterbeine, den extremen LSÜ-Twist und durch die Feststellungen der Physiotherapeutin schon klar, auch wenn er total agil war und keinerlei Lahmheiten oder Einschränkungen zeigte.
Ich habe mich an ihre Empfehlungen gehalten: Hund soll schlank sein, die Hinterhandmuskulatur und das gesamte Bindegewebe (dafür auch das Anibio Anticox HD) stark fördern, damit alles die Funktion der Gelenke zum Teil mit übernehmen kann.
Mein Hund hat immer gern auf den Hinterbeinen gestanden, das habe ich spielerisch genutzt, zudem ab ca. 6-7 Monaten kontrolliert Treppen hochsteigen, zusätzlich wurde langsames Fahrradfahren empfohlen ab Ende d.Wachstums (Hund soll das Tempo bestimmen, lockerer gleichmäßiger Trab zum Muskelaufbau), außerdem natürlich Schwimmen).
Hund hat eine sehr gute Bemuskelung und auch im Alter von 2 Jahren noch keine spürbaren Probleme. Nur Rüpel und Bollerköppe, die ihn anrempeln, mag er nicht beim Spielen, aber das kann auch an seiner Angst liegen.
Jetzt im Winterhalbjahr halte ich ihn warm durch Mäntel, die möglichst das Hinterteil gut einpacken/gegen Kälte und Nässe abschirmen. Hundesport wie Agility machen wir selbstverständlich nicht, ansonsten schränke ich ihn nicht ein.
Diese Maßnahmen waren hier bislang erfolgreich, auch ohne eine ganz spezielle Ernährung, wobei ich natürlich nur hoffen kann, dass es möglichst lange so bleibt. -
Schick ist ja Geschmacksache, aber günstig dürfte wohl jeder die Mäntel finden, die ich vor wenigen Tagen eingestellt hatte (auf S. 487).
Sind alles prima Mäntel, echt gute Qualität und wasserdicht sowie überwiegend Wintermäntel.
Ich würde Dir für Deine Hündin empfehlen
als Wintermantel: Polarbär Classic Coat, der packt den Hund von allen Seiten schön ein, hat eine Öffnung für's Geschirr, reflektierende Biesen, gibt es in drei Farben, habe einen Wasserstrahl drauf laufen lassen, es lief alles außen ab
als dünneren Regenmantel: Hundemantel Derby, absolut wasserdicht mit dünnem Fleecefutter in Gr. Mwenn' eher von oben und den Seiten wärmen soll:
leider nur noch in grün:die Restpostenmäntel, kannst ruhig Gr. 40cm nehmen, der fällt recht kurz aus, aber an den Seiten gut tief
megawarm mit sehr tiefen Seiten: Hundedecke ColoradoVG Petra
-
Habe auch Futtermilbenallergiker. Ich füttere sehr viel Feuchtfutter, aber sie bekommen auch Trockenes (Futter + Kausachen).
Wenn man keinen starken Allergiker hat und einiges beherzigt, kommt man ganz gut klar (obwohl Feuchtfutter Trofu auch dann natürlich immer vorzuziehen ist).
Nur von zuverlässig hygienisch arbeitenden Herstellern kaufen, die bei milbenfeindlichen Bedingungen lagern.
Nur kleinere Packungen, die man innerhalb weniger Wochen verfüttert.
Zwischendurch 3 Tage einfrieren bei etwas längerer Lagerung.
Luftdicht verschlossen aufbewahren, z.B. im Eimer mit dicht schließendem Deckel (kann man günstig kaufen).
Jeweils Menge für ca. 1 Woche aus dem Behälter umfüllen in einen kleineren Behälter, aus dem man dann die Portionen entnimmt.
Alle Behälter nach jeder Leerung heiß spülen.Wenn andere Allergene aber noch oben drauf kommen, und das ist ja häufig so, wird es schwierig.
Schön, dass Du für Deinen Hund etwas Passendes gefunden hast. -
Thetis hat auf der Homepage allerdings wunderbar erklärt warum Mais drin ist.
Wenn man sich das durchliest klingt das für mich sehr schlüssig. getreidefrei um jeden Preis
Heutzutage kann man jedes mistfutter mit synthetischen Zusätzen so hinbasteln das es die werte erreicht und hineintun was die Leute hören wollen das ist sicher nicht gesund. Da hab ich lieber ein Futter ohne diese synthetischen Zusätze das ist nämlich was krank macht.Mit Deinem zweiten Absatz hast Du absolut recht. Aber es gibt mehrere Futtersorten, die keine synthetische Zusätze und bestimmte andere Stoffe drin haben. Und darunter sind so einige, die mir zwanzig Mal besser gefallen als das Thetis.
Was man zuerst bei der Futterbeurteilung lernen muss, ist, dass man nicht auf die meist blumigen Versprechungen und Anpreisungen hereinfallen darf, sondern das Futter rein nach den Tatsachen beurteilen muss. Die Beschreibungen schaue ich mir nie an, denn ich lasse mich nicht gern veräppeln - ich gucke nur auf die Deklaration, die sagt mir genug.Das CanisAlpha ist ein gutes Futter, NaturaVetal ebenfalls. CanisAlpha habe ich eine Zeitlang gefüttert (Pur und Basis, wird beides gern genommen). Was ich aber schon seit mehr als zehn Jahren mit füttere, ist Lupovet, verschiedene Sorten, und bin damit super zufrieden. Die haben auch eine Sorte völlig ohne synthetische Vitamine usw., das ist das Poulet Suisse. Dr. Ziegler hat auch Pelletfutter ohne synthetische Vitamine und das Lupo Natural ist auch ohne.
@anfängerinAlina : das Kaninchen Puppy, Eigenmarke von Futterfreund, hat sehr kleine Kroketten, ca. 1/3 von einem 1-Cent-Stück groß. Das Futter ist aber natürlich sehr energiereich (29 Protein, 22 Fett, 2,5 Rohfaser). Zumindest als winzig kleines Leckerli ist das aber prima, und kleine Hunde brauchen ja nun auch im Verhältnis auch etwas mehr als große Hunde, von daher wäre das auf jeden Fall als eines von mehreren Futtersorten für einen kleinen Hund für mich okay.
-
@Rehlein das klingt ja nach ganz schön vielen verschiedenen Medikamenten? Habe etwas Bedenken, dass zu viele Medis so einem kleinen Welpen mehr schaden als helfen könnten?
Kannst du mir vielleicht mehr Infos zu den Dosierungen geben bzw wo du die Infos zu diesen ganzen Medis her hast?Und meinste du mit Fleischdosen einfach NaFu mit 100% Fleisch? (es gibt sowas von rinti) Und was für Mineralien hast du zugefüttert bzw welche Menge?
Nein, das ist nicht viel. Giardex-Tabletten und Usniotica ist pflanzlich (Bartflechte u.a.).
Flohsamenschalen sind ein Futterzusatz bei Magen-Darm-Problemen, der die Schleimhäute schützt und vieles mit aus dem Darm heraustransportiert, davon nimmt man ganz wenig, da das im Körper noch stark aufquillt.
Und der Rest sind Dinge zum Darmfloraaufbau. Die Tropfen habe ich deshalb genommen, weil darin keine Zusatzstoffe enthalten sind wie in Symbiopet, es reichen wenige Tropfen und vom Dr. Wolz 1-2 Kapseln am Tag, beim kleinen Hund kann man auch 1 über 2 Mahlzeiten verteilen (das streut man über das Futter).
Wieviel man von den anderen Dingen geben muss, hängt vom Gewicht des Hundes ab, das steht auf den Packungen bzw. auch in den Beschreibungen auf den Webseiten, wenn Du danach googlest. Bei PerNaturam gibt es einen speziellen Artikel zu Giardien und der Behandlung (bei Swanie Simon auch). Parallel habe ich die Giardex-Tabletten gegeben, weil viele damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht haben.
Ja, Fleischdosen sind nur Fleisch, da fügt man bestimmte Gemüsesorten dazu.
An Mineralien habe ich z.B. Schindeles Mineralien gegeben, es gibt aber von mehreren Firmen entsprechende Zusätze (PerNaturam, Anibio usw., Pahema sicherlich auch). Und einen TL-EL (je nach Gewicht) kaltgepresstes Öl dazu. Man füttert über mind. 2 Wochen so, länger solltest Du das auch erst mal nicht machen, da Du einen Hund im Wachstum hast, der besonders ausgewogene Mengen an Mineralien etc. benötigt.Hm, ich finde, Du hast eine lustige TÄin: Giardien sind Einzeller, die sich m.W. eben genau von Kohlehydraten ernähren und so lange die gefüttert werden, wird es schwer, sie loszuwerden...
-
Das sehe ich genauso - das Training bringt erst dann etwas, wenn die Hormone einigermaßen im grünen Bereich sind. Wie sind denn T4 und T3 (und die Referenzbereiche dazu) ?