Hallo,
meine Kleine hatte auch in diesem Jahr Demodikose - das ist allerdings noch glimpflich abgelaufen, wenn man liest, was alles passieren kann.
Diese Form an den Ballen kenne ich nicht, meine hatte es an den Ohren, um die Augen und hinten an einem Mundwinkel.
Ich hänge Dir mal was an, wo Du darüber einiges nachlesen kannst:
https://www.dogforum.de/viewtopic.ph [...] 983&highlight=demodex
https://www.dogforum.de/viewtopic.ph [...] 377&highlight=demodex
Meine Meinung: ja, es ist gefährlich. Ich weiß von meiner TÄin und von einer sehr guten Klinik, dass es nicht alle Hunde schaffen. Kennt sich Dein Tierarzt gut genug mit den Viechern aus ? Ansonsten würde ich lieber kurzfristig in eine Tierklinik fahren, die ausreichend Erfahrung damit hat, am besten zu einem Dermatologen. Da würde ich lieber auf Nummer Sicher gehen. Wie wird er denn behandelt ? Ein schlechtes Gewissen musst Du nicht haben - wenn Dein TA es nicht sofort erkannt hat, wie solltest Du es denn ? Mehr, als zum TA gehen, kannst Du ja nicht machen.
Viel Glück für den kleinen Balou!
LG Petra
Beiträge von Rehlein
-
-
Hallo Gabi,
auch Kausnack- ich kaufe nur dort und bestimmte Dinge bei Lunderland.
LG Petra -
Hallo Allegro,
hier kommt noch eine Meinung ;-) :
Habe über zwanzig Jahre Pferde als Selbstversorgerin gehabt. Es gab immer Heu zur freien Verfügung bzw. freien Weidezugang im Sommerhalbjahr. An Kraftfutter habe ich die Pferde unterschiedlich gefüttert, habe auch einige unterschiedliche Futtermarken dabei gehabt.
Die allerbesten Erfahrungen habe ich mit Müsli von Josera gemacht, das zudem recht günstig ist. Das Apfel-Luzerne-Müsli ist ein sehr leichtes Müsli für Pferde mit wenig Arbeit oder Erhaltungsbedarf. Das St. Gangolf ist etwas energiereicher, auch ein super Müsli, vollkommen staubfrei. Bei anderen Müslis hatte ich auch im Hochsommer trotz wirklich ausreichender Hygiene 2 x Milbenexplosion im Futter. Bei den Müslis von Josera ist das nicht ein Mal vorgekommen, selbst einige Zeit nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht. Ich habe von meinem Futterlieferanten, der sich das selbst angesehen hat, einiges über Inhaltsstoffe, Qualitätskontrolle, Sauberkeit etc. gehört. Für mich ist es das beste und preislich günstige Pferdefutter. Als Mineralfutter habe ich das Joker von Josera gehabt, das trotz des geringen Preises auch organische Mineralstoffe enthält.
Wenn Dein Wallach Heu zur freien Verfügung hat, dann reichen sicherlich 2-4 Pfd. Kraftfutter am Tag aus (weniger ist da wirklich besser als zuviel). Meine Großen (von 1,74 bis 1,78 STM und Gewicht bis 850 kg) haben auch nur das bekommen und wurden tw. täglich 1-3 Std. geritten.
Ein Mineralfutter würde ich bei Müsli-Fütterung nur in geringer Dosierung zugeben (nicht mehr als 80 g täglich statt 100-120), bei reiner Hafer-Heu-Fütterung die vom Hersteller angegebene Menge. Etwas Hafer in der Ration finde ich persönlich sehr gut, wenn das Pferd davon nicht birnig wird, da Hafer wichtige Schleimstoffe enthält, die sehr gut für den Darm sind.
Das Struktur-E von Hippolyt kenne ich eigentlich als absolutes Power-Futter- durfte ich meinen nie geben, das wäre nach hinten losgegangen...
LG Petra -
Ich hab's bis vor kurzem auch nicht luftdicht verpackt - ich hatte nicht mal eine Ahnung, dass es solche Viecher gibt - aber nach diesem Erlebnis schon... Da ist mir ein bepelzter Ziemer echt lieber, den kann ich einfach wegwerfen. Ich habe meine sämtlichen Vorräte weggeworfen (und das war so einiges...) und von der Reinigungsaktion, dem Giftversprühen und dem Ekelgefühl habe ich jetzt noch genug. Habe mir sagen lassen, dass in bestimmten Produkten die Gefahr solcher "Mitbewohner" sehr groß ist, die man sich dann in die Wohnung einschleppt. Und wenn sie nicht schon in den Sachen drin sind, riechen die sowas (u.a. auch von ihnen heißersehntes Trofu) auch auf mehrere Kilometer. Ob's stimmt, weiß ich natürlich nicht, aber es hat jemand gesagt, der wohl einige Erfahrung mit den Viechern hat. Sich durch Tüten zu bohren ist für die übrigens die leichteste Übung.
Mir hat jedenfalls gereicht und gesehen habe ich von den Viechern selbst längere Zeit auch nichts und trotzdem waren sie da.
LG Petra -
Hallo,
das ist natürlich eine schlimme Nachricht.
Ich schließe mich aber Annette an (Wild, Pferd, Ziege gehen ja vermutlich) - und wenn es doch ein Fertigfutter sein soll, dann gibt es ja Lupovet IBDermaHyposens mit Ziegenfleisch (das hat bestimmt auch weniger Futtermilben als ein Extruder) oder die Sorten von Exclusion, außerdem so einiges Gute im Nassfutterbereich.
Du wirst also Deinen Schnuffel bestimmt passend ernähren können, auch wenn jetzt verständlicherweise natürlich die Welt für Dich erst einmal zusammengebrochen ist.
Liebe Grüße
Petra -
Hallo,
ich kann auch nur dringend zu einem guten THP raten. Wegen der Allergien würde ich vermutlich auch zu jemandem gehen, der mit Bioresonanz arbeitet und darin auch erfahren ist.
Alles Gute für Eure Laika
Petra -
Zitat
Gut, aber Balu wird ja teilgebarft. Also nimmt sich das doch nicht viel, wenn er Abends eh frisch bekommt oder?
Die chemischen Konservierungsstoffe mit all den möglichen (m.E. wahrscheinlichen) Folgen hat er trotzdem intus ...
LG Petra -
Zitat
Hab gestern von jemandem gehört, das man garkein Nassfutter geben soll, das wär nicht gut für die Därme. Also ich geb von beidem u. lass mich nicht mehr beirren. Ich bleib jetzt bei Pfotenliebe :o))))Bei Nafu aus dem Supermarkt würde ich der/demjenigen sogar zustimmen - aber das betrifft Trofu genauso. Vermutlich kennt die/derjenige kein wirklich gutes Nafu ?
Auf jeden Fall halte ich Deine Entscheidung für eine gute Entscheidung !
LG Petra -
Hallo,
dieses ProMeris Duo soll nicht ungefährlich sein.
Schau mal hier:
https://www.dogforum.de/viewtopic.php?…ht=promeris+duoLG Petra
PS: Produkte mit Niemöl (Neemöl) vertragen Flöhe und Läuse gar nicht gut ... ob das allerdings bei massivem Befall ausreicht, weiß ich nicht. Ich habe ein Tiershampoo mit Niemöl und sprühe z.B. Rosenbüsche damit ein, wenn sie Blattläuse haben - die haben sie dann nicht mehr lange -
Das gibt's z.B. bei kausnack.de, und zwar chemiefrie getrocknet. Öfters liest man hier auch Fleischerei Firmenich.
Von den Kauartikeln in den Zoofachgeschäften lasse ich lieber die Finger, da ich großen Wert darauf lege(n muss), dass mein Hund nur garantiert Chemiefreies frißt.Meine ist 38 cm hoch und bekommt ca. 2 x die Woche etwas zum Kauen.
Sie ist übergewichtig und da muss ich auf Schmalhans Küche achten, außerdem haben diese Kauprodukte meist einen sehr hohen Proteinanteil, den ich in die Ration lieber mit einrechne.
Es gibt Rinderohren mit Muschel, -nasenknorpel, Ochsenschwanz, Ziemer, Putenhals, Trockendorsch, ab und zu ein kleineres Stück Rinderkopfhaut (Durchfallgefahr bei meiner). Hufe sind immer aus, wenn ich bestelle *schimpf*. Besonders beliebt auch Rinderkniekehlen, aber die bleiben nach einem unangenehmen Erlebnis jetzt immer erst 2 Monate in einer luftdicht verschlossenen Dose... Das Gute an den Dingern ist, dass Hundi da tagelang dran rumnagen kann, ohne dabei große Mengen fressen zu können. Öfters bekommt sie -zum Fressen, nicht zum Kauen- ein Stück Hirschlunge oder Bröckchen Schaflunge, das löst bei ihr keinen Durchfall aus wie Rinderlunge, und hat ebenfalls kaum Kalorien. Lecker ist auch mal ein Stückchen Rinderleber, da muss man aber aufpassen wegen des hohen Vit.A-Gehaltes, das gibt es nur ab und zu mal.
LG Petra