...ich kann grad' nicht viel von mir geben...
Melde Dich doch mal beim Deutschen Tierschutzbund - die können Dir sicher mehr zu Thematik sagen und Dich auch unterstützen oder vielleicht sogar die Sache selbst in die Hand nehmen ?
LG Petra
Beiträge von Rehlein
-
-
Hallo,
bei meiner sahen die Augen aus, als sei sie etwas müde, hatte etwas "kleine Augen" - TÄin sagte, die Haut sei geschwollen, daher wirke das so. Wurde ein tiefes Hautgeschabsel gemacht (hat es geblutet?) und wurde vorher die Haut richtig gequetscht ? Die Milben leben an der Haarwurzel und man kann sie sonst nicht feststellen. Eine andere Möglichkeit wäre, einen kleinen Teil der Haut auszustanzen (mit Sedierung). Hat man Dir denn nach dem Hautgeschabsel etwas dazu gesagt ? Soweit ich gehört habe, kann man die Milben nicht hundertprozentig in jedem Hautgeschabsel finden, liegt halt auch daran, wie genau das gemacht wurde.
Ich würde wohl auf jeden Fall nochmal eine gezielte Untersuchung auf Demodex-Milben vornehmen lassen...
LG Petra -
Hallo,
ich würde auch auf jeden Fall ein tiefes Hautgeschabsel oder eine Hautstanze nehmen lassen, um auf Demodex-Milben zu testen. Es muss nicht sein und es muss auch nicht die Ursache für alle Symptome Deines Hundes sein - aber gerade diese Brillenbildung ist eigentlich typisch für Demodikose. Ich habe nach den Fotos den Eindruck, als wenn die Augenpartie angeschwollen ist ? Wenn ja, würde auch das durchaus dazu passen. Ich würde lieber auf Nummer sicher gehen ... natürlich aber andere Untersuchungen darüber nicht vernachlässigen.
LG Petra -
Hallo Markus,
auf Deine Frage wirst Du vermutlich völlig unterschiedliche Antworten lesen, da die Meinungen geteilt sind.
Ich kann Dir nur meine Meinung und meine Erfahrungen mitteilen:
Ich war auf einem Vortrag über das Impfen von Haustieren von besagter Autorin. Was dort geschildert wurde, war für mich absolut plausibel, und ich kann mich auch Ines' Meinung nur voll und ganz anschließen.
Ich bin allerdings auch der Typ, der mittlerweile lieber zum THP geht als zum TA. Und meine THP hat mir zusätzlich einiges über Impfschäden, eben auch die nur wenig bekannten Spätschäden, erzählt. Meine Katze lebte acht Jahre im und am Stall und ist gar nicht geimpft - selbst bei der Kastration meinte die TÄin, eine Impfung sei nicht erforderlich - sie ist bis heute pupserlgesund. Meine Pferde bekamen immer nur die Tetanus-Impfung und auch die nachher nur noch als zweifache Grundimmunisierung (warum werden wir Menschen eigentlich nur alle zehn Jahre gegen Tetanus geimpft usw., obwohl bei uns ja nicht mal solche Schwermetalle in den Impfdosen sind, da wir Einzeldosen bekommen und eine derartige Konservierung da nicht nötig ist;-) ). Mein Pferdefachtierarzt hatte mir sogar vor zig Jahren schon von sich aus gesagt, dass da eine jährliche Nachimpfung gar nicht erforderlich ist, alle zwei bis drei Jahre täte es auch... Der ist immer sehr ehrlich gewesen, behandelt nur das Nötige und hat immer das Wohl der Tiere im Auge, ihm geht es erst in zweiter Linie um das Geldverdienen. Meine Hündin, eher der empfindliche Typ, hat als junger Hund eine zweifache Grundimmunisierung bekommen (evtl. im Welpenalter noch eine, ich habe sie aus dem TH und weiß es daher nicht). Ich habe bemerkt, dass sie die zweite Impfung nicht gut vertragen hat und danach ging es ihr sogar lange Zeit ziemlich schlecht, obwohl kein TA wußte, was mit ihr los war. Sie hat dann nach drei Jahren nur noch die Tollwut-Auffrischung bekommen (Meinungsverschiedenheiten mit der TÄin waren natürlich die Folge meines Wunsches und auch den Drei-Jahres-Eintrag musste ich extra erbitten). Und auch die Impfung nur, weil ich Angst hatte, man könne sie im Verdachtsfall töten.
Kurze Zeit nach der Impfung folgte eine Krankheit auf die andere - u. a. gab es Komplikationen mit Bakterien im Bauchinneren, sechs Wochen nach einer OP, obwohl alles bis dahin ausgesprochen gut verlaufen und verheilt war. Darauf folgten Demodex-Milben - die können sich bei einem geschwächten Immunsystem wunderbar ausbreiten und eine Impfung gibt nun mal dem Immunsystem mächtig eins auf den Deckel. Seitdem steht bei mir fest, dass meine Hündin möglichst gar keine Impfung mehr bekommt - auch keine Tollwutimpfung, solange hier keine Tollwut ausbricht oder wir nicht gezwungenermaßen ins Ausland müssen.
LG Petra -
Hallo Sith,
schau doch mal bei Lunderland rein. Die haben neben Mini-Fischleckerlis und vielen anderen tollen Sachen auch ganz kleine getrocknete Schaflungenbrocken, die man super als Leckerli nehmen kann. Lunge kannst Du bedenkenlos geben, muss eigentlich nicht mal in die Ration einberechnet werden, da kaum Kalorien drin sind. Meine Maus mag auch die Hirschlunge suuuper gern, aber das sind größere Brocken, das ist mehr was für den kleinen Happen zwischendurch (auf Labbi-Größe berechnet , für meine Maus ist es fast schon eine Mahlzeit ;-) ).
LG Petra -
Hallo Sith,
da bin ich gespannt und warte auf Mittwoch. So eine Fleischquelle ist natürlich klasse!
Obwohl wir hier ja nun alle keine Vegetarier sind, freue ich mich paradoxerweise immer über jedes Tier, das es (wenigstens vorübergehend) in die Freiheit geschafft hat...
LG Petra -
Hallo,
ich bin jetzt nicht soooo der Katzenfutterexperte (lerne noch), aber zwei Dinge weiß ich schon: 1. eine Katze braucht weniger Pflanzliches als ein Hund und 2. viel wichtiger, eine Katze braucht eine ausreichende Menge Taurin, das ist lebensnotwendig. Selbst in Katzen-Nafu soll nicht ausreichend Taurin (z.B. nur 200 mg/kg) drin sein, habe ich just gelesen. Man kann Taurin pur kaufen (z.B. bei Sandras Tieroase) und mit etwas Wasser vermischt zum Futter geben. An Menge soll man wohl - je nach Art der Fütterung - 250-500 mg pro Tag geben. Aber das weißt Du vermutlich ja alles, wenn Du Deine Katzen auch barfst.
Ob man generell reine Fleischdosen füttern kann, würde ich vielleicht mal in einem Katzenforum oder auch bei Sandras Tieroase fragen. In dem Shop gibt es übrigens recht viel an ganz ordentlichen und auch bezahlbaren Mäkelkatzen-geeigneten-Futtersorten ;-) .
Eine Bekannte füttert das Raiffeisenfutter übrigens schon länger (Hund und Katze, neben Trofu) und ist sehr zufrieden damit. Ich würd's zwar persönlich nicht unbedingt füttern (die Herkunft des Fleisches ist mir wichtig, zumindest beim Hundefutter, daher auch Pfotenliebe; Katze entscheidet naturgemäß ja eher selbst, was sie frißt, und da sind wir uns nicht immer einig ;-) ). Aber es gibt sicherlich schlechteres Futter als das - darauf würde meine Wahl jedenfalls eher fallen als auf ein Futter made in Thailand o.ä. oder eben Fel...futter.
LG Petra
(PS: habe gerade mal nachgeguckt, wieviel Taurin Pfotenliebe enthält, das sind 2150 mg/kg - ups, das ist ja schon eine ganz andere Hausnummer und passt bei einem Futterbedarf von rd. 200 g täglich auch deutlich besser zu den 250-500 mg - wieder was gelernt)
-
Hallo Sith,
wenn Dir der Name des Futters wieder einfällt, schreib' ihn doch mal hier rein. Gutes Futter interessiert mich immer sehrund evtl. kann man es ja auch bestellen, das wäre dann vielleicht für manchen hier auch ein Futter der Wahl.
Schweineohren sind übrigens fetter als Rinderohren - bei einer Maus, die eher etwas mollig ist, würde ich also auf Rinderohren wechseln - bekommst Du ja bestimmt auch bei dem Metzger. Da hast Du übrigens Glück, ihn so nahe wohnen zu haben ;-) .
LG Petra -
Hallo,
es gibt verschiedene Sorten gewolftes Trockenfleisch und Pansenmehl, Schlundmehl, Lebermehl bei Kausnack.de. Das kann man super mit Gemüseflocken/Getreideflocken z.B. von Lunderland mischen und hat dann ebenfalls ein Flockenfutter, das man ja sogar immer varieren kann. Nur für die Zugabe von Calzium, Öl etc. ist man auch selbst verantwortlich. Ich habe es mal ausgerechnet - kam preislich wie gutes Trofu.
LG Petra -
Hallo Sith,
hm, wieviel Du davon geben solltest, müsste Dir doch eigentlich der Hersteller oder Verkäufer angeben können ?
Ist es eine fertige Mischung oder stellst Du sie selbst zusammen ? Welches Futter ist das denn oder woher beziehst Du das ?
Ich frage, weil das Calzium-Phosphor-Verhältnis ausgewogen sein muss. Deine Kleine ist ja noch im Wachstum und da muss man darauf achtgeben. Sind sonstige Zusätze, Vitamine o.ä. dem Futter beigesetzt, ist es ein Alleinfutter oder musst Du selbst noch Dinge zugeben ?
Bei getrocknetem Fleisch kann man so ungefähr von einem Mengenverhältnis 1:5, also 1 kg Trockenfleisch aus 5 kg Frischfleisch, ausgehen (aber die Fa. Vollmers hat z.B. mal was von einem Verhältnis 1:4 angegeben - es kommt also auch darauf an, woher Du das Fleisch beziehst). Gemüse würde ich ebenso rechnen, Getreide weiß ich jetzt nicht so genau (füttere das nicht).
Ich würde es vom frischen Zustand her berechnen und da ungefähr mit 2 % vom Körpergewicht anfangen und dann also ca. geteilt durch 5 oder 4, dann hast Du die trockene Menge. Dann würde ich schauen, wie sich die Figur entwickelt, und die Ration dem anpassen.
Ich habe selbst einige Zeit nur eine selbst zusammengestellte Mischung von Trockenfleisch mit Gemüseflocken und Zusätzen gefüttert und fand das grundsätzlich sehr gut, meine verdauungsempfindliche Hündin hatte damit auch keinen Durchfall und nix. Durch das Aufquellen kommt außerdem Flüssigkeit in den Hund und der Magen wird auch recht gut gefüllt. Etwas Frisches zuzugeben ist immer gut, finde ich persönlich. Das würde ich also ruhig so weitermachen (bis auf die Eisbeinknochen, den würde ich durch einen rohen Kalbs-, Lamm- oder weicheren Rinderknochen oder ein paar rohe Hähnchenhälse o.ä. ersetzen).
LG Petra