Ich bin mit zwei Pudeln aufgewachsen und kann mich nicht erinnern, dass sie häufig gebadet wurden. Zweimal im Jahr gingen sie zur Schur und wurden regelmäßig gebürstet. Unter die Dusche kamen sie nur, wenn sie extrem dreckig waren. Aber da wurde nicht shamponiert, sondern nur der Dreck mit klarem Wasser kurz abgewaschen. Probleme mit der Haut oder dem Fell gab es nie - auch nicht mit Floh- oder großartigem Zeckenbefall. Auch bei meiner jetzigen ziemlich "bodennahen" Hündin, die recht langes Fell hat, werden höchstens mal der Bauch und die Beine kurz mit klarem Wasser abgespült. Flöhe hat sie nicht und Zecken auch keine mehr, seitdem ich sie mit dem Petvital Bio-Insect Shocker (Kokosöl) einsprühe.
Wenn man einen völlig verwahrlosten Hund aus dem Tierschutz aufnimmt, ist es sicherlich angebracht, die Haut und das Fell einmal richtig zu säubern und zu pflegen - oftmals muss man auch sicher scheren, weil kämmen gar nicht mehr möglich ist. Aber danach muss man einen Hund m.E. nicht ständig mit Shampoo waschen. Eine gesunde Ernährung und insgesamt eine gute Verfassung/ein gutes Immunsystem des Tieres ist meiner Erfahrung nach ein guter Schutz gegen Parasiten.
Aber es mag natürlich sein, dass meine Erfahrungen nicht auf alle Hunderassen zutreffen.
LG Petra
Beiträge von Rehlein
-
-
Das neue Lupovet hat z.B. 9,5 % Fett - das ist schon spürbar mehr als beim Speckweg. Ich würde darauf übergehen - eine kalorienreiche Mahlzeit kann man ja auch da noch zusätzlich geben, wenn es dann noch nötig ist.
-
Hallo Claudi,
ich kenne es eigentlich so, dass ein hoher Rohfaseranteil den Kot eher weicher als fester macht. Ein zu niedriger Rohfasergehalt kann zu Verstopfung führen. Dass der Kot beim Speckweg fester war, führe ich viel eher darauf zurück, dass es sich um kaltgepresstes Futter gehandelt hat. Wie wäre es denn, wenn Du nur noch zur Hälfte kaltgepresstes Futter gibst und zusätzlich ein anderes Futter ? Dann würden die Analdrüsen zumindest regelmäßig entleert und das mit dem Durst etc. hält sich dann ja vermutlich in Grenzen. Knochenfütterung kann ja auch zu festem Kot führen - aber da solltest Du Dich dann in der Barf-Rubrik mal schlau machen, welche Knochen und wieviel Du da am besten gibst (Knochen mit viel Fleisch dran und als "Anfängerknochen" eher weichere Knochen wie Kalbsbrustbein oder Hähnchen).
LG Petra
edit: gerade das Weitere gelesen - und wenn Du die Menge an Lupovet wieder zurückfährst und statt dessen eine weitere kalorienreiche Mahlzeit gibst ? -
Ich würde an Deiner Stelle zuerst einmal das jetzige Nassfutter durch ein gutes Nassfutter ersetzen. Das kannst Du dann auch in den einzelnen Mahlzeiten mischen und das jetzige Nassfutter nach und nach "ausschleichen", also verringern.
Wenn Du unbedingt jetzt schon Trockenfutter geben willst (warum?), dann solltest Du die Portion vor dem Füttern ca. eine halbe Stunde mit Wasser einweichen lassen (wenn es nicht gerade ein kaltgepresstes Trockenfutter ist). Das solltest Du dann aber nicht mit dem Nassfutter mischen, weil das nicht jeder Hund verträgt. Dann müsstest Du es so machen, dass Du zuerst von 4 Mahlzeiten am Tag eine Mahlzeit (eingeweichtes) Trockenfutter und drei Mahlzeiten Nassfutter gibst, dann zwei Mahlzeiten Trockenfutter und zwei Mahlzeiten Nassfutter. Und anschließend müsstest Du noch langsam das jetzige Nassfutter gegen das gute Nassfutter austauschen.
Ich würde es aber, wie gesagt, anders herum machen und mit dem Wechsel des Nassfutters anfangen. Welches Futter möchtest Du denn künftig geben ?
LG Petra -
Zuerst einmal: es ist wichtig, sich selbst über Hundefutter zu informieren und darüber, wie man selbst die Deklaration lesen und damit die Qualität einschätzen kann. Sehr viele Infos dazu stehen in dem Link von Anette.
Wenn Dein Hund Schluckbeschwerden hat - hast Du schon mal daran gedacht, ihm das Futter einzuweichen (oder Nassfutter zu geben) ? Trofu entzieht dem Körper Flüssigkeit - der Hund muss eine Menge zusätzlich trinken, um das wieder auszugleichen - und zu wenig Flüssigkeit geht auf die Nieren. Das kannst Du also auch vermeiden, wenn Du das Futter einweichst.
Jetzt zum Vet-Concept: Das Vet-Concept-Futter finde ich nicht schlecht - und dass Dein TA Dir das empfohlen hat anstatt des üblicherweise von den TÄen vertriebenen Futters, finde ich schon echt gut.
Wenn Dein Hund organisch gesund ist, hast Du aber auch eine Menge anderer Futtersorten zur Auswahl, die sehr empfehlenswert sind.
Denn, soweit mir bekannt ist, verarbeitet Vet-Concept z.B. Vitamin K3, das ich nur im Notfall im Futter akzeptieren könnte (was das ist, kannst Du in den Links nachlesen). Dagegen positiv: Vet-Concept verwendet m.W. keine EG-Zusatzstoffe wie BHA, BHT usw. als Antioxidantien (schau mal auf Deinen Sack Royal Canin, was Du da im Kleingedruckten findest :/ ) und die bei Vet-Concept verwendeten Zutaten sind mMn in Ordnung. Die Akzeptanz ist bei den Futtersorten i.d.R. auch sehr gut (selbst meine Mäkel-Katzen-Prinzessin frißt das sehr gern).
Für einen kranken Hund, der Diätfutter braucht, würde ich also das Futter von Vet-Concept nehmen - für einen gesunden, jungen Hund dagegen eher anderes Futter. In dem Link stehen verschiedene Sorten, die Du nehmen könntest. Am besten ist es, wenn Du Dir mehrere aussuchst und davon nur jeweils eine kleinere Menge bestellst. Denn nicht jedes gute Futter wird auch von jedem Hund gleich gut vertragen. Das ist immer eine Sache des Ausprobierens.
LG Petra -
Bei http://www.lunderland.de bekommt man getrocknete Schaflungenbröckchen. Die sind ziemlich klein und hart und gut geeignet als Leckerlie. Ansonsten hat Kausnack Beutebrocken, die sind auch klein.
LG Petra -
Es ist aber nur jetzt so günstig ;-) .
Und 2 x 15 kg kosten z.Z. 63,98 €. -
Hallo,
bei Futterfreund ist es momentan (Angebot) für 32,99 € zu bekommen. Versandkosten fallen auch nicht an, da die 29 € überschritten sind. Es gibt nur diese eine Sorte, die für Hunde jeder Altersstufe geeignet ist. (Aber MM bietet auch noch Futterzusätze an.)
LG Petra -
Hallo,
ich habe mal herumgesucht - inzwischen ist wohl Alpha-Tocopherol als Antioxidanz drin - http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/1…tocopherol.html
Habe einige Zeit keinen Sack mehr in der Hand gehabt und daher nicht mitbekommen, dass sie es offensichtlich geändert haben (wie inzwischen so einige Firmen).
Ja, es kann durchaus sein, dass die üblichen EG-Zusatzstoffe (BHA, BHT, Propylgallat, Ethoxiquin) als Antioxidantien in einem Futter drin sind und in einem anderen nicht. Auch zwischen TF und NF ist meist ein Unterschied. Das wird daher kommen, dass das NF unter hermethischem Abschluss in der Dose gekocht wird und beim (Extruder-)TF das Fett erst zum Abschluss außen aufgesprüht wird. Das Fett muss dann natürlich irgendwie konserviert werden. (Beim kaltgepressten Futter ist es ja etwas anders, da ist das Fett ganz normal mit in den Brocken drin.) Dennoch kann es sein, dass auch in manchem NF die obigen Zusatzstoffe enthalten sind, hab's selbst schon bei Katzenfutter gesehen.
LG Petra -
Dibo halte ich für recht gut (hat -zumindest beim Katzenfutter- einen noch verhältnismäßig passablen Anteil an Muskelfleisch, leider für meine Vorstellungen auch recht viel Rohasche), Rocco und Lukullus kenne ich nicht persönlich. Christopherus käme für mich schon deshalb niemals in Frage, da zumindest im Trofu EG-Zusatzstoffe verwendet werden und so ein Hersteller für mich raus ist. Was ich auch noch für gut halte, ist Mac's. Dürfte in etwa in der gleichen Preisklasse liegen.
LG Petra