Beiträge von fliegevogel

    Könnt ihr mir für meinen Berger-Zwerg ein gutes Sicherheitsgeschirr empfehlen?

    Vor etwa 2 Wochen ist fast neben uns wie wir unterwegs waren ein schlimmer Unfall passiert.

    Zwerg (und ich auch), war furchtbar erschrocken. Jetzt bekommt er Panik sobald ein Auto, Motorrad, etwas lauter unterwegs ist. trecker mit Gerät ist ganz schlimm, sowie LKWs.

    Aber auch bei anderen lauten Geräuschen reagiert er. Dabei ist er mir fast aus seinem Halsband geflutscht.

    Bis wir dieses Problem hoffentlich besser im Griff haben möchte ich ihn sichern.

    Eine Freundin hat für ihre Zwergpudeline um Silvester rum das Ruffwear Flagline Geschirr, das gibt es bis zu 33 cm Brustumfang runter. Müsste für einen Berger passen, oder?

    Also Leute, ich hab mal wieder was von Facebook gelernt!

    In Facebookgruppen lernt man immer die besten Dinge.

    Mein Favorit war: "Wozu willst Du denn einen Maulkorb, Lapphunde beißen doch nicht?" Natürlich garniert mit einer Fülle von Emoticons, die ich nicht wiedergeben kann.

    Nein, nie. Die haben gar keine Zähne. Oder gar nicht erst ein Maul? Vielleicht ernähren sie sich durch Photosynthese?

    Ich würde wirklich vorschlagen, such Dir schonmal eine Trainerin oder einen Trainer raus, jemanden mit wirklich guter Jagdhundeerfahrung und lass Dich im Voraus schonmal beraten und erstelle einen Trainingsplan gemeinsam mit Trainerin/Trainer. Das kann in jedem Fall nur gut sein. :nicken:

    gibt mir doch wenigstens die Chance

    Das ist doch nicht an uns. Das hängt einfach nur vom Hund und von Deinem Willen ab, Dein Leben ggf umzuorganisieren :nicken:


    wenn es schwer wird beide Tierarten auf einander gut zu stimmen ist das nicht ein ding der Unmöglichkeit

    Bei beiden Tierarten generell nicht, aber es gibt durchaus einzelne Hunde und Katzen bei denen das unmöglich ist. Das könnte aufgrund von Herkunft und Co bei Deinem Hund durchaus so sein. Da würde ich mir vorsorglich schonmal überlegen, wie Du sie dauerhaft trennen kannst, falls es eben nicht möglich ist.

    dass er einen hellen Strich auf dem Rücken hat

    Ich glaube Dir absolut dass das ein Moorfrosch ist, kann man ja oft auch am Verbreitubgsgebiet erkennen, aber ich muss doch fragen: bist Du Dir sicher? Wir haben damals explizit gelernt, dass dieser Streifen und andere Färbungen bei den Braunfröschen kein sicheres Unterscheidungsmerkmal sind. Wäre ganz cool zu wissen falls sie es doch sind, dann könnte ich mir und vielen Fröschen die Beinprobe sparen :rollsmile:

    Wir haben auch einen Besucher und zwar im Gartenteich

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Irgendein Braunfrosch?

    Ich kenne nur die Unterscheidung anhand der Beinlänge, aber das geht ja bei einem Foto schlecht xD

    Ich muss ihn auch nicht überall mit hinnehmen

    Wenn es nicht geht und er aber auch nicht alleine bleiben kann, wärst Du denn bereit, Dein Leben da nach ihm zu richten und deutlich weniger unterwegs zu sein? Und stattdessen mit ihm mit dem Auto raus ins Grüne zu fahren, falls er Angst vor Fremden hat o.ä.?

    Ich sage das übrigens nicht um Dich anzuzicken oder so, aber ich finde es einfacher, wenn man auf realistische Szenarien eingestellt ist :nicken:

    Familien Hund ist fur mich ein Hund mit den man überall mit hinnehmen kann und der egal in welcher Situation ruhig bleibt

    Es ist natürlich nicht ausgeschlossen dass er das wird, aber es ist sehr unwahrscheinlich. Nicht nur aufgrund der Rasse, sondern aufgrund der Epigenetik und schlechten Frühprägung. Das kann man leider auch nicht durch Erziehung ändern, wenn die Veranlagung da schlecht ist. Wenn Du Dich zu dem Thema belesen willst, kann ich Dir "Die Persönlichkeit des Hundes" von Dr. Nitzschner empfehlen.

    Natürlich könnt ihr ihn adoptieren, aber es wäre gut wenn ihr euch überlegt, wie ihr es macht, wenn er mit der Katze nicht zu vergesellschaften ist und nicht überall hin mitgenommen werden kann.

    Es kann auch nicht schaden, sich vielleicht im Voraus schonmal von einer Jagdhunde-erfahrenen Trainerin beraten zu lassen. Ines Scheuer-Dinger wäre eine gute Adresse.

    Bei meinem war damals tatsächlich einfach ruhiges machen lassen der Schlüssel zu einem zufriedenen ruhigen Welpen. Spielen haben wir nur sporadisch und kurz mal gemacht, ansonsten durfte er viel frei (bzw teilweise an einer sehr dünnen Schleppleine weil wir in der Stadt wohnen) laufen und sich einfach Sachen angucken bzw reinbeißen u.ä. ohne von mir gezielt Input zu bekommen.