Das wäre auf jeden Fall super luxuriös für die kleineren Arten. Wenn Du das schön strukturierst, ist das eine super Haltung.
findet man die Eier gut, und kann sie entsorgen, damit man irgendwann nicht hunderte kleiner wandelnder Blätter hat?
Kommt auf den Bodengrund an. Meine sich stark vermehrenden Arten habe ich immer auf Küchenrolle gehalten. Das sieht nicht so schön aus wie echte Erde, aber so kann man die Eier sehr gut absammeln. Wenn ich zu viele hatte, habe ich die Eier dann über Nacht ins Gefrierfach getan und danach entsorgt. Oder die Kleinen als Futter für meine Gottesanbeterinnen und Reptilien genutzt.
Ich möchte keine Wildfänge, gibt es irgendwie Nachweise, rote Listen, auf die ich achten muß? Wie kann ich sicher sein, daß es Nachzuchten aus Deutschland sind?
Super, dass Du daran denkst! Ich kaufe am liebsten bei lokalen Züchtern, die ich über eBay Kleinanzeigen finde. Da sieht man ja vor Ort, dass es Nachzuchten sind. Aber auch bei Mantiden&Mehr kannst Du Dir ganz sicher sein. Phyllocrania paradoxa ist aber mittlerweile sehr häufig in der Terraristik, da ist man denke ich auf der sicheren Seite, da lohnen sich Wildfänge nicht.
Gottesanbeterin und Futter, ich hätte dann ja nur eine vermutlich.
Phyllocrania kann man super in Gruppen halten, ich mochte es immer, die Interaktionen zu beobachten. Wenn man darauf achtet, dass sie immer gut genährt sind, kommt es bei der Art eigentlich kaum zu Kannibalismus. In einem 45x60x60 Terrarium kann man gut 4-5 Tiere halten, wenn Du möchtest :)
Wie versorge ich die Futtertiere vernünftig, ich hätte gerne nichts zirpendes und wie kann ich verhindern, daß alles dann im Zimmer rumschwirrt, weil es mir ausgekommen ist?
Für ausgewachsene Phyllocrania bräuchtest Du Goldfliegen oder Schmeißfliegen, die nehmen nicht gerne Heimchen. Für die Larven braucht man für jede Art eigentlich Fruchtfliegen. Die kann man als Maden oder als Puppen bestellen und sie kommen auch in ausbruchsicheren Gefäßen. Damit bei der Überführung keine Fliegen entwischen, packe ich die Fliegen immer vorher 10 Minuten in den Kühlschrank. Dann sind sie für kurze Zeit sehr langsam. In der Zeit kippe ich einige ins Mantis-Terrarium und dann schnellllll wieder den Deckel drauf. Bei Mantiden und mehr beispielsweise kann man auch Futtertiere sehr schön bestellen. Im Zoofachhandel gibt es nur selten Fliegen, leider.
Wie alt werden sie in etwa?
1-1,5 Jahre waren das bei mir so etwa.
also es gibt ja welche mit Gazedeckel und unten noch Lüftung.
Dann gibt es Gazeterrarien, sind die sinnvoll? Ich glaube, ich hätte lieber eins aus Glas.
Bei der doppelten Belüftung geht es darum, dass keine Staufeuchte entsteht, das ist ganz schlecht für Gottesanbeterinnen. Oben komplett Gaze und unten noch eine Lüftung ist optimal. Komplette Gazeterrarien sind bei den meisten Arten nicht so sinnvoll, weil sich da wieder zu wenig Feuchte hält und es dann zu Häutungsproblemen kommen kann.