Sobald aber eben, ein kleiner Hund, anfangen muss zu klettern und zu springen und dass dann eben über Stunden, DANN kommt ein kleiner Hund an seine Grenzen, während ein großer eben noch über die Hindernisse lacht.
Deswegen erwähnte ich das "durch die Wildnis" in meinem Text, es ging mir explizit um unwegsames Gelände. Es deckt sich halt auch überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen, dass ein Hund mit 40 cm Schulterhöhe mehr Probleme mit Hindernissen (im normalen Rahmen, also Wurzeln, Geröll und co) hat als ein Hund mit 50/60 cm Schulterhöhe. Die meisten Rassen, die ich kenne, die explizit für unwegsames Gelände gezüchtet sind, sind sogar in dem bereich rum anzusiedeln. Aber das heißt ja nicht, dass Du in eurem Fall nicht Recht hast! Als allgemeingültige Regel oder gar Abdriften in Richtung Qualzucht würde ich das trotzdem nicht unbewiesen stehen lassen wollen.
Klingt nach einem agree to disagree aufgrund von sehr unterschiedlichen persönlichen Erfahrungen und mangelnder objektiver Faktenlage.