Shyruka Genau das ist es!
So vieles, was heutzutage als Mantrailing verkauft wird, ist einfach nur teuer bezahltes Spazieren gehen an langer Leine.
Für mich stellt sich die Frage: Wie arbeitet der Hund, wenn es mal einen DB geht?
Alles anzeigenEs geht um das eigenständige und fokussierte Verfolgen einer Spur. Auch über längere Strecken und auch mit Schwierigkeiten.
Ja, im Einsatz schon.
Aber wenn ich mit meinen Hunden trailen for fun mache, MUSS ich denen doch keine langen Trails zumuten oder Schwierigkeiten. Ich habe ja unlängst mit den Minis das Trailen begonnen. Die werden dieses Jahr zehn Jahre und sind zwar immer noch munter und lernfreudig, aber Rex hat es mit dem Herzen, beide haben leichte Zipplerlein mit dem Bewegungsapparat -
Da gibt es auch tolle andere Möglichkeiten, die weniger körperlich fordern.
Aber beim Longieren hatte sie früher mega Spaß und jetzt beim Trailen ist sie meiner Meinung nach super für einen kleinen, tendenziell unsicheren Floh und hat tolle Erfolgserlebnisse dadurch. .....
Aus welchem Grund wurde mit Longieren aufgehört? Auch da hat ein Hund tolle Erfolgserlebnisse.
Wie wäre wohl deine Antwort bei der Aussage "jeder Hund kann an Schafen arbeiten" oder "jeder Hund kann im IGP geführt werden"?
Gut, ich versteh, was du meinst. Ich kann nun nicht beurteilen, ob man es an der Rasse festmachen kann, ob ein Hund automatisch nicht trailen "kann" oder nicht.
Für die Arbeit an Schafen wurden ja gewisse Rassen gezielr selektiert und man sieht es ja auch zB bei den Border Collies, dass die das Hüteverhalten nunmla zeigen genetisch bedingt. Ja, das könnte mein Chihuahua nicht! Aber eine Nase zum Schnüffeln hat er ja und laut dem von mir verlinkten Artikel können das eben prinzipiell schon Hunde aller Rassen, die einzusetzen. Wie gut, scheint eher von anderen Faktoren abzuhängen als der Rasse bzw zumindest auch von anderen Faktoren beeinflusst zu werden.
Komisch, dass eine gezielte Selektion beim BC genetisch zur Arbeit an Schafen führt. Und was ist mit der gezielten Selektion bei den Jagdhunden? Das zählt nicht, weil ja jeder Hund eine Nase hat. Definitiv nein! Aus welchem Grund gibt es wohl die FCI Gruppe 6 der Lauf- und Schweißhunde?
Zu dem Artikel: Zuchtbücher gibt es noch nicht lange, gezielte Selektion ja. Ich denke da an die Kriegshunde der römischen Armee oder die Ardennenbracken. Beagle urkundlich erwähnt bei den Tudors. Da kann eine ganze Menge auch urkundlich nachverfolgt werden, Bilder und selbst Stickereien oder Malereien in den Pyramiden geben Auskunft.
Ist halt letztlich für mich schon auch die Frage, wie du "können" definierst. Einfache, kurze Trails würde ich persönlich nun schon sagen, dass bei einem sachkundigen (!) Aufbau die meisten Hunde hinbekommen könnten. Aber für manche im Hobbybereich wie zB mich reichr das halt auch. Ich muss es da gar nicht möglichst tricky haben, ehrlich gesagt.
Können? Wenn Du wissen möchtest, ob dein Hund es kann, dann einfach mal die "normale" Strecke im DB laufen. Und im SB filmen.