Beiträge von Udieckman

    Ich wollte mich mal durch die Studien arbeiten und finde leider nur die abstracts oder eine Dissertation, die eine reine Literaturarbeit ist. Es gibt auch keine Studie neueren Datums, von daher sehe ich für mich hier ein großes Fragezeichen.

    Mit Gold wurde vor einigen Jahren / Jahrzehnten auch in der Humanmedizin bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises gearbeitet. Das wurde mittlerweile aufgrund fehlender Nachweise der Wirksamkeit eingestellt und zählt deshalb zu den IGeL - Leistungen.

    Problem ist eben auch, dass zwar eine Schmerzfreiheit, aber keine Verbesserung der Grunderkrankung erreicht wird. Auch bei Menschen kann eine Schmerzlinderung oder -freiheit erreicht werden. Das Grundproblem bleibt aber und kann, wie schon geschrieben, den gesamt Organismus in Mitleidenschaft ziehen. Durch die bleibende Fehlbelastung werden sich "Baustellen" in anderen Bereichen ergeben oder vielleicht besteht es auch schon. Der Bewegungsablauf wird sich vermutlich auch verbessern genau wie die Beweglichkeit an sich. Bei Hunden wird idR die TEP zementiert, damit wird eine schnellere Mobilisation erreicht. Eine Bekannte hatte einen ehemaligen Labor Anglo in ihrer Gruppe laufen. Der Hund hat noch Jahre nach der OP gut gelebt. Andere Freunde haben bei ihrem Labrador-Airedale-Mix Implantate setzen lassen. Für mich ist der Hund absolut unrund gelaufen, sie waren begeistert. Bitte auch bedenken: Hunde sind häufig Meister im Verstecken von Schmerzen.

    Zum Thema gleichmäßige Belastung: Ich stelle mich ab und an mal mit je einem Fuß auf eine identische Waage. Es ist richtig spannend zu erleben, wie unterschiedlich das Gewicht verteilt wird und zu spüren, wie sich eine gleichmäßige Verteilung anfühlt.

    Wie macht ihr das in der Heiz-Saison mit Türen und Haustieren? Ich will nicht unnötig Heizkosten verschwenden, damit die Tierchen sich frei bewegen können, aber ein-/aussperren will ich sie ja auch nicht. Wir heizen z.B. den Flur nicht, aber wenn Schlaf- und Wohnzimmer sperrangelweit offen stehen, weil die Tiere sie aufgemacht haben, dann werden diese Räume eben kalt :omg:

    Vor einigen Türen haben wir diese Plastiklamellen für Kühlbereiche oder Pferdeställe.

    Lassie hat in den aktuellen Verträgen wohl auch einen Verzicht auf Kündigung.

    Weißt du vielleicht seit wann das gilt und ob das auch in älteren Verträgen gilt?
    Ich habe Chako Anfang des Jahres versichert, da war mir das nicht bekannt.

    Wurde mit Datum 01.09.2025 geändert. Altverträge sind automatisch berücksichtigt mit Ablauf von drei Jahren ab Änderung. Punkt 5.4.2. in den aktuellen Bedingungen.

    Ich habe unsere Pitchpine Dielen in stark beanspruchten Bereichen mit Parkettlack versiegelt und nur der Rest wird geölt. Nach einigen Jahrzehnten kann wieder abgeschliffen werden. Hört sich für mich schöner an als Fliesen und abgesehen von der Optik ist es ein schönes Gefühl beim Gehen.

    Ich bräuchte eine Idee für "typisch deutsch" als Getränk ( mit ohne Alkohol ist egal) und Snack was man kaufen kann und/oder schnell und einfach selber machen kann.

    Das soll für jemanden sein der noch nie in Deutschland war und gerade hier deutsch lernt.

    Also am besten wirklich etwas das es nur oder hauptsächlich hier gibt...und am besten auch im Norden kaufbar ist, wenn nicht selber hergestellt.

    Lg
    Sacco

    Ganz viele der Vorschläge sind für mich nicht typisch deutsch, sondern typisch regional. Vielleicht kannst Du einen Korb mit regionalen Spezialitäten zusammenstellen und damit auch die Vielfalt Deutschlands zeigst. Da wäre Dresdner Stollen, Thüringer und Nürnberger Rostbratwürstchen, Kieler Sprotten, Sylter Royal, Lübecker Marzipan, Franzbrötchen für Hamburg, Kohl und Brägenwurst für Bremen, Tee und Kluntje für Ostfriesland, Kohl für Dithmarschen, Schwarzwälder Kirschtorte usw. Viele Dinge gibt es doch bestimmt auch eingedost und damit länger haltbar.

    Sheltie, Wolfspitz und Beagle sind schon recht unterschiedliche Vertreter aus der großen Hundefamilie. Ich bin definitiv Team Beagle. Und möchte meine Antwort ausbauen. Ich (!) finde den Beagle nicht sonderlich schwierig. Es gibt eine Menge Vorteile. Die Optik zaubert so ziemlich jedem Passanten ein Lächeln in das Gesicht. Relativ rundes Gesicht, Kajaläuglein und Schlappohren machen genau wie die relativ hellen Farben viel aus. Beagle sind relativ einfach gestrickt, da werden nicht in Bruchteilen von Sekunden irgendwelche Handlungsketten aufgebaut. Natürlich ist, wie bei jedem anderen Hund auch, eine jagdliche Motivation vorhanden. Aufgabe des Beagles ist das Aufspüren und anhaltende Verfolgen von standorttreuem Wild und damit geht es im großen Bogen wieder zum Jäger zurück. Auf der Spur arbeitet der Beagle komplett eigenständig. Das wird, genau wie beim Dackel, häufig als "stur" beschrieben. Als eine Art Fernaufklärer erfolgt wenig Rückorientierung zum Hundeführer. Der Beagle kann erzogen werden wie andere Hunde auch. Socke mit Loch führt, wenn ich richtig liege, ihre Beagle in RO. Auch hier braucht es natürlich Ausbilder, die sich mit Beagle auskennen.

    In Haus und Garten habe bzw. erlebe ich unsere Beagle immer als sehr angenehm. Sie bellen kaum, wenn melden sie eher mit dem sogenannten Geläut. Sie mögen idR alle Menschen und alle Hunde. Besuch wird gerne empfangen und darf auch wieder gehen. Sie brauchen die Nähe von Mensch oder Hund und Kontaktliegen ist ein Muss. Das macht sie eben auch leider geeignet für Tierversuche (Laborbeagle). Es sind auch keine Einmannhunde. Unsere Hund bereit, mit jedem mitzugehen. Sie haaren ganzjährig und die Haare bohren sich auch gerne in gewebte Stoffe. Das will ich nicht verschweigen. Mit Saugroboter und Trockner aber gut in Griff zu kriegen. Sie sind verfressen und sehr geschickt darin, irgendwie an Futter zu kommen. Damit aber auch trainierbar.

    Neben spazieren gehen und im Garten abhängen werden unsere Hunde als Mantrailer ausgebildet. Mein erster Einsatzhund war ein ehemaliger Laborbeagle, jetzt bilde ich einen TS Beagle aus vierter Hand aus. Beim Verfolgen von Spuren muss ich dem Beagle nicht erklären, was er machen soll. Meine Aufgabe ist es, nicht zu sehr zu stören.