Beiträge von Udieckman

    l'eau Du hast also die Erfahrung gemacht, dass dein Hund deutsch versteht? Jahrzehntelange Forschung war also falsch :hushed_face: Ich werde unseren kleinen Holly heute Abend eine Runde Franz Kafka vorlesen.

    Ich gehe davon aus, dass ich gemeint bin. Ich empfehle dir, dich einfach mal eingehend mit den neueren Erkenntnissen im Bereich von Sprachverständnis von Hunden auseinander zu setzen.

    Und ein gutes Buch zu lesen schadet weder Hund noch Halter.

    Ich finde leihen eine sehr gute Idee. Nicht nur für Hundespaziergänge, sondern auch für Einkaufen und sonstige Termine (AHB).

    Auch wenn heute relativ schnell wieder auf die Füße gestellt wird und man eine Teilbelastung nur schwer leisten kann, so werden auch, gerade in der Anfangszeit, selbst kurze Strecken zu einer Herausforderung.

    Ich würde rechtzeitig leihen, um selbst zu üben und auch um den Hund zu gewöhnen und das Handling zu üben.

    Ich würde auch auf kraftvollen Akku wegen Leistung und Reichweite achten.

    Edit: Ich würde mich bei der Krankenkasse oder über den Sozialdienst des Krankenhauses erkundigen, unter welchen Umständen eine Kostenübernahme möglich ist.

    Ich bin sehr zufrieden mit meinem Pocketbook mit touch und Tasten. Ich mag das große A nicht und habe mich bei unserer Gemeindebücherei angemeldet. Für 15,00 Euro im Jahr habe ich Zugriff auf alle Bibliotheken in S-H. Er ist wasserdicht und hat eine lange Laufzeit. Ein paar Bücher habe ich auch gekauft, die lagern in der Cloud. Fachliteratur gibt es noch als richtiges Buch.

    Es geht mir auch erst einmal nur um die Arbeitsmotivation. Der Lagotto aus dem Verein springt wie ein Schäferhund ins Sitz, sobald es losgeht und lernt sehr schnell. Man sieht da einen sehr deutlichen Unterschied zwischen unserem Hund und dem Lagotto.

    Für mich stellt sich die Frage, wie ambitioniert Du in Richtung MT oder SHS bist. Ein Hund, der gleich ins Sitz springt, zeigt nicht unbedingt einen hohen Such- oder Finderwillen, sondern ein auftrainiertes Verhalten. Wie zeigt sich der Hund, wenn es mal länger und/oder schwieriger wird? Das, was idR im Hundesport im MT abverlangt wird, sollte für die Mehrzahl der Hunde kein größeres Problem sein. Im SHS sehe ich die Bandbreite an Hunden deutlich größer als im MT. Ich würde beides auch nicht unbedingt vermischen wollen, da die Aufgaben sich schon unterscheiden. Mit fortschreitenden Aufgaben wird MT auch schon mal recht aufwändig.

    Die Pudel, die ich kennen lernen durfte, sind sehr vielseitig. Und vielleicht entwickelt sich ja auch die Freude an anderen gemeinsamen Aufgaben.

    Gibt es bei dir in der Nähe eventuell eine Pudeltrainingsgruppe oder einen Verein? Dann würde ich dort mal schauen oder die Angebote zum Telefonieren annehmen.

    Und das hier  ist für mich weit entfernt von auch nur annähernd gesund. So viele Einschränkungen und Relativierungen finde ich schon interessant.

    Unser Henri iv wird gerne als "Wicht" oder "klein" bezeichnet. Ja, für einen Bloodhound, innerhalb der Blase, ist er klein und sehr trocken. Für andere Menschen ist er imme noch ein massiger und monströs faltiger Hund. Er bewegt sich definitiv anders als Beagle und Schwyzer. Es ist schade, dass bei einem Laufhund so auf Masse und Falten gezüchtet wurde und eine weitere Rasse den Bach hinunter geht. Augen verschließen und das weniger schlimme akzeptieren ist kein Gewinn für die Rasse oder den einzelnen Hund.