Beiträge von Märchen

    Ich hoffe das passt hier rein, auch wenn es nicht die Hühner direkt betrifft - ansonsten müsst ihr mich in einen anderen Thread verscheuchen. Ich habe eventuell bald die Möglichkeit, für ein paar Monate auf einen Hof mit einigen, meist freilaufenden Hühnern zu ziehen. Wir waren da heute das erste Mal und Ole war angesichts des wilden Treibens ziemlich außer Rand und Band. Der Hof soll ihm sowieso nicht frei zur Verfügung stehen, aber drüber laufen müssten wir natürlich regelmäßig.

    Hat jemand schonmal eine ähnliche Situation mit erwachsenem, jagdtriebigem Hund zu vorher unbekannten Hühnern gehabt? Gabs da bei euch einen Gewöhnungseffekt?

    Und andersherum, das passt hier dann auch definitiv - lernen Hühner (bzw. in erster Linie Hähne), die das gar nicht kennen, Hunde im Revier zu akzeptieren? Muss/Kann man da aktiv was tun? Der eine Hahn hat sich uns ziemlich (in meinen Laienaugen) prollig genähert. Wäre natürlich kontraproduktiv, wenn ich dem Hund vermitteln kann, dass ihn die Hühner nichts angehen, und der Hahn dann Stress anfangen will |)

    Ich reih mich auch mal hier ein. Ole ist jetzt gute drei Jahre und es gibt immer noch einiges zutun, nur Überraschungen gibt es keine mehr.

    Wir waren heute zu Besuch auf einem Hof mit vielen freilaufenden Hühnern und drei Katzen. Sowas haben wir noch nie gemacht, war also extrem aufregend für Ole (der an kurzer Leine bleiben musste). Es wurde viiiel gefiept und ein bisschen gebellt, in diversen Tonhöhen und mit vielfältiger Motivation.

    Evtl. ziehen wir da für ein paar Monate hin. Falls ja, wird das sehr spannend. Den ganzen Tag Hühnerkino und Wachen von der Dachterasse + begehbare, stillgelegte Weiden um den Hof. Könnte gut werden, könnte schwierig werden.

    Jetzt muss ich abwägen, ob Hühner oder Stadtleben für uns mehr Stress bedeuten :rollsmile:

    Märchen:

    Wäre dies denn gut? Ich dachte, an Ruhetagen soll er nichts machen. Nun bin ich wieder verwirrt.

    Also ein kompletter Ruhetag in der Woche ist schon nicht verkehrt. Aber im Grunde ist das auch wieder eine Art Training, wenn Milow das (Ruhe) noch lernen muss. Regelmäßiger Freilauf (ob durch Schleppleine abgesichert oder nicht) sollte eigentlich normal sein und fast jeden Tag stattfinden, nicht nur einmal in der Woche. Irgendwo muss der Stress ja auch mal selbstbestimmt abgelaufen werden und ein Ausgleich zum menschenbestimmten Rest stattfinden.

    Geht ihr an den Trainingstagen sonst gar nicht spazieren? Oder nur an kurzer Leine?

    Wir sollen viel konsequenter mit ihm sein.

    Das kann hier natürlich keiner beurteilen, möglich ist das sicher. Konsequenz heißt aber nicht, immer mehr und mehr zu trainieren, sondern einfach im Alltag das, was einem wichtig ist, auch durchzusetzen. Das müssen nicht zwangsläufig viele Regeln sein.

    Wir sollten nicht nur trainieren, sondern ihn auch auf spaßigeweise auslasten durch Nasentraining, Freilauf etc.

    Trainiert ihr sonst nicht auf spaßige Weise?

    Aber ja, ein junger Hund (und jeder andere) braucht Bewegung und Zeit, um sich mit seiner Umwelt zu beschäftigen und eben Hund zu sein, ohne dass andauernd irgendwas gefordert wird.


    Es tut mir sehr leid, dass ihr so am kämpfen seid und ich wünsche euch ganz doll, dass ihr bald euren Weg findet.

    Wobei ich schon achte, dass er auch Tage hat, wo nichts großartig passiert. An den Tagen geht mein Mann mal für 1 Stunde mit Milow an der Schleppleine am Feld entlang spazieren.

    In meinem Leben mit etwas stressanfälligem Hund sind das halt keine Ausnahmen, sondern tatsächlich die meisten Tage. Wenn wir dann noch ein bisschen tricksen oder er was suchen darf, ist das ein ganz normaler Tag, kein besonders ruhiger. Die sehen anders aus.


    Es klingt irgendwie so, als würdet ihr ziemlich viel an Milow herumerziehen und trainieren (ich meine das nicht böse) und als ob es wenig Zeit gibt, wo der Hund einfach mal Hund sein kann und es maximal Ansprüche an den Hund gibt, deren Erfüllung ihm leichtfällt. Gerade wenn du sagst, dass du das Gefühl hast, dass gerade "Umbauarbeiten" sind. Aber auch sonst.

    Ist natürlich schwierig, wenn die Leute aus der Staffel was anderes sagen. Aber ihr klingt ja eigentlich schon sehr bemüht, von daher würde ich eher darauf tippen, dass ihr euch in manchen Dingen zu viel Mühe gebt.

    Diese Woche war zweimal Rettungshunde-Training, einmal Training auf dem Hundeplatz, einmal Training mit einer neuen Hundetrainerin auf einer großen Wiese (von Milow wurde kaum etwas gefordert, da wir den Freilauf mit einer neuen 15 Meter-Schleppleine übten) und einmal ein Social-Walk mit 3 anderen Hunden und der Trainerin. Und trotzdem ist unser Hund… verhaltensoriginell. :ugly:

    Öhm... wie alt ist Milow jetzt? Meiner wäre nicht trotz sondern wegen diesem Programm verhaltensoriginell... ganz schön viel.

    Märchen

    Wo kann ich das ausrechnen lassen was du da so schön aufgeschlüsselt hast ?

    Gibt es da irgendwo einen Rechner dafür ?

    Ich würde das gerne mit meinem Futter (Hills Trofu Low Fat) machen und dem was ich zukünftig geben will (Vet Concept Intestinal Low Fat Trofu), evtl mal das Low Fat Nafu so ausrechnen und irgendwie wie auch was ich bisher gefüttert habe um irgendwie zu sehen warum Nino wieder akute Pankreatitis hat trotz 4% Fett Nafu.

    Es gibt den Futterrechner von Futtermedicus oder Napfcheck, der errechnet Energiebedarf vom Hund (natürlich nur geschätzt) und Energiegehalt vom Futter (wobei das oft ein bisschen von den Herstellerangaben abweicht, warum auch immer) und wieviel der Hund dann davon bekommen müsste. Die einzelnen Komponenten hochrechnen auf den Hund muss man dann leider selbst, wenn man das möchte. Aber geht ja gut, wenn da steht "Hund soll 160g bekommen" rechnet man eben den Fettgehalt mal 1,6. Das ist glaub ich das leichteste.

    Oder man lässt sich nur die Energiedichte vom Futter ausrechnen und teilt dann die Fett-Prozente (z.B. 4%) durch die kcal pro hundert Gramm (zB. 70kcal). Da bekommt man auch Werte, die man gut vergleichen kann. Fettgehalt pro Futterkalorien eben (geht natürlich auch mit Protein). Ich finde es auf den Hund gerechnet aber irgendwie angenehmer.

    das RC-NaFu. Da dürfte die Rechnung ja dem Trofu ähnlich sein ... oder?

    Spoiler anzeigen

    Das Nassfutter (low fat) hat 93kcal pro 100g. Mein Hund bräuchte da 415g von und würde damit 33,6 g Protein aufnehmen. Finde ich persönlich immer noch viel, selbst für einen gesunden Hund, aber das ist eben typisch für das meiste Nassfutter.

    Übrigens, wenn man sich nochmal das Fett anschaut:
    Beim RC TroFu (7%) würde mein Hund 7,91g Fett am Tag aufnehmen.
    Beim Petbalance NaFu (1,7%) 10,7g und bei RC NaFu (auch 1,7%) 7,1g.

    Dalmatiner mit nichtssagendem Text

    Es gibt nur ein Bild, aber da sieht es doch so aus, als hätte der Hund eine massive Fehlstellung, oder? Kann mir kaum vorstellen, dass das auf dem Bild nur eine komische Momentaufnahme ist und der normalerweise unauffällig laufen kann. Nichtmal im Ansatz. Aber im Text kein Wort von gesundheitlichen Problemen.

    Das sieht aus wie Balins Hinterbeine und die krummen Krallen passen auch :dizzy_face:

    Wäre dann also eine Hyperextension im Sprunggelenk. Laufen und Rennen können Hunde damit schon, sieht aber gruselig aus und auf Dauer gibt's dann halt schon größere Probleme.

    Ist das bei Balin angeboren? Oder wie kommt sowas zustande?