Beiträge von Märchen

    Morbus Addison wurde ausgeschlossen?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ja. Explizit wurde es nicht erwähnt, aber da die Nebennieren (oder nur eine, keine Ahnung) im US verkleinert waren, müssten sie das überprüft haben. Der TA sagte nämlich, dass sie direkt gecheckt haben, ob er damit Probleme hat und das nicht der Fall sei. In den Blutwerten, die ich habe, finde ich dazu allerdings nichts. Aber ich weiß nicht, ob das wirklich alle Werte sind oder nur die vom ersten Tag ohne die nachgeschobenen.

    Die verschobenen Elektrolyte könnten aber wohl einfach durch Durchfall und Erbrechen erklärt werden.

    Ich mach mir morgen vorm nächsten Telefonat mal eine Liste mit allen möglichen Krankheiten, über die ich den TA noch ausfragen möchte. Da kommt Addison auf jeden Fall mit drauf, danke für die Erinnerung.

    Wenn sein Zustand weiter so bleibt und es morgen nicht irgendwie bergauf geht, mach ich einen Thread zum Brainstorming auf. Ich habe natürlich schon Sorge, dass die irgendwas übersehen und dadurch vielleicht sogar kontraproduktiv behandeln.

    Ole geht es unverändert. Nicht gut, aber stabil. Wobei der TA meinte, ein ganz ganz klein bisschen besser - könnte aber, so wie er das gesagt hat, imA auch Wunschdenken sein.


    Es wurde noch ein US gemacht, ohne weiteren Befund. Ob noch Blut im Durchfall ist, ist gerade nicht klar, weil er so Darmpulver bekommt, dass als Nebeneffekt den Stuhl schwarz macht. (Das stimmt mich allerdings etwas optimistisch, denn ich hatte das Pulver auch schon gegeben und da konnte man trotzdem das Blut sehen. Ist vielleicht weniger geworden.) Das wird jetzt also abgesetzt, um das zu überprüfen.


    Die Diagnose ist momentan übrigens AHDS, solange nicht doch was andere gefunden wird.

    Morgen gibt's neue Infos.

    Kleines Update zu Ole:

    Ultraschall ist durch, einiges wurde ausgeschlossen, nichts weiteres gefunden. Vermutlich viral bedingte Darmentzündung, also ein Infekt. Weiter blutiger Durchfall, Zustand hat sich nicht gebessert. Er hängt weiter am Tropf und ist stabil, viel mehr können sie wohl nicht machen. Jetzt muss er selbst kämpfen. Abwarten.

    Mein Erfahrungsschatz ist nicht groß genug, um hier irgendwas als normal oder unnormal zu bewerten.


    Die Analdrüsen kann der Tierarzt leeren oder du selbst, wenn du es dir einmal richtig zeigen lässt.

    Das mag ich aber so nicht stehen lassen, komische Aussage. Wenn die Analdrüsen geleert werden müssen, ist das doch nicht der Normalzustand? Sicher gibt es schlimmeres, aber zu sagen "ja mein Gott dann drückt man die halt aus, kein Grund irgendwas zu ändern" - und so klingt das für mich - finde ich sehr seltsam und keinen guten Rat.

    Habe es mal gegoogelt, was es alles so geben könnte.

    Betonung liegt auf könnte - ich bin mir bei den Möwen echt nicht so sicher!

    Silbermöwe, helleres Silber auf Flügel, und hat diesen roten Punkt auf dem Schnabel, aber blaßrosa Füßchen.

    Herringsmöwe (das kann ich mir hier beim besten Willen nicht vorstellen!), aber die hat dunkleres Grau an den Flügeln, den roten Punkt am Schnabel und orange Füßchen.

    Angeblich leicht mit der Mantelmöwe zu verwechseln, aber da ist der Punkt am Schnabel nicht so kräftig, und die Füßchen wirken wieder blaßrosa.

    Also der rote Punkt am Schnabel heißt schonmal: Großmöwe. Da passen dann alle rein, die du aufgezählt hast und das sind auch alle, die halbwegs wahrscheinlich sind. Es müssen also zwei davon sein =)

    Nicht gaanz selten in Deutschland ist auch noch die Mittelmeermöwe, aber für die dürfte es noch zu kalt sein.

    Ich würde auf Silber- und Heringsmöwe tippen. Die Heringsmöwe wäre zwar auch wahrscheinlich Durchzügler und eher früh dran, aber es war ja ein sehr milder Winter. Die Mantelmöwe erkennt man in erster Linie daran, dass sie meist deutlich größer ist.

    Silbermöwe: 54-60 cm
    Heringsmöwe: 48-56 cm
    Mantelmöwe: 61-74 cm


    network Ja, das sind Lachmöwen im Winterkleid. Im ersten Winter hätten sie noch hellere Beine und fleckige Flügel, deine sind fertig.


    Sagt nicht sogar der Svenson, also das heilige Buch zur Vogelbestimmung, dass die Bestimmung von Möwen eine absolut frustrierende Angelegenheit ist? Ich hab gar nicht erst versucht, mich da reinzufuchsen :ops: :lol:

    Nein! Svensson sagt, dass adulte Möwen recht einfach zu bestimmen sind. Und bei Juvenilen mag es möglicherweise anfangs so wirken, als wäre das ganz kompliziert, aber mit den Svensson-Basisinfos ist das alles total easy-peasy und sowieso ganz toll, weil man bei Möwen so viel über Mauser etc lernen kann.

    Hat mich bisher auch nicht überzeugt. :pfeif:

    Ich wollte ja noch berichten, wie Oles Zahn-OP lief:

    Der lose Zahn war nur noch ein Rest, der andere Teil vorher herausgebrochen. Ich hab mich schon gewundert, dass der so seltsam aussah :headbash: Der wurde also entfernt und blieb auch der einzige Zahn, der raus musste. :applaus: Gab eine Mini-Naht (hat er sogar nur als halbe Naht berechnet) mit selbstauflösenden Fäden, die nicht gezogen werden müssen/sollen.

    Er hatte außergewöhnlich viel Zahnstein, das wurde alles mit Ultraschall entfernt, poliert, fluoridiert. Ansonsten sah das Gebiss im Röntgen wohl super aus, alles da wo es hingehört und gut im Knochen verankert.

    Ich frage mich schon, wie und wann der Zahn gebrochen sein kann. Er kaut echt gar nichts, was zu hart sein könnte, da hab ich immer drauf geachtet.

    Naja, nun ist es geschafft. Ich mach mich dann mal wieder ans Zähneputzen und hoffe, dass wir nicht soo oft in Zukunft zur Reinigung müssen :rollsmile: