Beiträge von Leonie Medium

    Ich kann ja nur für meine bisher 4 Berner Hündinnen sprechen, aber die waren/sind alle mit allen Hunden auf der Straße verträglich. Wenn es Stunk zwischen anderen Hunden geben sollte, gingen/gehen sie aus dem Weg.

    Auf dem Hof sind andere Hunde eher nicht erwünscht, es sei denn, man kennt sie von klein auf.

    Ansonsten absolute Familienhunde, kinderlieb und eher nicht wachsam

    Allerdings wissen sie in brenzligen Situationen richtig zu reagieren und sind da nicht zimperlich, ohne zu beißen.

    Die Appenzeller die ich kenne, sind allesamt Hofhunde und nehmen ihre Aufgabe bitterernst. Ich hatte auch schon mal eine Hündin am Bein hängen. Und zwar obwohl sie mich von klein auf kannte.

    Meines Erachtens gehören die Appenzeller auf einen Bauernhof und nicht in einen Stadthaushalt.

    Ich würde auch gar keine Kombination empfehlen wollen. Habe persönlich einen Berner, kenne aber sehr viele Appenzeller (berufsbedingt).

    Und ja, die Appenzeller sind sehr speziell!

    Bei den beiden "kleinen" Sennenhundrassen gibt es auch Erbkrankheiten, die speziell die Harnleiter betreffen. Wahrscheinlich lässt der "Vermehrer" seine Zuchthunde darauf untersuchen?

    Im Zuchtverband ist das vorgeschrieben.

    Das Young Pack Sensitive ist ohne Mais und Kürbis. Außerdem kann man bei Vet-Concept ohne Risiko bestellen. Wenn dein Hund das Futter nicht verträgt, nehmen sie es zurück.

    usammensetzung:

    Gemüse (Kartoffel*), Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Lammfleischmehl), pflanzliche Nebenerzeugnisse (Tapioka, Rübentrockenschnitzel, Cellulose), Öle und Fette, Fisch und Fischnebenerzeugnisse (Lachsmehl), Hefe*, Saaten (Leinsamen), Mineralstoffe, Algen (Chlorella vulgaris*), Kräuter*, Hefe extrahiert* (Quelle für MOS) (0,1 %), Grünlippmuschel* (Perna canaliculus) (0,05 %), *getrocknet

    Das Lamb Pack hat aber sehr wenig Protein für einen Hund im Wachstum.

    Es gibt ja auch das Young Pack Sensitive, das ist auch ohne Schnickschnack.