Hab mir grad mal die Website angeschaut. Wird das Futter wirklich aus Kanada über den Atlantik hierher geschippert?
Regional und klimaschonend...
Mich schrecken die Hülsenfrüchte ab, würde ich nicht füttern wollen.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHab mir grad mal die Website angeschaut. Wird das Futter wirklich aus Kanada über den Atlantik hierher geschippert?
Regional und klimaschonend...
Mich schrecken die Hülsenfrüchte ab, würde ich nicht füttern wollen.
Mir ist mal ein Rottweiler Rüde vors Knie gedonnert. Laut Aussage seines Besitzers hatte er 62kg, war eher groß und keinesfalls dick.
Meines Erachtens gehören die Appenzeller auf einen Bauernhof und nicht in einen Stadthaushalt.
Da kannst aber das Verhalten auch nicht brauchen, außer du hast nen Zwinger.
Es kommen Futterlieferant*innen, Tierärzt*innen Kund*innen usw. und der Hund will alles fern halten und meint das ernst. Das ging vielleicht vor 30/40 Jahren, heutzutage freut sich keiner über einen Hofwächter bzw. glauben alle nur, das sei fein bis sie einen haben..
Ich schrieb ja dass ich schon einen Appenzeller am Bein hatte, bin mir aber auch sicher, dass auf diesen Hof kein Einbrecher kommt.
Ich kann ja nur für meine bisher 4 Berner Hündinnen sprechen, aber die waren/sind alle mit allen Hunden auf der Straße verträglich. Wenn es Stunk zwischen anderen Hunden geben sollte, gingen/gehen sie aus dem Weg.
Auf dem Hof sind andere Hunde eher nicht erwünscht, es sei denn, man kennt sie von klein auf.
Ansonsten absolute Familienhunde, kinderlieb und eher nicht wachsam
Allerdings wissen sie in brenzligen Situationen richtig zu reagieren und sind da nicht zimperlich, ohne zu beißen.
Die Appenzeller die ich kenne, sind allesamt Hofhunde und nehmen ihre Aufgabe bitterernst. Ich hatte auch schon mal eine Hündin am Bein hängen. Und zwar obwohl sie mich von klein auf kannte.
Meines Erachtens gehören die Appenzeller auf einen Bauernhof und nicht in einen Stadthaushalt.
Ich würde auch gar keine Kombination empfehlen wollen. Habe persönlich einen Berner, kenne aber sehr viele Appenzeller (berufsbedingt).
Und ja, die Appenzeller sind sehr speziell!
Bei den beiden "kleinen" Sennenhundrassen gibt es auch Erbkrankheiten, die speziell die Harnleiter betreffen. Wahrscheinlich lässt der "Vermehrer" seine Zuchthunde darauf untersuchen?
Im Zuchtverband ist das vorgeschrieben.
Ich finde zweimal täglich zu füttern wenig für einen Welpen.
Das Futterproblem hatte ich anfangs auch mit Abby. Ich habe gedacht, dass sie sicher Heimweh hat und fehlender Futterneid. Hab dann einige Tage aus der Hand gefüttert, das stärkt auch die Bindung.
Nach kurzer Zeit hat sie dann gefressen wie ein Scheunendrescher.
Ich würde Erbsen eher vermeiden.
Allerdings denke ich mir seit ein paar Wochen, dass mein Hund „stinkt“ - also er hundelt ordentlich! Mein Mann sagt, dass ich es mir nur einbilde …
Könnte es mit den Analdrüsen zusammenhängen?
Dann müffeln sie ja auch schon mal.