Beiträge von Chimi

    Zitat

    Die vorherige Klinik hat dem kleinen Wutzi übrigens Antibiotikum reingepumpt, was niemals hätte sein dürfen, da er keine akute Infektion aufweist.


    Es scheint bei vielen Tierärzten Usus zu sein, Antibiotika oder Cortison auf Verdacht, ohne vorherige korrekte Anamnese, zu geben.


    Schön zu hören, dass es bergauf geht!


    LG Sabine

    Hund ruhig stellen, Hornhaut mit Olivenöl pflegen. Die Sache richtig ausheilen lassen.


    Ruff Wear macht gute Hundeschuhe, kann ich empfehlen. Bark'n Boots Grip Tex. Bitte googeln.


    Hat der Hund sonst was? Bindehautenzündungen, Verhornungen, sprich Liegestellen? Evtl. Schilddrüse checken lassen.


    LG Sabine

    Zitat

    Das wegsperren hat auch noch eine andere Ursache.. Lernt der Hund neues, verarbeitet er es in der RUHEphase. Wieso also Hund arbeiten (und unter Arbeiten verstehe ich absolute Konzentration, was einen Hund verdammt müde macht) und danach alles neue nicht verarbeiten lassen, weil Hundi spielen muß? Meine kommen nach der Arbeit ins Auto, auf die Decke oder den Kennel. Und dann fallen sie erstmal um und schlafen! Ich finde es absolut unfair einen Hund ewig lang zu arbeiten und ihm dann die Ruhephase zu nehmen!!


    Das ist eine ganz wichtige Erkenntnis! Wenn ich den Hund während des Trainings toben lasse, nehme ich ihm die Energie, die er benötigt, um zu lernen! Die Auszeit ist ganz wichtig, schließe ich eine Übung mit Toben ab, lernt der Hund nix weiter, dass Toben mehr Spass macht, als mit seinem Menschen zu arbeiten. Frommer Selbstbetrug ist das, mehr nicht. Spass hat der Hund zwar, nur der Mensch am Ende nicht, weil er sich selber immer mehr Probleme damit einhandelt.


    Spielen sollte der Hund mit seinem Sozialpartner Mensch und der ist an dieser Stelle gefordert, sich für den Hund interessant zu machen. Stichwort Bindung.
    Tue ich dies nicht, lernt ein Hund nur, dass Menschen langweilig sind und es sich viel interessanter ist, sich mit Artgenossen zu beschäftigen.


    Zwecks Auslastung muss mein Hund keinen Marathon rennen. Ich kann zB auch mit Sucharbeit einen Hund bis an die Grenze auslasten, wenn mir der Sinn danach steht. Futtersuche im Haus ist so ein beliebtes Spiel für den Anfang. Oder ZOS.


    Als Hundehalter mit einem abgeleinten Hund hat man übrigens immer das Nachsehen, wenn was passiert, insbesonders dann, wenn bekannt ist, dass der Hund auffällig ist.


    Noch zum Thema Hupla: Da hier offensichtlich auch so eine Stereotype "Hundeplätze sind böse" in den Köpfen etlicher User rumschwirrt, noch was dazu:
    ----------------------------------------------



    * Dann scheint ja die Ausbildung in den bösen Vereinen doch so schlecht nicht zu sein.

    Zitat

    Andererseits z.B. der Hund, der an dem Tag mittrainierte, der wird nie einen Wettbewerb gewinnen.


    Ein Hund ohne BH wird auch nie einen Blumenpott gewinnen, denn die ist für die Prüfungen in allen weiteren Bereichen verpflichtend.


    Großer Mist, wenn der Hund bei der Prüfung aus der Ablage aufsteht und zu dem abgerufenen Hund hinrennt, weil er meint, raufen zu müssen.

    Zitat

    Auf der Website wurde mit Hundeschule/auch Vor Ort anschaun geworben, aber das scheint wie geschrieben ein Verein zu sein, wo Leute mit ihren Hunden hingehen, die mit anderen gemeinsam mit ihrem Hund bissl rumüben wollen aber wo das Hauptaugenmerk auf Menschen plaudern gemeinsam während Hunde im Kofferraum eingesperrt sind (Kontakt der Hunde untereinander auch nicht gewünsscht) liegt.


    Beim Training in einem guten Verein gehts nicht darum, die Hunde auszulasten. Es geht darum ein Team Mensch-Hund zu formen. Und das ist wichtig für Euch!


    Ihr habt ein Problem mit Euerm Hund, nicht Euer Hund mit anderen Hunden!


    Ein Hund, der diese Form des Arbeitens auf einem Hupla nicht kennt, den kann ich nicht 30 Minuten am Stück arbeiten. Der lernt nach ein paar Minuten nix mehr.


    Man arbeitet in solchen Fällen anfangs ganz kurze Sequenzen und beendet eine Übung mit dem ersten positiven Lerneffekt. Ob der Hund danach aufm Sofa liegt, oder im Auto schläft, ist qualitativ egal.
    Die Lernsequenzen und Konzentrationsphasen werden im Laufe der Zeit dann aufgebaut und verlängert.


    Spielgruppen o.ä. sind schön und gut, sie bringen körperliche Auslastung, nix weiter. Sie helfen aber bei Euerm Problem nicht. Sie verursachen mE "Hundewiesensyndrom". Heißt, Euer Hund präferiert andere Hunde als Sozialpartner. Wenns dann um die Wurst geht und man muss den Hund abrufen, hat man als Hundeführer sehr oft das Nachsehen.


    Wichtig ist bei Euch die Mensch-Hund Bindung. Nicht das Spielen mit Artgenossen.


    Das Arbeiten auf einem guten Platz kann einem Hundeführer allein schon durch das gezielte Beobachten der anderen Teams und die Diskussion über die Zusammenarbeit sehr viel an Lerneffekt bringen. Und wenn der eigene Hund dabei im Auto pennt, ist's auch gut.


    LG Sabine

    Bevor Du den Hund mit Spot ons oder sonstwas auf Verdacht einschmierst, mach einen Schilddrüsencheck.


    Das hier:

    Zitat


    An den Hinterbeinen ist das fell sehr licht geowrden,aber ansonsten ist es alles so geblieben.


    sieht man oft bei Hunden mit SDU. Also checken lassen. Wie alt ist denn der Hund?


    Ebenso sieht man übrigens auch kahle Oransätze bei SDU.


    LG Sabine

    Mag sein, dass die TW in den Augen des TAes harmoser ist. Das ist ein Totimpfstoff. Im Gegenzug ist die 5-7 fach Impfung ein MLV Impfstoff mit 5-7 Komponenten. Totimpfstoffe = weniger Nebenwirkungen als MLV, je mehr Komponenten und je jünger das Tier, desto mehr Nebenwirkungen.


    Es gibt, Hunderassen, die besitzen eine genetische Prädisposition auf Impfungen zu reagieren. Manche Hund überstehen es unbeschadet, manche eben nicht.


    Ein Welpe, der, wie ich annehme, aus einer Schutzorganisation stammt, der ist zumeist Stress ausgesetzt. Zudem kommt die Trennung vom Muttertier, eine Reise, Impfung - und peng. Es haut solche Hunde sehr schnell aus den Puschen.


    In Euern Fall zB war die TW-Impfung überflüssig. Er hätte so ohne Probleme einreisen können.


    Bei Hunden, die ab 12 Wochen mit TW geimpft werden, reicht nach der aktuellen rechtlichen Lage eine einmalige Impfung aus, die dann direkt, ohne Booster vom TA für 3 Jahre eingetragen werden kann. (Ausnahme Virbac und Riemser).


    Zudem frage ich mich nun, wann der Hund die TW Spritze erhielt. Denn ein Impfschutz baut sich nicht von nun auf gleich auf. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass bei einem jungen HUnd aufgrund der von der Mutter übertragenen Antikörper, die Impfung gar nicht anschlägt, hoch.


    Alles nicht sooo einfach. Mein Hund hat einen Impfschaden, mE ua verursacht von Vanguard 7, welcher viel zu früh gegeben wurde den der Hund nicht vertragen hat.


    Ich bin mittlerweile sehr vorsichtig mit der Impferei, lieber zuwenig als zuviel, weil Schäden am Immunsystem mE irreparabel sind.


    LG Sabine

    Hallo,


    na das nört sich ja schon mal besser an als gestern. Dennoch würde ich diese Anämie mal im Auge behalten.


    Was das Impfprotokoll angbelangt:

    Zitat

    - Der Kleine wurde in Spanien schon Tollwut geimpft. Das müssen sie, denn so sind die EU - Einreisebestimmungen. Trotzdem muss Tollwut nochmal nachgeimpft werden, was die TK hier - aus welchen Gründen auch immer- bisher versäumt hat.


    Diese Aussage ist FALSCH, bzw. teilweise nicht korrekt. Es kommt drauf an, wo der Hund herkommt.




    Also wieder mal nur die halbe Wahrheit. Ich würde es mir sehr gut überlegen, wann ich den Hund gegen TW impfen lasse.


    Und immer noch interessant wäre, womit und wann der Hund hier in D geimpft wurde.


    In Sachen Tierklinik: Nicht lange fackeln, Tierärztekammer verständigen.


    LG Sabine