Beiträge von Phonhaus

    Momo mag keine Kinder, die kreischen, stampfen, giggeln und hüpfen. Sprich: Momo mag unser Nachbarskind nicht besonders xD Andere Kinder kennt sie nicht wirklich. Ist selten, dass wir Kindern begegnen und die weichen dann eher aus. Da ist sie moderat interessiert und lässt sich auch mal krabbeln. Mache ich aber nur, wenn ich ganz sicher bin, dass das Kind nicht in die Krone patscht, das kann sie gar nicht leiden.

    Bin mal auf den Urlaub gespannt. Da rechne ich mit mehr Begegnungen.

    Seltsamerweise ist unsere sonst so schreckhafte Lilly mit Kindern weit toleranter als mit Erwachsenen. Aber sie mag insgesamt nicht gern gestreichelt werden. Daher lasse ich meistens keinen Kontakt zu.

    Bei den drei großen Verbänden Demeter, Bioland und Naturland gibts die entsprechenden Richtlinien leicht einsehbar. Demeter schneidet im Vergleich am Besten ab, aber die anthroposophischen Ansätze sind halt umstritten. Da gibts schon Vorgaben dazu, dass Zuchtrassen robust, vital, anpassungsfähig und langlebig sein sollen und wenn möglich regional verbreitete Haustierrassen bevorzugt werden sollen.

    Beim EU Biosiegel finde ich es tatsächlich auch etwas schwieriger, was Genaues zu finden.

    Was ich weiß, ist, dass es eine eigene Linie (Plus) für die ökologische Landwirtschaft gibt. Ob/welche gravierende Verbesserung für die Lebensqualität der Tiere da ist, kann ich nicht beurteilen.

    WorkingDogs

    Ich meinte das auch nicht schnippisch, der Hinweis war ja berechtigt. Ob es sich um alte Rassen handelt oderr nicht ist eine wichtige Frage im Bereich der Erhaltung. Es ist nur nichts, bei dem ich als Konsument ein Auge drauf habe, deshalb kenne ich mich damit nicht gut aus.

    Zum Sinn und Zweck frage ich mich das auch. Bei den verschiedenen Apfelsorten immAngebot fällt es mir auch oft auf, dass da viele neue Züchtungen aus alten Sorten speziell für den ökologischen Landbau sind. Keine Ahnung warum.

    Schwabbelbacke

    Ich bekomme die Eier meistens über die Biokiste und da steht der Anbieter dabei, da kann man es auf der Homepage nachgucken. Bzw. in dem Fall auch vorort.

    Klar. Auch Biohöfe müssen gucken, dass die Haltung sich unterm Strich rechnet.wenn sie fortbestehen wollen.

    Die meinetwegen Kreuzung ist wohl gerade relativ häufig in der ökologischen Landwirtschaft.