Der Gallenröhrling gilt tatsächlich als schwach giftig, weil er bei empfindlichen Menschen Magen-Darm-Probleme verursachen kann. Beim netzstieligen Hexenröhrling sind wohl noch mehr Berichte zu Magen-Darm-Problemen bekannt, bei 123Pilze wird er höher eingestuft als der Schönfußröhrling (der ebenfalls Magen-Darm verursachen kann). Eine Wechselwirkung mit Alkohol ist aber nicht nachweisbar.
Ich esse sie gerne, auch die Netzstieligen, achte aber peinlich genau darauf, dass sie durchgebraten sind. Alleine schon, weil mein Mann eine CED hat und ein vermeintlich harmloses gastrointestinales Syndrom bei ihm alles andere als harmlos werden könnte.
Mein allererstes Pilzmahl mit selbst gesammelten Hexenröhrlingen bei Schwiegermutter und -vater hat mir eine amtliche dreitägige Magen-Darm-Verstimmung eingetragen. Ich war das nicht gewohnt, die Pilze möglicherweise nicht ganz durch
Allen Anderen gings gut. Ich hab mich die nächsten Jahre aber erstmal nicht mehr an Pilze herangetraut, bis ich mich selbst ans Sammeln gemacht habe.
Satansröhrlinge habe ich hier auch schon dreimal gefunden. Daher würde ich auch Niemandem dazu raten, unbedacht Röhrlinge mitzunehmen. Aber für den Einsteiger beim Sammeln sind Röhrlinge halt - mit sachkundiger Hilfe! - dankbar, weil recht leicht erkennbar und weil die Verwechslungsmöglichkeiten selten sind.
Nur wie gesagt: Hier schreiben ja immer wieder verschiedenste Leute, dass man niemals Pilze anhand Fremdbestimmung per Fotos essen sollte. Die Pilzberatersuche der DGfM wurde hier schon mehrfach verlinkt, ebenso der Hinweis auf Pilzlehrgänge und Kurse und etwaige andere Ansprechpartner. Hier soll es ums Teilen von Bildern und Erfahrungen und die gemeinsame Freude! an dieser faszinierenden Lebensform gehen, die ja weit über den Magen hinausreicht
.
Edit: Und ja, es schadet nicht, sein Wissen zu erweitern. Hallimasch, die der Schwiegervater früher gesammelt hat, nehmen wir z. B. nicht mehr mit. Mit Semmelstoppeln, Rotfüßen und Maronen sind wir wegen Strahlenbelastung vorsichtig und nehmen nur maßvoll mit. Am Straßenrand wird nicht gesammelt , kein umgekippter oder überalteter Pilz, nicht aus potenziell belastetem Habitat etc. Das sind neben der Pilzbestimmung alles Sachen, die man sich aus Büchern und Foren nicht sicher aneignen kann.