Das Letzte könnte es ein Champignon oder ein Knollenblätterpilz sein, bin aber nicht ganz glücklich mit der Hutfarbe. Stand der in der Nähe vom Drittletzten?
Bei 1 und 2 müsste ich raten und würde es stehenlassen.
Unser Abendessen
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellen
Das Letzte könnte es ein Champignon oder ein Knollenblätterpilz sein, bin aber nicht ganz glücklich mit der Hutfarbe. Stand der in der Nähe vom Drittletzten?
Bei 1 und 2 müsste ich raten und würde es stehenlassen.
Unser Abendessen
Das Obere von Manus Hundewelt sid keine Goldröhrlinge - die stehen hier massig der Braunton ist anders, sie wären glibberiger und das Gelb hätte irgendwo durchgeblitzt. Aber, Maizy : Ich bin schwer beeindruckt.
Ja, so richtig passt es nicht. Mir fällt noch Ziegenlippe ein. Das könnte vielleicht besser hinhauen oder?
Wenns ein Röhrling war - kann das auf dem Foto nicht so gut erkennen - hätte ich auf einen Kuhröhrling getippt. Ggf. noch auf einen Sand- oder einen sehr hellen Pfefferröhrling. Aber sicher bin ich mir auch nicht.
Ziegenlippe weiß ich nicht, ob es Farbvarietäten nach Region gibt, bei uns ist der Hut stark ins olivfarbene reingehend. Und ein gelber Schwamm, ähnlich dem vom Rotfußröhrling.
Da Schatz heute im Wald fündig, geworden ist, gabs Spaghetti mit Pilzrahmsauce und die Kürbissuppe ist in den Tiefkühler gewandert.
Das Obere von Manus Hundewelt sid keine Goldröhrlinge - die stehen hier massig der Braunton ist anders, sie wären glibberiger und das Gelb hätte irgendwo durchgeblitzt. Aber, Maizy : Ich bin schwer beeindruckt.
@Das Rosilein
Stimmt schon - es kann sich etwas Erde oder Sand einlagern, knirscht dann ein bisserl Das betrifft aber hauptsächlich die in freier Wildbahn. Beim Waschen geht halt gut Aroma raus, und wenn Dreck eingelagert ist, kriegst Du den mit Waschen nicht gut raus.
Ich mache es so, dass ich beim Einweichen der Trockenpilze diese gut umrühre, dann die Flüssigkeit absetzen lasse, die Pilzstückchen rausfische und dann das Einweichwasser durch ein Haarsieb in die Sauce gebe. Der feine Dreck bleibt da im Haarsieb.
@Das Rosilein
Möglichst nicht wässern oder waschen (falls es doch nötig sein sollte nur kurz und hinterher mit Küchenkrepp abtupfen). Nicht kochen. Gut abbürsten, Stiele entfernen, die Hüte in grobe Stücke schneiden (fürs ganz Dörren bräuchte man einen Automaten). Auf ein mit Pergamentpapier ausgelegte Backblech legen und bei 50 Grad mit eingeklemmten Kochlöffel in der Backofentür mehrere Stunden trocknen. Zwischendurch mal wenden. Sie sind gut, wenns beim Brechen knistert.
Wenn die bei Dir standorttreu sind, würde ich sogar die Anschaffung eines Dörrautomaten überlegen. Braucht viel weniger Energie. Und es lassen sich damit auch herrliche Hundeleckerie herstellen
Ja. Oben an der Spitze leicht verdeckt auch. Seufz -nur zwei davon gefunden dieses Jahr.
@Das Rosilein
Fotos wären toll. Bis in die Schweiz wäre es ein bisserl weit . Hast Du ein Dörrgerät bzw. einen Backofen mit Umluft, der sich nicht automatisch ausschaltet, wenn die Tür einen Spalt offen ist? Morcheln lassen sich wunderbar dörren und werten fast jede Sauce auf.
Leipziger Allerlei für mich und Hühnerfrikassee für meinen Mann mit gerrockneten Morcheln ist jedesmal ein Highlight.
Ihr seid alle sohoo mutig
Ausser den Morcheln, die ich hin und wieder im Frühjahr im Garten hab (und die in der Nachbarschaft weggehen, wie warme Semmeln), traue ich mich an nix
Und an die traue ich mich auch nur, weil einer meiner Nachbarn im Vorstand des Pilz(sammel)-Vereins (oder wie man das nennt) ist und selbst gerne einen Korb voll sammelt (die er dann auch zubereitet und verspeist ... also das zumidest mir erzählt ... ein Hoch auf gute Nachbarschaft, will ich doch hoffen ... und ich habs ja überlebt
).
Insoweit könnte ich auch erst im Frühjahr wieder mit Bildchen aufwarten. Was mich aber nicht davon abhält, hier fleissig zu lernen
Morcheln im Garten
Wo wohnst Du nochmal?
So, ich hab mir jetzt die Pilze von hasilein75 nochmal angeschaut, komme aber auch nicht weiter als Maizy . Die ersten 3 nicht benannten Bilder sind so Kleinvieh, das gucke ich mir in Natura gar nicht so genau an und - und da gibts so viele Möglichkeiten.
Das letzte könnte Irgendein Hautkopf sein, ist aber auch nur Spekulation, da müsste man noch Stil und Lamellen sehen.
Göttergatte ist heute früh doch auch mal kurz losgestiefelt. Also wird ein großer Topf Kürbiseintopf eingefroren und es gibt Spaghetti mit Pilzrahmsauce.
Ausbeute von links nach rechts: Steinpilze, Anischampignons (mal 3 Entwicklungsstufen als Beispiel), Goldröhrlinge, Pfifferlinge