Beiträge von Phonhaus

    Hi nochmal :winken::smile:


    Ich kenne übrigens etliche Hundehalter, die beim Couchthema einfach aufgegeben haben (wir nicht - ich habs gar nicht erst versucht :lol:).


    Das konsequent Runterheben ist auch so ne Sache - das kann Hundchen schnell als lustigen Gemeinschaftssport auffassen. Besser (allerdings nicht ganz einfach): Ihr habt ihn im Auge und brecht ab, bevor er auf die Couch springt. Und dann gibts Kuscheln vor der Couch oder an seinem Platz.

    Je nach Beharrlichkeit des Hundes kann das aber dauern ... Am Besten in dieser Zeit Serien gucken, bei denen man nicht so viel verlasst.

    Schimpfen bringt da meistens auch nicht viel, weil sie wahrscheinlich gar nicht versteht, was Du damit meinst. Ein Abbruch ist schon wichtig, da muss dem Hund aber vorher klar sein, was genau an seinem Verhalten Dir nicht passt und er muss den Abbruch als Solches erkennen und akzeptieren

    Ich spekuliere jetzt mal, dass Deine Beiden ihre Interaktion bisher weitgehend selbst gestaltet haben. Das läuft bei vielen Hunden super, unter Umständen ein ganzes Leben lang. Bei Deinen gabs halt leider Stress (ich gehe davon aus, dass das gefallene Leckerchen erst die Endstufe war) - und das gemeinsam mit dem Kräfteunterschied veranlasst die Junghündin jetzt zum Reglementieren.


    Also musst Du jetzt in die Bresche springen und Euer Zusammenleben lenken. Ist anstrengend und erfordert viel Blick und Verständnis für das, was körpersprachlich und mimisch zwischen den Hunden abläuft. Bei uns wird schon ein scheeler Seitenblick oder ein Steifwerden in der Haltung mit einem Blick von mir beantwortet, der deutlich sagt, dass hier ganz schnell wieder Ruhe einkehren darf. War in den vergangenen Wochen wegen Krankheit bei der Althündin echt wichtig.


    Schreib mir mal, aus welcher hessischen Ecke Du kommst, vielleicht kenne ich jemanden:smile:

    Also, wenns nicht prinzipiell und für immer sein soll: Dann hat die Idee mit der Treppe etwas ;)


    Klar kann es sein, dass die Abwesenheit Deines Freunds nochmal ein anderes Gleichgewicht gebracht hat. Und jetzt hat er die Couch halt auch für sich entdeckt. Und probiert mal so ein wenig, was da ggf. geht.


    Die Frage nach dem Ruheplatz meinte eher: Wo steht er. Ist es der gleiche Raum wie die Couch? Wenn nein, dann wäre eine Tür oder ein Kindergitter eine kurzfristige Lösung.


    Und in Eurer Anwesenheit konsequent den Couchsprung abbrechen.


    Und ggf. das Alleinebleiben auch nochmal mit Hilfe von Türgittern aufbauen.

    Hallo Laurastern


    ich wohne auch in Hessen. Wenn Du magst schreib mal etwas genauer, wo in Hessen - oder schick mur eine PN.


    Und zu Deiner gerade beschriebenen Situation: Damit bringst Du den armen älteren Herrn in Teufels Küche, wenn er entscheiden muss zwischen „Frauchen lockt und Junghündin weist ab“. Das Fiepen hat nichts mit Verweichlichung zu tun, sondern ist Ausdruck eines inneren Konflikts.


    Verabschiede Dich am Besten von dem Gedanken, dass die lernen, ohne Anleitung wieder friedlich miteinander umzugehen. Das kann für den Kleinen übel enden. Wenn Du ihn zu Dir rufst, muss sie Sendepause haben. Und so lange Du nicht erkennst, was sie dem Kleinen gegenüber mimisch oder körpersprachlich macht, würde ich solche Situationen nicht provozieren.