Beiträge von Phonhaus

    Ich hab jetzt nochmal die Eingangsfrage durchgelesen, weil ich das Gefühl habe, dass hier teils aneinander vorbei argumentiert wird.

    100% Gehorsam hieße für mich, dass ich in jeder denkbaren Situation jedes gewünschte Verhalten beim Hund abrufen kann. Kann ich nicht. Könnte ich mit Momo vielleicht in die Nähe kommen (habe aber nicht die Ambition), mit Lilly ist das illusorisch. Nur auf den Freilauf bezogen ist es hingegen so, dass ich ausschließe, dass meine Hunde hetzen oder Mensch/Mithunde belästigen. Mit einer Restunsicherheit, was passieren würde, wenn sie von anderen Hunden gehetzt bzw. bedroht werden. Das teste ich auch nicht :smile:

    Ceri05

    Um auf Deine Eingangsfrage zurückzukommen: Momo lief von Welpenzeit an frei und da wurden auch die Grundlagen für Abbruch, Rückruf und Rückfrage gelegt. Die Leine kam während der Junghundzeit dann dran, wenn sie geistig gerade woanders war. Sie ist aber auch sehr kooperativ.

    Lilly lief die erste Zeit mit Doppelsicherung, dann eine Zeit mit Einzelsicherung, dann an der Schlepp.

    Ich habe mit ihr beobachtet: Reaktion auf Wild, Schüsse, Waldarbeiten, fremde Menschen und Hunde, Wind und Sturm. Und ich bin sämtliche Wege rund um unser Zuhause mehrere KM weit mit ihr abgegangen. Ich habe mit ihr potenzielle Verstecke gesucht und geschaut, auf was sie dabei achtet. Wir haben intensiv an Vertrauensaufbau und Bindung gearbeitet. Nachdem ich sicher war, dass sie uns als Bezugspersonen akzeptiert, sich Ronja angeschlossen hat, die Umgebung kennt und als vertraut wahrnimmt und bei einem Schreckreiz nicht davonsprintet, habe ich abgeleint. Erst in abgelegenen Wald- und Wiesenstücken, das hatten wir dann aufgebaut.

    Mein erstes Freilaufbild in der Pampa war gute drei Monate nach Einzug, Spielen im Schnee mit Ronja. Recht kurz für einen Angsthund. Freilauf im leicht frequentiertem Wandergebiete nach knapp einem Jahr (ich hab hier viel Pampa und kann mir aussuchen, ob ich jemandem begegnen )will :smile:

    In Dorfnähe hats nochmal deutlich länger gedauert.

    So, noch das Orangenmarzipan-Shortbread.

    Cate

    Das ist mit diesem Glitzerschnee Gold. Auf die warmen Plätzchen gestreut, ich wollte eigentlich nur einen Goldschimmer.

    Richtig schick ist es nicht und zieht auch wahnsinnig schnell Feuchtigkeit über dem warmen Blech. Von Günthart gibts essbaren Goldglimmer und Silberglimmer, den finde ich besser zu verarbeiten. Einfach fein über den herkömmlichen Puderzucker drüber.

    Hier gabs heute für den Mann Puten-Pilzgeschnetzeltes mit Reis, für mich mit Froschkäse gefüllte Pasta mit Tomaten-Oliven-Kapernsauce:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.