Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, wie ich das organisatorisch anpacken soll
Möchtet Ihr teilnehmen und Vorschläge abgeben und abstimmen? Oder möchtet Ihr am „Sammelteil“ der eigentlichen Leserunde nicht teilnehmen, sondern hier quasi nur ein Lesezeichen setzen, um dann mitzulesen und mitzudiskutieren (aber nur, falls es dieses eine Buch wird)?
Beiträge von Phonhaus
-
-
Hier gab es Reste vom Japchae und zum Nachtisch veganen Flammkuchen mit Äpfeln, Nüssen, Ahornsirup und Zimt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Alles anzeigen
Ich habe ja ein bald 6 Monate altes Baby, welches nun auch seit einiger Zeit Beikost bekommt und für welches ich auch vegan koche. Das ist mit etwas Hintergrundwissen und ein paar Nahrungsergänzungsmitteln problemlos möglich - da gibt es echt tolle Bücher, die den aktuellen Wissenstand zusammenfassen.
Ich hatte eine online Sprechstunde bei einer ernährungsberatenden Kinderärztin (die auch ein Buch zum Thema vegane Kinderernährung geschrieben hat), hab drei Bücher gelesen, hab mir Karteikarten geschrieben mit kritischen Nährstoffen, um den Überblick zu haben und habe STUNDEN investiert zum Thema.
Und dennoch gehen jetzt schon übelste Diskussionen los, ich würde mein Kind gefährden

Ganz ehrlich - wie viele alles Esser Eltern informieren sich so ausführlich? Ich behaupte mal - die wenigsten!
Natürlich bestimme/entscheide ich für mein Kind, was es isst und "zwinge" ihr mein essen auf - wie ALLE anderen Eltern auch

Ich werde ihr später sicher nichts verbieten, aber ich finde es nur logisch, dass ich ihr meine Werte vorlebe (auch wie alle anderen Eltern).
Nachdem auch aus wissenschaftlicher Sicht nach aktuellem Wissenstand nichts gegen vegane Kinderernährung (mit bestimmten Supplementen wie zB Vit B12, DHA etc) spricht, sehe ich da auch kein Problem. Mir macht es Spaß, mich mit dem Thema zu beschäftigen.
Aber die Diskussionen, die ich da jetzt schon hatte, sind echt zermürbend und lassen mich manchmal auch zweifeln, wie das wohl alles weitergehen wird...
Wie seht ihr das denn?
ist irgendwie ein polarisierendes Thema 
Ich esse seit meinem 13. Lebensjahr (größtenteils) vegetarisch - mit massivem elterlichen Widerstand, ging so weit, dass ich nicht mehr am Tisch mitessen durfte und mir selbst kochen musste - mittlerweile vegan. Mit erlaubten Ausnahmen.
Mittlerweile diskutiere ich nicht mehr, was meine eigene Ernährung angeht. Freundliche Fragen beantworte ich freundlich. Wenn ich mir nicht sicher bin, ob jemand etwas wissen oder erklärt bekommen möchte, frage ich nach.
Ungefragte Belehrungen beantworte ich meistens mit dem Satz, dass das die ersten 10 Mal, die ich es gehört habe, noch spannend war. Auf die verschiedenen Hinderungsgründe, nicht vegan zu essen, die ich ungefragt immer wieder erzählt bekomme, lächle ich nur freundlich. Und Leute, die pampige Bemerkungen machen, bekommen eine pampige Rückantwort. Wenn ich sie mag. Wenn ich sie nicht mag, gehe ich einfach kommentarlos weg. Ja, ist nicht nett. Ich habs satt, da nett zu sein.Du brauchst Dich nicht rechtfertigen. Meine Erfahrung bisher: Wenn Du damit anfängst, dann hast Du meistens eh schon verloren. Denn die Forderung von Rechtfertigungen an Dich ist meistens nicht rational, sondern aus Vorurteilen bzw. Ressentiments oder Ängsten oder Erwachsenenerziehungsambitionen. Wenn Du da rational oder wissenschaftlich fundiert antwortest, triffst Du Dein Gegenüber nicht da, wo es steht. Kostet also Zeit und Energie, die fruchtlos verpufft, weil das Gegenüber es eigentlich gar nicht wissen möchte. Ich persönlich will das einfach nicht mehr investieren.
Ich habe gerade übrigens ein ähnliches Grübelthema, weil ich überlege, für die Hunde auf veganes Trockenfutter umzusteigen (für sie kochen würde ich weiter mit Fleisch). Mann möchte das nicht mittragen, weil er kritisch bzgl. der Verarbeitungsformen ist, die pflanzliches Protein für Hunde verwertbar machen. Da muss ich mich noch einlesen, bisher hatte ich den Nerv dafür nicht. -
Habe jetzt nicht alle überprüft, aber ich bin gern dabei, wenn es das Buch auch als E-Book gibt. Normale Bücher gehen leider nur noch bei Tageslicht im Sommer.
Die bisher Vorgeschlagenen gibt es alle als eBook, sogar den Bradbury

Ich wollte eigentlich ein nicht als eBook Erhältliches vorschlagen, aber das ist überhaupt nur gebunden oder gebraucht erhältlich und auch da teuer, also habe ich es gestrichen. Bisher siehts also gut aus. -
Ich sammle schon einmal:
1. Caitlin Starling – Die leuchtenden Toten
2. Stephen Chbosky – Der unsichtbare Freund
3. Ray Bradbury – Das Böse kommt auf leisen Sohlen
4. Dorothee Elmiger - Die Holländerinnen
5. Laura Purcell - Das Korsett
6. John Ajvide Lindqvist - So finster die Nacht
7. T. Kingfisher - Was die Toten bewegt
8. Carissa Orlando - Das Septemberhaus
9. Daphne Du Maurier - Die Vögel/Wenn die Gondeln Trauer tragen
10. Thomas Olde Heuvelt - Echo
11. Paul Tremblay - A Head Full of Ghosts - Ein Exorzismus
-
Ich werde Dich töten. Genüsslich, langsam, qualvoll.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Herbstlicher veganer Flammkuchen mit Pilzen, Kürbis und Roter Bete:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Meine Vorschläge:
Laura Purcell - Das Korsett
John Ajvide Lindqvist - So finster die Nacht
T. Kingfisher - Was die Toten bewegt
-
Dann ist Schaurig/Finsteres ja scheinbar schon beschlossen
Von mir aus können wir das gerne festzurren und schon mal Vorschläge sammeln. -
Der Mann hatte Reste von gestern, ich hatte Japchae:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.